Q7-Reifenfresser???
Hallo Freunde,
ich fahre jetzt seit 7 Monaten meinen 2ten Q7 3,0. Das Fahrzeug ist jetzt (bis jetzt) bei 13.500 km fehlerfrei (!) und der Verbrauch liegt (mit Hängerbetrieb) bei 11,0 l/100km (solo meist um 9 l (+- 0,5). Also alles im "grünen Bereich"!
Werkseitig ausgerüstet fahre ich die 255 Bridgestone Dueler und stelle fest, dass bei zunehmendem Abrollgeräusch ich Probleme haben werde, damit die 20.000 km Grenze zu erreichen.
Wie sind Eure diesbezüglichen Erfahrungen???
Gruß
Ka
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FranzPS
Verfolge seit einiger Zeit verschiedene Foren, weil ich seit nunmehr 3 Jahren jedesmal nach ca 10000-12000 km neu Reifen für meinen Q7 brauche. In der Werkstatt kann mir keinen helfen, denn ich sei angeblich selbst schuld !
Die Spur wurde bereits nachgestellt, danach war der VL Reifen nach bereits 5000 an den Aussenflanken abgefahren und zeigte nur noch 1-2 mm Profil.
Die Vorderen Reifen haben jetzt auch ein sogenante Sägezahnbildung.
Bin wieder mal selbst schuld n!
Denn Audi und die Fachwerkstatt meinen das ist alles im Grünen Bereich.Hab jetzt auch die Messprotukolle der Achsvermessung bei mir. Sind zwar alle irgendwie im grünen Bereich aber einmal im + an der Grenze und einmal im - an der Grenze.
Komme also so micht mehr weiter, da weder Audi noch der angebliche Fachhändler einen Fehler im Auto sehen.
Hat vielleicht jemand eine Kopie seiner Achsvermessung zur Hand ?
Der auch noch mit dieser Einstellung mehr als 10000-12000 km gefahren ist und die Reifen noch nicht am Ar....... sind.Wäre Dankbar für ein e-mail an huber46@freenet.de
genau wie bei mir! nimm dir einen anwalt. audi ist auf dem ohr zur zeit taub und macht nichts auf garantie noch auf kulanz (ich glaube das wort kennen die bei audi überhaupt nicht!)
37 Antworten
Hallo KA
ich fahre seit 3 Jahren einen Q/ und habe auch festgestellt, dass dieses Ding ein Reifen und Bremsbelagfresser ist. Ich afhre auch Bridgestone.
Vielleicht sind das nicht die richtigen Reifen. Ich werde mich nun mal im Fachhandel und auch bei Audi INgolstadt erkundigen, ob es nicht eine andere Reifenmarke gibt. Es kann doch nicht sein, dass die Reifen nur
1 1/2 Jahre halten. Das kostet ja ein Vermögen.
Gruß Spitzmausi
hallo,
sorry das ich mich hier einmische, ich fahre zur zeit einen Mitsu Outlander(der größte Automobile Fehltritt nach 20 Jahren Audi), ich kann nur grinsen über die Probleme die man hier hat.
Ich hatte hier auch die Duehler HP drauf, nach 15000 km war da Ende, fahre jetzt Pirelli Scorpion Zero, die werden wohl wie es aussieht das dreifache schaffen.
Außerdem war der Verschleiß bei allen Auto´s die ich privat fuhr oder die wir in unserem Fuhrpark hatten die rechten Reifen immer mehr verschließen, auch bei den Transportern, egal ob Front-, Heck- oder Allradantrieb.
Sind hier im Hunsrück, das heißt viele Hügel und Kurven, wer viel Autobahn fährt hat einen gleichmäßigern Verschleiß.
Der rechte höhere Verschleiß liegt am Fahrverhalten der Fahrer von linksgelenkten Wagen, dieser Fahrer fühlt sich in Linkskurven sicherer als in Rechtskurven.
Wer auf einer kurvigen Landstraße mal darauf achtet, wird fest stellen das er Linkskurven viel sportlicher angeht.
Ein Jahr werd ich mich noch mir der Reisschüssel rumärgern, dann wird´s entweder ein Q7 oder Q5. Zurück zu den Ringen.
es grüßt der Holzwurm
Fahre die Goodyear Eagle F1 in 275/45 auf 20". Habe derzeit 35000 km runter und noch etwa 3mm Restprofil. Denke zwischen 43 und 45.000 km sind neue Reifen fällig. Fahre überwiegend defensiv.
Guten Morgen,
ich fahre 50/50 Autobahn und Landstrasse und mein Q7 hat ca. 18500 km hinter sich. Eben nachgeschaut, ist das Profil noch 6 mm. Allerdings habe ich den Wagen als Jahreswagen erworben, also wird er bestimmt einige km mit Winterrädern gefahren sein.
Vermutlich ist der Reifenverschleiss auch eine Frage der Gummi-Mischung, also des Herstellers. Ausserdem wird der Luftdruck in den Reifen sicher auch noch eine Rolle spielen.
Bei mir sind ebenfalls: Goodyear Eagle F1 in 275/45 ZR20 110Y (20"😉 auf den Rädern.
Ich werde jetzt mal genauer und öfters nachschauen. Habe aber nicht das Gefühl, dass die Reifen zu schnell verschleissen würden.
Jeder kann in Reifentest nachlesen unter http://www.adac.de/ und http://www.warentest.de/ . Dort wird unter anderem auch der Verschleiss, Geräuschentwicklung und Bremsweg etc. angegeben. Das wäre z.B. ein Kriterium zum Reifenkauf.
LG T.
Ähnliche Themen
Verfolge seit einiger Zeit verschiedene Foren, weil ich seit nunmehr 3 Jahren jedesmal nach ca 10000-12000 km neu Reifen für meinen Q7 brauche. In der Werkstatt kann mir keinen helfen, denn ich sei angeblich selbst schuld !
Die Spur wurde bereits nachgestellt, danach war der VL Reifen nach bereits 5000 an den Aussenflanken abgefahren und zeigte nur noch 1-2 mm Profil.
Die Vorderen Reifen haben jetzt auch ein sogenante Sägezahnbildung.
Bin wieder mal selbst schuld n!
Denn Audi und die Fachwerkstatt meinen das ist alles im Grünen Bereich.
Hab jetzt auch die Messprotukolle der Achsvermessung bei mir. Sind zwar alle irgendwie im grünen Bereich aber einmal im + an der Grenze und einmal im - an der Grenze.
Komme also so micht mehr weiter, da weder Audi noch der angebliche Fachhändler einen Fehler im Auto sehen.
Hat vielleicht jemand eine Kopie seiner Achsvermessung zur Hand ?
Der auch noch mit dieser Einstellung mehr als 10000-12000 km gefahren ist und die Reifen noch nicht am Ar....... sind.
Wäre Dankbar für ein e-mail an huber46@freenet.de
Zitat:
Original geschrieben von FranzPS
Verfolge seit einiger Zeit verschiedene Foren, weil ich seit nunmehr 3 Jahren jedesmal nach ca 10000-12000 km neu Reifen für meinen Q7 brauche. In der Werkstatt kann mir keinen helfen, denn ich sei angeblich selbst schuld !
Die Spur wurde bereits nachgestellt, danach war der VL Reifen nach bereits 5000 an den Aussenflanken abgefahren und zeigte nur noch 1-2 mm Profil.
Die Vorderen Reifen haben jetzt auch ein sogenante Sägezahnbildung.
Bin wieder mal selbst schuld n!
Denn Audi und die Fachwerkstatt meinen das ist alles im Grünen Bereich.Hab jetzt auch die Messprotukolle der Achsvermessung bei mir. Sind zwar alle irgendwie im grünen Bereich aber einmal im + an der Grenze und einmal im - an der Grenze.
Komme also so micht mehr weiter, da weder Audi noch der angebliche Fachhändler einen Fehler im Auto sehen.
Hat vielleicht jemand eine Kopie seiner Achsvermessung zur Hand ?
Der auch noch mit dieser Einstellung mehr als 10000-12000 km gefahren ist und die Reifen noch nicht am Ar....... sind.Wäre Dankbar für ein e-mail an huber46@freenet.de
genau wie bei mir! nimm dir einen anwalt. audi ist auf dem ohr zur zeit taub und macht nichts auf garantie noch auf kulanz (ich glaube das wort kennen die bei audi überhaupt nicht!)
Die Immunität gegenüber dem Thema RV kommt von den mittlerweile hohen Kosten dieser Konstruktionseskarpaten und überträgt sich auch in andere Kulanzbereiche!
Hallo zusammen,
ich fahre zwar einen Touareg, aber aufgrund der Familienzugehörigkeit habe ich das Thema Reifenverschleiss hier regelmäßig verfolgt.
Für meine 275/45 R19 108Y habe ich schon Pirellis udn Michelin versucht, aber 10-12TKm für einen Satz Reifen war bisher normal. JA, Fahrwerk wurde schon mehrfach eingestellt. NEIN, ich fahre nicht rasant, bin eher Cruiser.
Diese Woche hatte ich ein interessantes Gespräch mit einem Reifenhändler, der sich nicht verwunderte, dass ich an meinem Touareg die Reifen regelrecht verspeise. Er wies mich auf die sogenannte "Treadwear Zahl" hin, die Bestandteil des Klassifizierungsmerkmal UTQG (Uniform Tire Quality Grade) ist und teilweise sogar auf den Reifenaussenseiten steht. Diese Treadwearzahl sagt etwas über die Verschleissanfälligkeit aus. Je höher die Zahl, desto weniger Verschleiss pro Normstrecke. Bei meinen aktuellen Michelin 4x4 Diamaris steht "Treadwear 220", was ziemlich wenig ist. Der Händler zeigte mir Reifen, die Zahlen von 400 bis 600 aufwiesen, aber das waren kleinere und schmalere Reifen und somit nicht für meinen Touareg.
Ich habe mal ein wenig im Internet gestöbert und herausgefunden, dass die ...108Y-er Reifen durchweg geringe Treadwear-Zahlen (200-250) aufweisen. Ist wohl Gummimissungs-bedingt denn schliesslich kann man mit diesen Reifen (Geschwindigkeitsklasse "Y"😉 bis zu 300km/h fahren ........ aber das kann ich - trotz V8 - doch gar nicht ?!?!?
Rein technisch wäre die Geschwindigkeitsklasse "V" (bis 240km/h) völlig ausreichend. Klar würde es Einbußen beim Handling geben, weil der Reifen vermutlich etwas weicher ist, aber einen Touareg oder Q7 verstehe ich ohnehin nicht als Sportwagen.
Ich habe z.B. den Michelin Latitude Tour HP in 275/45 R19 mit Geschw.kl. 108V gefunden, der eine Treadwear-Zahl von "440" aufzeigt, also das Doppelte als mein jetziger Reifen.
Meine Fragen:
1.) Hat jemand Erfahrung mit diesem Reifen ?
2.) Kann man einen "V" Reifen sich vom TÜV freigeben lassen, auch wenn VW/AUDI einen "Y" vorsieht ?
Danke im voraus.
Hallo Luzy,
ich habe mir gerade dieses Michelin Latitude aufziehen lassen . Habe also noch keine Erfahrung damit.
Der ist ja auch wesentlci teurer als der Bridgestone oder Goodyear. Aber auch mit dieser Garantie.
Meine Reifen haben die Größe 275/45 R 20 und ich fahre eine Kuh. Allerdings hauptsächlich in der Stadt.
Möchte sie aber nicht mehr missen.
Dein Bericht ist sehr informativ, werde auch mal auf meine Reifen gucken wie dieser Wert aussieht.
Weiterhin gute Fahrt
Hannelore
Hallo Spitzmausi,
Du müsstest also 275/45 R20 mit dem Index "110V" haben.
Weisst Du welche Reifen der Dimensionen R20 für Deinen Q7 von Audi empfohlen werden ?
Mich interessiert, ob der TÜV einen "V" Reifen ablehnen kann/darf, wenn der Autohersteller einen "Y" empfiehlt ..... oder das im Extremfall "nur" zu längeren Diksussionen mit der Autoversicherung führen würde.
Grüße
Luzy
Ich habe den Y Reifen.
Werde mich aber nächste Woche mal erkundigen. Vielleicht kriege ich ne vernünftige Auskunft.
Melde mich dann
Gruß Hannelore
Hi,
seit 5-2009 gibt es bei Audi eine Meldepflicht wenn ein Kunde mit abgefahrenen Kanten in die Werkstatt kommt. AUdi ist das Problem also bekannt.
Wer ein Foto von dem Doument braucht - bitte melden.
r.b65@gmx.ch
Grüsse
R.
Hallo,
ich fahre auch einen Q7 mit 275/45R20 Bridgestone.
Das Problem ist die starke Sägezahnbildung, die der Reifen durch seine Profilanordnung (breiter Profilblock außen) auch noch begünstigt.
Meiner Meinung nach ist der Bridgestone nicht der passende Reifen für die Kuh.
Bin deshalb gerade mit dem Audi Zentrum im Gespräch!
Interessant finde ich, dass auf jeden Fall schon Reifen kostenlos von Audi ersetzt wurden.
Der Pirelli sieht von der Profilanordnung wesentlich besser aus.
Habe gesehen, dass neue Kühe bereits mit dem Pirelli ausgerüstet werden.
Zitat:
Original geschrieben von rbeh
Hi,seit 5-2009 gibt es bei Audi eine Meldepflicht wenn ein Kunde mit abgefahrenen Kanten in die Werkstatt kommt. AUdi ist das Problem also bekannt.
Wer ein Foto von dem Doument braucht - bitte melden.
r.b65@gmx.ch
Grüsse
R.
Danke für die Info, aber von einer meldepflicht zum Ersatz/Kostenbeteiligung durch Audi ist es sicher noch ein wenig...oder weiß da jemand mehr???
Was fahrt Ihr für Luftdrücke?...seit ich den Druck auf über 3 Bar erhöht hatte, wurde mein Reifenverschleiß deutlich geringer da die Pneus nicht mehr so stark auf den Flanken rum rödeln...