Q7/Q8 TFSI e ab 2022 kein Steuervorteil - Reichweite unter 60km
Hallo zusammen,
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir einen Q8 60 TFSI e als nächsten Firmenwagen zu holen. Ein großes Argument ist ganz klar der Steuervorteil auf die reduzierten 0,5%.
Bei mir steht ein neuer Firmenwagen erst im Februar nächsten Jahres an. Ab 2022 müssen Hybride jedoch 60km Reichweite schaffen um in den Genuss der Förderung zu kommen. Q7 und Q8 liegen ja gerade mal bei maximal 49 km.
Bei den aktuellen Lieferzeiten dürften hier ja einige Besteller in den nächsten Monaten in eine Auslieferung in 2022 rutschen und somit die Förderung ebenfalls nicht mehr bekommen? Ausschlaggebend ist hier das Datum der Erstzulassung. Meine Konfiguration würde z.B. bei heutiger Bestellung schon bei Auslieferung im Oktober liegen. Heißt einige sind bald unmittelbar betroffen und rutschen in 2022.
Ist das allen bewusst, bzw. ist zu erwarten, dass Audi bei der Reichweite nochmal nachlegt? Etwas schwer vorstellbar, dass Audi hier außerhalb eines Modelljaheswechsels noch so gewaltig technisch nachrüstest.
Was mein ihr dazu?
253 Antworten
Oh je, kann das kaum glauben, insb wenn man sich die Wettbewerber anguckt
Zitat:
@Frank_2703 schrieb am 21. September 2021 um 08:37:31 Uhr:
Soeben die Info vom Freundlichen erhalten, dass es den Hybrid beim Q7 nicht mehr geben wird....habt Ihr ähnliche Infos. Bin dann wohl raus was den Q7 betrifft.
Nach meiner Kenntnis kommt der Q7 [edit: Hybrid] im 3.oder 4. Quartal 2022. Info ist allerdings 9 Monate alt.
Diese Information kann ich so auch bestätigen. Habe gestern mit einem Freundlichen von Audi gesprochen. Aktuell scheint es so geplant zu sein, den Q7 mit verbesserten Leistungen noch dieses Jahr wieder anzubieten, dann mit Lieferzeit zwischen 6-8 Monaten. Der Q8 als Hybrid wird voraussichtlich nicht mehr angeboten mit verbesserten Leistungen. Anscheinend ist dieser aktuell auch noch bestellbar, auf Grund der langen Lieferzeit rutscht er jedoch sicher auf 2022, was auf Grund der nicht mehr vorhandenen Steuervorteile für die meisten nicht attraktiv sein sollte. Hat einer von euch andere/zusätzliche Informationen dazu?
Hallo zusammen,
was ich absolut nicht nachvollziehen kann, warum es generell keine Diesel Hybride mit echter 100km Reichweite gibt.
Das wäre m.M. eine sinnvolle Version, gerade für die vielen Geschäftswagen und vor allem Fahrzeuge die im Außendienst bewegt werden.
Denn oft genug werden die Hybride doch nur wegen dem Steuervorteil bestellt und kommen ins Leasing, aber sicher nicht wegen des Umweltgedanken.
Und Hand aufs Herz, wie viele der aktuellen Benzin Hybride werden wenig bis nie aufgeladen, klettern dadurch aber in einen astronomischen Spritverbrauch.
Den meisten Geschäftswagenfahrern ist das natürlich egal - die Company zahlt ja den Sprit! 🙄
Ich als selbständiger Handelsvertreter würde das jedenfalls sehr begrüßen, denn bei meiner Fahrleistung von aktuell +45K Km p.a. kommt auf Grund der noch immer miesen Ladeinfrastruktur und der unverschämten KW/h (ca. 70 ct.) Preise an den Schnellladesäulen kein Stromer für mich in Frage!
Deshalb hatte ich letztes Jahr einen Q8 50TDi bestellt, den ich seit Ende März mit 9.0l fahre.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Q8 als Dieselhybrid mit 100km Powerpack bei mir im Mix gut und gern auf 6l runter kommen würde... ...da entweder die Kurz- und Mittelstrecken zu 100% elektrisch gingen. Und die Langstrecken dann mit eBooster.
Das wäre m. M. nach ein echter Gewinn für die Umwelt!
Ähnliche Themen
Noch mehr verschärft wird das Problem, wenn die Firma den Sprit bezahlt, aber weder eine Lademöglichkeit stellt, noch die Kosten für den Ladevorgang zuhause übernimmt. Dass die wenigsten Arbeitnehmer dann auf eigene Kosten laden, ist zumindest nachvollziehbar. Damit hat man der Umwelt allerdings so richtig eins ausgewischt. Ich befürchte, dass hier unterm Strich mehr Schaden angerichtet wird, als alle sinnvoll genutzten Hybride wett machen können.
Zitat:
@Inspector schrieb am 24. September 2021 um 12:03:54 Uhr:
Noch mehr verschärft wird das Problem, wenn die Firma den Sprit bezahlt, aber weder eine Lademöglichkeit stellt, noch die Kosten für den Ladevorgang zuhause übernimmt. Dass die wenigsten Arbeitnehmer dann auf eigene Kosten laden, ist zumindest nachvollziehbar. Damit hat man der Umwelt allerdings so richtig eins ausgewischt. Ich befürchte, dass hier unterm Strich mehr Schaden angerichtet wird, als alle sinnvoll genutzten Hybride wett machen können.
.
.
...sehe ich genauso!
Ich behaupte sogar, dass das ein gewollter Schachzug der aktuellen Regierung war, um das ambitionierte Ziel der Neuzulassungen von eFahrzeugen um jeden Preis anzukurbeln. Sonnst hätten wir von den aktuell ca. 700.000 zugelassenen Hybriden wahrscheinlich nur 1/3 oder max. 2/5 in der Zulassungsstatistik.
Welchen Sinn sollte sonst die o.5% Regelung haben ???
Finde es daher gut, dass die FDP das Thema offen anspricht und mehr Wettbewerb fördern möchte!
Hier
Zitat:
@kevindole schrieb am 24. September 2021 um 11:14:30 Uhr:
Hallo zusammen,was ich absolut nicht nachvollziehen kann, warum es generell keine Diesel Hybride mit echter 100km Reichweite gibt.
Das wäre m.M. eine sinnvolle Version, gerade für die vielen Geschäftswagen und vor allem Fahrzeuge die im Außendienst bewegt werden.
Denn oft genug werden die Hybride doch nur wegen dem Steuervorteil bestellt und kommen ins Leasing, aber sicher nicht wegen des Umweltgedanken.
Und Hand aufs Herz, wie viele der aktuellen Benzin Hybride werden wenig bis nie aufgeladen, klettern dadurch aber in einen astronomischen Spritverbrauch.
Den meisten Geschäftswagenfahrern ist das natürlich egal - die Company zahlt ja den Sprit! 🙄
Ich als selbständiger Handelsvertreter würde das jedenfalls sehr begrüßen, denn bei meiner Fahrleistung von aktuell +45K Km p.a. kommt auf Grund der noch immer miesen Ladeinfrastruktur und der unverschämten KW/h (ca. 70 ct.) Preise an den Schnellladesäulen kein Stromer für mich in Frage!
Deshalb hatte ich letztes Jahr einen Q8 50TDi bestellt, den ich seit Ende März mit 9.0l fahre.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Q8 als Dieselhybrid mit 100km Powerpack bei mir im Mix gut und gern auf 6l runter kommen würde... ...da entweder die Kurz- und Mittelstrecken zu 100% elektrisch gingen. Und die Langstrecken dann mit eBooster.
Das wäre m. M. nach ein echter Gewinn für die Umwelt!
Mercedes GLE Diesel Hybrid ??
Zitat:
@Bomba340 schrieb am 24. September 2021 um 13:01:20 Uhr:
Mercedes GLE Diesel Hybrid ??
Ok, wenn dann den: GLC Coupe
Muss zugeben, den kannte ich nicht. Wenn ich nicht irre, gab es das Modell allerdings noch nicht, als ich mich letztes Jahr August/September umgeschaut, bzw. bestellt habe.
Wäre interessant zu wissen wie das Concept beim Verbraucher ankommt.
Den werde ich mir mal angucken gehen und eine Probefahrt machen. Klingt jedenfalls interessant und trifft ja genau auf das zu was ich gemeint habe.
Perfekt wäre noch, wenn es ein kleiner 6 Zylinder Diesel wäre! 😎
Wer baut mir den 8 Zylinder Dieselhybrid mit 50 kWh-Batterie 😎?
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 24. September 2021 um 18:48:27 Uhr:
Wer baut mir den 8 Zylinder Dieselhybrid mit 50 kWh-Batterie 😎?
Der alte SQ7 hatte doch nen Achtender Diesel und auch ne stattliche Starterbatterie…
Does this qualify?!
Zitat:
@kevindole schrieb am 24. September 2021 um 11:14:30 Uhr:
was ich absolut nicht nachvollziehen kann, warum es generell keine Diesel Hybride mit echter 100km Reichweite gibt.
Die Erklärung ist recht einfach: die Kombination von zwei sehr teuren Technologien (umfangreiche Abgasnachbehandlung und große Batterie) würde diese Fahrzeuge sehr teuer machen und beides nimmt viel Platz in Anspruch (würde sich also nur in sehr wenigen Fahrzeugmodellen integrieren lassen).
Haben einen neuen GLE Diesel/Hybrid bei uns laufen.
Bei den täglichen Überlandfahrten schafft er wirklich meistens 80-90km...
Eigentlich ein schönes Auto, wie bei allen ein paar Einsparungen die nicht sein müssen (z.B. elektrische Kofferraumabdeckung), mein Geschmack ist er allerdings nicht....
Zitat:
@Bahamabeige schrieb am 21. September 2021 um 15:15:10 Uhr:
Zitat:
@Frank_2703 schrieb am 21. September 2021 um 08:37:31 Uhr:
Soeben die Info vom Freundlichen erhalten, dass es den Hybrid beim Q7 nicht mehr geben wird....habt Ihr ähnliche Infos. Bin dann wohl raus was den Q7 betrifft.Nach meiner Kenntnis kommt der Q7 [edit: Hybrid] im 3.oder 4. Quartal 2022. Info ist allerdings 9 Monate alt.
Gibts hierzu schon irgendwas neues? Auf der Audi Webseite steht ja noch nichts weiter zum Q7 Hybrid ... Würde den gerne als Nachfolger des X5 anschaffen weil ich ein bisschen mehr Platz brauche (3. Kind ...)
Folgende Info hab ich letzte Woche vom Freundlichen erhalten....
Ich fahre aktuell auch nen X5 und der Hybrid dort fällt raus, weil der Kofferraum beim 30d jetzt schon "eng" ist.
Jedoch werde ich den nun bald wohl wieder "bestellbaren" Q7 nicht bestellen, da die Lieferzeiten ja bei allen über 9 Monate sind. Da nächstes Jahr ein Facelift ansteht, werde ich meinen jetzt einfach mal 6 bis 12 Monate verlängern...Mitte/Ende 22 schaue ich dann, wie die Situation bei Audi und BMW ist, und dann entscheide ich....
Zitat:
@e91_alex schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:54:49 Uhr:
Zitat:
@Bahamabeige schrieb am 21. September 2021 um 15:15:10 Uhr:
Nach meiner Kenntnis kommt der Q7 [edit: Hybrid] im 3.oder 4. Quartal 2022. Info ist allerdings 9 Monate alt.
Gibts hierzu schon irgendwas neues? Auf der Audi Webseite steht ja noch nichts weiter zum Q7 Hybrid ... Würde den gerne als Nachfolger des X5 anschaffen weil ich ein bisschen mehr Platz brauche (3. Kind ...)
Hast Du die mal verglichen? Erwarte nicht Zuviel Platz vom Q7 Hybrid. Da ist wenig Stauraum übrig. Insgesamt etwas mehr Beinfreiheit, aber bei Kleinkindern eh nicht wichtig.