Q7 in USA kaufen?

Audi Q7 1 (4L)

Hallo,

habe gesehen, dass der Q7 (Benziner) in den USA erheblich billiger ist als bei uns in D.

Gibt es die Möglichkeit, ihn dort zu kaufen und nach D zu importieren, und welche zusätzlichen Kosten kommen auf mich zu?

Danke.

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Allroads


Sag ich ja!!?
Allroads

Gut, sind wir uns in diesem Punkt ja einig...

Aber wer kann mir jetzt konkret mal sagen, wie es um die Beschaffenheit der Bremsanlage eines US Q7 steht?

Es gab da einen Test bei Vox der amerikanischen 4.2l Version.
Bremsen machten da keine Probleme.
Sonst bei audi anfragen und die Sache schildern.
Mann muss ja nicht sagen das man ihn wieder reimportieren will!!
Allroads

Zitat:

Original geschrieben von Allroads


Es gab da einen Test bei Vox der amerikanischen 4.2l Version.
Bremsen machten da keine Probleme.
Sonst bei audi anfragen und die Sache schildern.
Mann muss ja nicht sagen das man ihn wieder reimportieren will!!
Allroads

Naja soo brennend interessiert es mich ja auch nicht, mir wurde nur hier vorgehalten, dass meine aussage kompletter scheiß bzw. schwachsinn war. Dann kann man mir auch sagen, wie es richtig ist.

Ist jetzt nicht auf dich bezogen.

Morsche,
also ich kann zu dem Thema mal meine Erfahrung mit einem US-Passat V6 MJ07 geben, den ich letztes Jahr im Sommer eine Zeit "probegefahren" bin:
- Fahrzeug war bei 210km/h abgeriegelt (wie so fast alle US-VW's - wohl wg. der Ganzjahresreifen)
- Navi/MFA-Bedienmenü ließ sich auf dt. Sprache umstellen
- Schlechter Radioempfang, da in den USA die FM-Sender in 0.3er Sprüngen zu empfangen sind, d.h. man kann z.B. die Frequenz 101,4 nicht einstellen (dumm, wenn auf so einer Frequenz dann gerade Dein Lieblingssender ist)
- RDS hat nicht funktioniert
- Bremsleistung würde ich als "normal" bezeichnen
- Fahrwerksabstimmung ist anders ("weicher"😉
- "Gurtwarnung" (die es aber mittlerweile ja auch schon bei vielen deutschen Modellen gibt)
- Keine Standlichtfunktion, dafür Tagfahrlicht
- Paniktaste auf der ZV-Fernbedienung (beim drücken selbiger geht die Alarmanlage an & läßt sich ca. 5min nicht abstellen)
- Es gibt nicht alle Extras, d. meiste ist Serie oder wird in ein paar Paketen angeboten

Hoffe, das die Infos ein bisserl weiterhelfen. Schätze mal, das beim Q7 die Dinge nicht viel anders sein werden als beim Passat.
Na ja, sollte aber jeder selber wissen ob sich da ein Import lohnt. Aber je schwächer der $$$ wird, desto interessanter wird das ganze ja. Phaeton kriegt man hier in den Staaten z.B. hinterher geschmissen - kenne da z.B. einen VW-Händler in WOB, der daher selber US-Phaetons reimportiert hat! 😉

Ähnliche Themen

@ fahrvergnüger
Vielen Dank für deinen Fahrbericht. Hört sich recht interessant an. Hat auch endlich mal ein Ergebnis in Bezug auf den Q7 gebracht. Zwar nicht direkt, aber da wird denk ich auch noch keiner Erfahrungen mit gemacht haben.

Zitat:

Original geschrieben von M+B


 

Ich denke schon, dass die Bremsen für Geschwindigkeiten bis zu 200 Km/h ausgelegt sind

also alle AMI audis sind vom grundaufbau her gleich, allerdings haben alle im motorsteuergerät nen drossel drinn die bei 210km/h abregelt. Aus diesem grund werden halt nur die reifen verbaut die bis 210km/h freigegeben sind.

Sprache kann man umprogramieren sowie auch die Temperaturangabe in °C. Tacho ist in KM/h sowie auch in milen!

Zitat:

Original geschrieben von luebby2


also alle AMI audis sind vom grundaufbau her gleich, allerdings haben alle im motorsteuergerät nen drossel drinn die bei 210km/h abregelt. Aus diesem grund werden halt nur die reifen verbaut die bis 210km/h freigegeben sind.
Sprache kann man umprogramieren sowie auch die Temperaturangabe in °C. Tacho ist in KM/h sowie auch in milen!

Hallo,

mal was grundsätzliches zum Thema USA und Autos.

Punkt 1:

Die Autos werden abgregelt aber nicht wegen dem Allwetterreifen Limit. Mein Jetta hat 200 PS (2.0 TFSI) und wird laut Tacho bei 140 Mph eingebremst (sollten 135 eigentlich sein, GOV Limit = goverment limit). Ergo schon mal mehr als 210, lt Tacho 225 km/h. Ein RS4 wird z.B. bei 155 eingebemst, was den 250 in D entspricht (ist also gleich und nicht bei 210).

Punkt 2:

Wie schon gesagt die Bremsen sind genau die gleichen wie in D bei einem Jetta. Zudem habe ich das GLI Modell, welches dem Golf 5 GTI in D entspricht und daher größere Scheiben. Da mein Limit bei 135 mph liegt ist das auch logisch oder??

Punkt 3: Tempo Limit

Von state to state unterschiedlich. Ohio, wo ich wohne und lebe, sind 65 auf den Interstates und 60 auf den Highways innerorts bis zu 55. Einige Bundesstaaten haben 70 mph und z.B. nun auch Texas 80 mph. Montana hat kein Limit also wie in Deutschland.

Punkt 4:

Import. Mein Jetta kostet 28.000 US Dollar. Mein Modell gibt es in D nicht und würde als normler Jetta mit gleicher Ausstattung aber nicht gleicher Optic ca 35.000 Euro kosten (bei 16% Mwst). Ergo. Ich bringe meinennach D, da ich mit VW schon in Kontakt stehe über die Kosten.

Punkt 5:

Radios funktionieren genauso ebenso in D. Ich habe auch das RCD 500 mit 2 Antennen (eine für Satelliten Radio, was in D gar nicht angeboten wird auf dem Dach = Haifischflosse) und eine in der Heckscheibe für FM und AM Empfang. Das Radio ist gleich dem in D.

Punkt 6:

Das Fahrwerk welches ich habe ist zu 100% GTI und demzufolge D gleich. Ebenso schaut es bei anderen Modellen aus.

Also wie man sieht sind die US Audis und VWs denen in D sehr ähnlich und wesentlich billiger. Es gibt einige Sachen die nicht D konfirm sind und für die eine Ausnahmegenhmigung ausgestellt werden kann (z.B, Nebelschlussleuchte, hab ich nicht und vermisse ich nicht). Alles im ermessen vom TÜV und von VW. Die Qualität ist genau die gleiche, Mein Jetta ist aus Mexico ebenso wie der aus D. Falls noch Fragen sind, ich beantworte gerne.

Nice week.

regards Soeren

Reynoldsburg / OH

Thanks Soeren für Deinen Beitrag, der auch endlich mal wieder ein paar sachliche Dinge zu dem Thread beigetragen hat! 🙂
Treibe mich auch gerade "drüben" rum (Massachusetts)...
Der GLI-Jetta ist schon schick, besonders mit den 18" vom GTI. *lechz*
Ansonsten möchte ich als VW-Mensch noch etwas Input bzgl. der USA-Ausführungen geben - vielleicht auch für Dich interessant:

Zitat:

Die Autos werden abgregelt aber nicht wegen dem Allwetterreifen Limit. Mein Jetta hat 200 PS (2.0 TFSI) und wird laut Tacho bei 140 Mph eingebremst (sollten 135 eigentlich sein, GOV Limit = goverment limit). Ergo schon mal mehr als 210, lt Tacho 225 km/h.

gov limit = speed governor limited, steht für "Abregelung durch Geschwindigkeitsbegrenzer", hat also (ausnahmsweise) nix mit der Regierung (government) zu tun. 😉

Die "deutsche" Variante vom 2.0 TFSI Jetta würde umgerechnet 145/146 mph laufen (DSG/6-Gang Schalter) - also läuft Deiner schon gar nicht so schlecht! 🙂 Hast Du die normalen Allwetterreifen drauf oder die guten "echten" Sommerreifen bestellt?

Zitat:

Montana hat kein Limit also wie in Deutschland.

Der Staat Montana hat nach ein paar Jahren ohne generelles Tempolimit 1999 auch wieder feste Tempolimits eingeführt (max. 75mph) - also besser nicht wie auf deutschen Autobahnen fahren, könnte im Knast enden... 😉

Zitat:

Radios funktionieren genauso ebenso in D.... Das Radio ist gleich dem in D.

Schon mal die von mir zitierte Frequenz 101.4 probiert manuell "einzustellen"?! Das Navi im Passat sprang nämlich in 0.3er Schritten - daher kam nach 101.2 die 101.5, keine Chance auf 101.4.

Zitat:

Das Fahrwerk welches ich habe ist zu 100% GTI und demzufolge D gleich. Ebenso schaut es bei anderen Modellen aus.

Der zitierte Golf GTI hat in der US-Ausführung ein anderes Fahrwerk - u.a. ist er etwas höher, damit gesetzliche Bestimmungen zur Höhe der Stoßfänger eingehalten werden konnten (was auch immer genau dahinter steckt). Bei direkten Fahrvergleichen (D vs. USA Golf) wurde daher auch ein etwas anderes Fahrverhalten bemerkt (leicht höherer Schwerpunkt). Dürfte aber im Alltagsbetrieb eher zu vernachlässigen sein.

Was die Qualität angeht, kann ich Deine Aussage nur unterstreichen. Das Werk Mexiko baut genauso gute/schlechte Autos wie jedes andere VW-Werk. Und die Zulassung eines US-Autos in D ist in den letzten Jahren auch wesentlich einfacher geworden - große "Umrüstmaßnahmen" kann man sich da meist sparen, hängt immer n bisserl vom TÜV-Menschen ab, der den Wagen abnimmt. ;o)

CU 'round

Fahrvergnüger

Hey fahrvergnüger,

danke auch für deinen Post. Sehr interessant. Man muss ja auch mal ein paar Dinge richtig stellen, wenn schon immer nur gepostet wird ..."ich glaube, ich denke usw.". Wenn man es nicht weiß, warum postet man dann nicht dem dem Thema entsprechend. Whatever...

Okay. Nun aber mal fix zu deinen Fragen. Alles andere gerne per PM.

Ich habe die Allwettereifen auf meinem Wagen. Da ich diesen nicht bestellt habe, sondern vom Hof gekauft habe (auch nagelneu 10 Meilen waren drauf). Leider hab ich versäumt nach den 18" zu fragen. Hat aber auch Vorteile so spare ich mir erst mal die Winterpneus. In Ohio war der Winter dieses Jahr auch nicht so schlimm. Nur Flöckchen. Ich weiß für 140 mph geht meiner wirklich gut. Hab auch das Gefühl das die Serienstreung weit mehr als die 200 PS und 280 NM sind. Fühlt sich zumindest so an..who knows.

Zum Thema Tempolimit für alle die es interessiert in den Staaten dem sei folgender Link ans Herz gelegt (Wikipedia sei dank):

http://en.wikipedia.org/wiki/National_Maximum_Speed_Limit#Montana

Damit sollte das ..naja und denke , kann sein ... ein Ende haben was das angeht.

Das mit der Frequenz muss ich mal prüfen. Wenn ich denn wieder im kalten Ohio bin (momentan in Fort Smith, Arkansas bei heutigen 88 Fahrenheit...schwitz).

Die Sache mit dem Fahrwerk sehe ich genauso. Sollte sich im Alltag nicht bemerkbar machen. Mein GLI Fahrwerk ist selbst mir in der US Ausführung manchmal zu straff ausgelegt (man kommt sich vor wie 40 mm tiefer und was weiß ich noch alles drin und dran...aber okay I can live with that...)

Achja aber noch was zum Thema. Falls ein Fahrzeug aus den USA nach D gebracht wird und dieses min 6 Monate auf den Halter zugelassen war (in den USA), so entfallen die 16% Mwst bzw 19% Mwst welche zu zahlen wären wenn man nach D kommt. Das Fahrzeug zählt als sogenanntes Umzugsgut und wird daher nicht versteuert (andere Geschichte). Das nur mal nebenbei.

Any other questions, don't hesitate and contact me.

sincerely

Soeren

Bleibt beim importierten Q7 die Werksgarantie im vollen Umfang erhalten?

Die Garantie müsste ja eigentlich weltweit gelten, oder nicht?

Denk ich auch!! Hatten mal in Italien ein Problem mit demPDC System (also ParkDistsanceControl) und haben die alle Sender aus getauscht und ging auf Garantie Also wird das mit Importen nicht anders sein!!!

eigenimport

wenn das alles so einfach wäre und darüberhinaus noch einen profit herausholen könnte würde dieses "gecchäft" längst in grossem stile betrieben als "als einzelmaske" kann sich das nicht auszahlen weil nur schon bei den garantieleistungen erhebliche unterschiede gibt

Es gibt Leute, die Autos im großen Stil "vermitteln" - sie sind nicht direkt die Verkäufer, aus Garantiegründen o.ä. - deshalb nur "Vermittler".
Beispielsweise gibts einige, die KIAs aus Dubai importieren, etc.

es gibt bestimmt auch bei euch so autoagenturen, die sich um angelegenheiten rund um zulassung umschreibung usw. kümmern, da könnte man vielleicht mal fragen, ob die einem dabei helfen können...

bei mir in der nähe gibts (gabs? - find die webadresse nicht mehr) ne firma die sich nur mit us-cars / importen beschäftigt...

versucht mal evtl. hier anzufragen:
www.driveunclesams.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen