Q7 60 TFSI e

Audi Q7 2 (4M)

Schon jemand Erfahrung damit?
Wegen der 0,5 % Regelung/Besteuerung möchte ich mir den gerne zulegen und habe nächste Woche auch eine Probefahrt vom Freundlichen zugesagt bekommen.
Hatte mir auch schon einen mit 22 Zoll Felgen ausgeschaut, der aber schon verkauft ist.
Beim Spielen im Konfigurator habe ich bemerkt, dass wenn sehr viele Extras im Zusammenhang mit den 22 Zöller kommen, der Wagen nicht mehr die erforderlichen mind. 40 rein elektrischen km erreicht, sondern nur 39km.
Wechselt man auf 21" steigt die Angabe im Konfigurator auf ca. 41km
Heißt das jetzt wirklich, wenn ich die 22 Zöller nehme, komme ich nicht in den Genuss der 0,5% Regelung?
Werde natürlich meinen Freundlichen fragen, aber evtl. hat ja schon jemand Erfahrung damit und kann sonst noch etwas zum 60 TFSI e sagen.
Liebe Grüße

131 Antworten

Versicherung und Steuer lassen sich aber recht einfach recherchieren. Steuer sind glaub 60 EUR / Jahr (in DE) und Versicherung ist natürlich individuell aber die Typenklassen sind recherchierbar

Bin den 60e probegefahren und hab den 55e bestellt. Solange man den Wagen nicht als Sportwagen kauft, macht es mE wenig Unterschied. Ja, der 60e ist etwas spritziger, das war für mich aber kein Kriterium. Fühle mich jedenfalls nie untermotorisiert. Das beste für mich ist das vollelektrische Gleiten und der Hybridantrieb auf der Autobahn mit einer tollen Laufruhe und geringer Geräuschkulisse.

Kurz: wenn Budget egal oder Rate ähnlich, dann 60e, sonst ist der 55e ein super Auto.

Beim 55e gibt es BAFA Förderung, beim 60e nicht. Beim 60e ist mehr Ausstattung serienmäßig - will man diese Ausstattung ohnehin, relativiert sich der Aufpreis zum Teil.

Ich komme vom 272 PS TDI und wollte eigentlich den SQ7 TDI, der 60e kommt aber bzgl. Verbrauch und Fahrwerten auch gut hin.

Zitat:

Beim 55e gibt es BAFA Förderung, beim 60e nicht. Beim 60e ist mehr Ausstattung serienmäßig - will man diese Ausstattung ohnehin, relativiert sich der Aufpreis zum Teil.

Ich komme vom 272 PS TDI und wollte eigentlich den SQ7 TDI, der 60e kommt aber bzgl. Verbrauch und Fahrwerten auch gut hin.

Kann ich so nicht bestätigen.
Komme auch vom 272 PS TDI.
Mit 2T Wohnwagen und Tempomat bei 110km ist mein 60er enorm durstiger.
Mir geht es nicht um den Spritpreis.
Mir geht es darum, durch 10L weniger Tankinhalt und erhöhten Verbrauch, dass ich aufn Weg nach Kroatien alle 300km tanken muss, während ich mit dem 272PS TDI locker 500km geschafft habe.
Elektr. Reichweite darf man bei Urlaubsreisen nicht einbeziehen, da Aufladung an Raststätten sehr viel Zeit benötigt und mit Wohnwagen auch fast unmöglich ist.
Privat würde ich den SQ7 vorziehen.
Über die Firma natürlich den 60er... einen 100L Tank wäre allerdings wünschenswert.

Ähnliche Themen

Dass er auf Langstrecke deutlich mehr brauchen wird, ist mir bei 6-Zylinder Benzin SUV mit 2,5t klar. Mein Plan ist im Alltag und auf der Kurzstrecke wenig zu verbrauchen, damit die Langstrecke inkl. Kroatien teilweise kompensiert wird.

diese Rechnung geht natürlich auf

Also mit meinem 2015er 272 PS TDI, 7-Sitzer fahre ich vollbeladen bzw. mit über 3 to ab FR via Gotthard, Mailand, Triest, SLO nach Kroatien - ohne in diesen Transitländern zu tanken (es sei denn SLO ist preiswerter als HR 😉). Also locker über 1000 km am Stück mit einem Schnitt von 100 km/h (inkl. „Pinkel“- und Espressipausen) bis ich dann in HR tanke...

.jpg

TDI vs TFSIe sind meiner Meinung nach zwei völlig unterschiedliche Welten. Um regelmäßig Strecke zu fahren und das ggf mit Anhänger wird der TDI immer sparsamer sein. Aber für Fahrprofile mit vielen Kurzstrecken und ab und an mal mehr als 500km wird der TFSIe sinnvoll sein - vor allem für Besitzer von Firmenwagen. Dass ein Hybrid immer ein Kompromiss ist, sollte ja allen klar sein.

Für mich passt das Konzept gut - ich habe unter 5km ins Büro und ab und an auch mal Strecken von 200 bis 400km, insg. ca 17tkm pro Jahr. Das sollte dem PHEV optimal sein.

So ist es (ich hingegen habe des Öfteren Langstrecke und keine Wallbox im Betrieb, daher passt der Diesel)

…die günstige Versteuerung wird dazu führen, das viele Plug-In Hybride auch bei einem eher unpassenden Fahrprofil eingesetzt werden. Bei mir wäre eigentlich auch eher ein Diesel passender. Aber der würde mich im Monat knapp 600,-€ (netto) mehr kosten, da ich die 50 km Weg zur Arbeit versteuern muss. Und wenn der Benziner mehr braucht, theoretisch egal, da Tankkarte. Dennoch…von den 50 km sind 20 km Stadt/ Landstraße, da denke ich schon elektrisch fahren zu können…immerhin, ich hab ne Wallbox angeschafft und 50 m vor dem Büro ist ne Ladesäule, d.h. ich will die Möglichkeit auch nutzen. Gibt Kollegen, die haben jetzt auch Q7/ Q8 als Hybrid bestellt, ohne Lademöglichkeit zu Hause oder im Büro, denke da wird sich der elektrische Anteil in Grenzen halten…

Zitat:

@Viano66 schrieb am 22. Mai 2021 um 10:43:24 Uhr:



Zitat:

Beim 55e gibt es BAFA Förderung, beim 60e nicht. Beim 60e ist mehr Ausstattung serienmäßig - will man diese Ausstattung ohnehin, relativiert sich der Aufpreis zum Teil.

Ich komme vom 272 PS TDI und wollte eigentlich den SQ7 TDI, der 60e kommt aber bzgl. Verbrauch und Fahrwerten auch gut hin.

Kann ich so nicht bestätigen.
Komme auch vom 272 PS TDI.
Mit 2T Wohnwagen und Tempomat bei 110km ist mein 60er enorm durstiger.
Mir geht es nicht um den Spritpreis.
Mir geht es darum, durch 10L weniger Tankinhalt und erhöhten Verbrauch, dass ich aufn Weg nach Kroatien alle 300km tanken muss, während ich mit dem 272PS TDI locker 500km geschafft habe.
Elektr. Reichweite darf man bei Urlaubsreisen nicht einbeziehen, da Aufladung an Raststätten sehr viel Zeit benötigt und mit Wohnwagen auch fast unmöglich ist.
Privat würde ich den SQ7 vorziehen.
Über die Firma natürlich den 60er... einen 100L Tank wäre allerdings wünschenswert.

Du brauchst mit einem Wohnwagen hinten dran 25 l / 100 km?
Krass!
Ok, 110km/h ist schon deutlich spritfressender als 80 km/h aber mit 25l hatte ich nicht gerechnet. Bin mal gespannt, wie das bei einem 55er mit 1,8t Boot wird.
Vergleichswert MB GLC 220 CDI: 8-10l bei 80km/h und 10-12l bei 100km/h

benötige gute 20 Liter.
Da man(n) aber den Tank nicht bis zur nächsten Tanke leer fährt, sondern noch mit so zwischen 40 und 80 Restkilometerguthaben nachtankt, kommt das mit den 300 km Intervallen schon hin.
Trotzdem natürlich ein super Auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen