Q5 - TDI - Motor Stop/Start Automatik

Audi Q5 8R

Guten Morgen.

Weiß jemand ob es mittlerweile möglich ist die Stop/Start Automatik beim TDI zu deaktivieren? (BJ10 August) Es gab hier den ein oder andern Beitrag, aber der drehte sich um den Benziner. „Versuch macht kluch“ brachte auch nur das Ergebnis dass die graphische Meldung (Automatik aus) im FIS bei druck auf dem Taster verschwunden ist.
Ich bin auch mit einer permanenten Lösung zufrieden.

BTW. Was muss man ändern damit die Lüftung ohne Motor weiter pustet?
Wenn im Sommer der Motor stoppt, dreht die Klima-Automatik hinterher voll auf um dies wieder auszugleichen.

Kann man das Schiebedach auch gleich bis zum Anschlag auffahren lassen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von der selbermacher


Anfangs fand ich diese Funktion auch sehr sinnvoll,aber nun machen sich Zweifel breit.Denn ist es nicht so,das die Batterie bei jedem Anlassvorgang stark belastet wird?-Diese Frage stellte ich vor kurzem einem mir bekannten Audi-KFZ-Meister.-Er war der Meinung,das durch die vermehrten Anlassvorgänge,die Batterie schneller verschleissen würde und somit sich die Ersparnis zu Lasten der Batterie auswirken würde.--Mein Fazit:nur bei längeren absehbaren Halt,Motor aus;unserer UMWELT zuliebe.😉

Interessante Überlegung. Richtig ist, dass bei kurzen Standzeiten das Abstellen Mehrbelastung der Komponenten

und

Mehrverbrauch verursacht. Aber ab welchen Zeitintervallen es sich lohnt, darüber scheiden sich die Geister (enorm: von 10sek bis einige Minuten!).

Wer die richtige Zeit herausfinden will, ohne sich auf Spekulationen oder Ideologien zu verlassen, müsste eine Verbrauchsmessung bei Standgas durchführen und mit dem Sprit-

+ el. Energie

-Verbrauch fürs Anlassen vergleichen. Ich bin überzeugt, unter 15-20 Sek. legt man auf jeden Fall drauf.

Wenn das Argument "der Umwelt zuliebe" aufs Tapet gebracht wird, fängt es in mir an zu kochen: solange die Städte ihre Verkehrsführung absichtlich durch künstliche Standzeiten statt möglichen grünen Wellen, Spurvereinigung mit der Strassenbahn (und dafür 5+m breite Gehwege), aufheben von nahegelegenen Parkplätzen, usw. behindern, und es dann auch noch wagen, sich über die hausgemachten Staus zu beklagen, sehe ich überhaupt nicht ein, warum man den Motor abstellen soll, wenn man von den Ideologen regelrecht zum Mehrverbrauch gezwungen wird.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hanon8



Hi Ulli,

Link geprüft und für gut befunden - klappt einwandfrei - sonst nimm das hier im Klartext :
.
http://www.stemei.de/pages/coding/audi-q5-8r/autobahnlicht.php

Gruß
Jürgen

Und das klappt beim Q5 wie auf der Seite beschrieben?

Beim A4 wird nämlich nur ab 140km/h das Licht eingeschaltet...

Wird hier das Spiel "Stille Post" gespielt?
Schaut doch mal auf das Thema des threads.

MfG

Hier habe ich noch einen Beitrag, der vielleicht etwas aus dem Rahmen fällt (weil er sicht ausnahmsweise auf das Thema des Threads bezieht 😁 ).

Ich möchte mal hier anknüpfen:

Zitat:

Original geschrieben von der selbermacher


Anfangs fand ich diese Funktion auch sehr sinnvoll,aber nun machen sich Zweifel breit.Denn ist es nicht so,das die Batterie bei jedem Anlassvorgang stark belastet wird?-Diese Frage stellte ich vor kurzem einem mir bekannten Audi-KFZ-Meister.-Er war der Meinung,das durch die vermehrten Anlassvorgänge,die Batterie schneller verschleissen würde und somit sich die Ersparnis zu Lasten der Batterie auswirken würde.--Mein Fazit:nur bei längeren absehbaren Halt,Motor aus;unserer UMWELT zuliebe.😉

Auch mit aktivierter Start-Stop-Automatik muss der Motor nicht zwangsläufig zum Stehen kommen. Wenn man nach dem Anhalten den Fuss sofort soweit lupft, dass der Wagen gerade noch gehalten wird, dann läuft der Motor weiter.

Und wenn man auch noch den Anfahrassistenten hat, dann kann man nach dem Anhalten den Fuss komplett vom Bremspedal nehmen - der Wagen wird dann vom Anfahrassi gehalten und der Motor läuft weiter.

Wenn ich der Meinung war, dass der Halt lang genug sein würde, habe ich den Motor durch einen etwas stärkeren Druck aufs Bremspedal abstellen können. Das ist übrigens besser als ein separater Ein/Aus-Schalter - denn den Knopf muss man bewusst betätigen. Der Wechsel des Fusses von der Bremse zum Gaspedal hingegen geht "vollautomatisch" - und dabei springt der Motor freundlicherweise auch gleich an.

Das sind übrigens keine Spekulationen, ich hab's heute auf der Rückfahrt von Neckarsulm ausgiebig ausprobieren können.

Gruss, Dieter

Erste Erfahrungen mit Anfahrassistenten und Start/Stopp sind sehr positiv.
Beides funktioniert wunderbar miteinander.
Nach dem Start die Taste gedrückt, der Assi ist bereit und sobald der Motor warm genug ist und nichts anderes gegen die Funktion der SSA spricht, stoppt der Motor, die Tasten-Leuchte des Assi bleibt an, das Auto wird gehalten, Kupplung treten, der Motor startet und weiter zum nächsten Stopp.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen