Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

4 EURO jede Nacht dazu.. das ist ja heftig bei so einem kleinen Akku... dh die Stromkosten für das gesamte Haus verdreifachen sich, weil man einen kleinen Akku nachts im Auto auflädt....

Wer sich zu den Verbräuchen der Hybridautos Gedanken macht, sollte sich die Foren anschauen, die schon seit längerem und in größeren Stückzahlen PiHs verkaufen. Vergleichbar zum Q5 wäre der XC60. 😉😉

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 6. September 2019 um 09:45:57 Uhr:


4 EURO jede Nacht dazu.. das ist ja heftig bei so einem kleinen Akku... dh die Stromkosten für das gesamte Haus verdreifachen sich, weil man einen kleinen Akku nachts im Auto auflädt....

Die Rechnung hinkt ja wohl etwas - oder 🙄?
Du bekommst ja für die 4 € ja auch einen Gegenwert in Form von Reichweite, die Du ansonsten an der Tanke bezahlen müsstest 😉

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 6. September 2019 um 09:45:57 Uhr:


4 EURO jede Nacht dazu.. das ist ja heftig bei so einem kleinen Akku... dh die Stromkosten für das gesamte Haus verdreifachen sich, weil man einen kleinen Akku nachts im Auto auflädt....

Ich würde bei einer Kapazität von 14 kWh nicht von einem kleinen Akku sprechen nur weil reine Elektrofahrzeuge wesentlich mehr Kapazität benötigen. 😁

Klar gehen die Stromkosten hoch. Aber dafür ist die rechnerische Annahme dass die Benzinkosten je Monat gleichzeitig um 200€ und mehr runter gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 6. September 2019 um 09:57:56 Uhr:


Klar gehen die Stromkosten hoch. Aber dafür ist die rechnerische Annahme dass die Benzinkosten je Monat gleichzeitig um 200€ und mehr runter gehen.

Schauen wir mal....Ende der Woche habe ich eine längere Probefahrt. Mal sehen, wie der Verbrauch dann tatsächlich ist, auch im Hinblick auf leeren Akku.

Mal ein Beispiel aus der Praxis (wie StefanLi schon schreibt, mal in anderen Foren stöbern kann nicht schaden 😉 ):
Ich fahre seit ca. 1 Monat einen XC60 T8. Mein Arbeitsweg beträgt knapp 13km, also rund 26 km am Tag, die ich rein elektrisch zurücklege. Ab und zu kommt mal ein kleiner Umweg zum Einkaufen dazu, da sind's gut 30-33. Laut Anzeige verbrauche ich bei den normalen 26 km zwischen 5,5 und 6 kWh. Ich hab keinen separaten Stromzähler, daher kann ich nicht sagen, wieviel Strom dann incl. Ladeverluste rein geht. Aber aufgrund der Ladezeit schätze ich mal rund 6,5 kWh. Das wären dann so ca. 25 kWh pro 100 km. Ich zahle 22 cent/kWH, macht somit 5,5 € / 100 km.

Auf der anderen Seite habe ich am Tag der Übergabe 1x vollgetankt, bin seitdem ca. 950 km gefahren und der Tank ist noch fast 3/4 voll. (Auch das könnten noch weniger sein, aber wenn der Motor dann mal an ist will man die Leistung auch ab und zu mal abrufen 😁 ).

Bin mal auf Deine Erfahrung gespannt wenn Du ihn gefahren bist.....

Zitat:

@pesbod schrieb am 6. September 2019 um 10:30:13 Uhr:



Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 6. September 2019 um 09:57:56 Uhr:


Klar gehen die Stromkosten hoch. Aber dafür ist die rechnerische Annahme dass die Benzinkosten je Monat gleichzeitig um 200€ und mehr runter gehen.

Schauen wir mal....Ende der Woche habe ich eine längere Probefahrt. Mal sehen, wie der Verbrauch dann tatsächlich ist, auch im Hinblick auf leeren Akku.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 13. August 2019 um 19:19:57 Uhr:


Einfach folieren lassen... kostet normalerweise keine 150,- EUR, man sieht keinen Unterschied, und es hält auf jeden Fall einen 36 monatigen Leasingvertrag lang ;-)

Falls es bei mir wirklich der Q5 werden sollte (Kofferraum muss ich live sehen), lass' ich die Leisten folieren.

Sind das Erfahrungswerte, d.h. hast du das schonmal machen lassen? Ich würde eigentlich gerne den 55er nehmen (komme vom S3, da möchte ich eigentlich nicht auf Leistung verzichten ...), aber die entsprechende Freigabe durch meine Regierung scheitert am nicht konfigurierbaren Optikpaket titanschwarz. Zum Folierer geht er sowieso 🙂

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 6. September 2019 um 09:45:57 Uhr:


4 EURO jede Nacht dazu.. das ist ja heftig bei so einem kleinen Akku... dh die Stromkosten für das gesamte Haus verdreifachen sich, weil man einen kleinen Akku nachts im Auto auflädt....

Du hast ein Eigenheim und zahlst 60€ Strom im Monat?

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 4. September 2019 um 10:32:15 Uhr:


Habe mich nach Jahren mal wieder an MotorTalk erinnert... 😎
...
Hier meine Konfiguration: AKR2NFAA

Sonderausstattung
QE1 Ablage- und Gepäckraumpaket 190,00 EUR
YJF Adapterkabel für Audi music interface (Apple Lightning) 0,00 EUR
1BK adaptive air suspension 980,00 EUR
PQL Aluminium-Gussräder Audi Sport im 5-Arm-Pylon-Design, Titanoptik matt, glanzgedreht, Größe 8 J x 19, mit Reifen 235/55 R 19 1.650,00 EUR
QQ1 Ambiente-Lichtpaket 250,00 EUR
1D4 Anhängevorrichtung 1.000,00 EUR
EA5 Anschlussgarantie 2 Jahre, max. 80.000 km 880,00 EUR
PCZ Assistenzpaket Stadt mit Assistenzpaket Parken 2.340,00 EUR
PCN Assistenzpaket Tour 1.640,00 EUR
IT3 Audi connect Navigation & Infotainment 0,00 EUR
PXC Audi Matrix-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht Front und Heck 1.750,00 EUR
9ZE Audi phone box 360,00 EUR
UI2 Audi smartphone interface 0,00 EUR
9VD Audi sound system 290,00 EUR
9S8 Audi virtual cockpit 0,00 EUR
6XF Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, mit Memory-Funktion 225,00 EUR
QV3 digitaler Radioempfang 335,00 EUR
QL5 Glas im Fond dunkel eingefärbt, vorn Wärmeschutzverglasung (grün getönt) 420,00 EUR
KS1 Head-Up Display 980,00 EUR
4L6 Innenspiegel, automatisch abblendend, rahmenlos 175,00 EUR
PGC Komfortschlüssel mit sensorgesteuerter Gepäckraumentriegelung, elektrische Gepäckraumklappe 590,00 EUR
1XW Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion plus 150,00 EUR
N5W Leder Milano 1.800,00 EUR
8I6 Lendenwirbelstütze für die Vordersitze, pneumatisch einstellbar, mit Massagefunktion 225,00 EUR
GB1 LTE-Unterstützung für Audi phone box 0,00 EUR
PNQ MMI Navigation plus mit MMI touch 0,00 EUR
2Z7 Modellbezeichnung ohne Technologie-Schriftzug 0,00 EUR
1PD Radschrauben, diebstahlhemmend 25,00 EUR
4A3 Sitzheizung vorn 380,00 EUR
5XF Sonnenblenden, verschiebbar 50,00 EUR
YBA Steuerungsnummer 11 0,00 EUR
WVI Technology selection 3.550,00 EUR
5ZC variable Kopfstützen für die Vordersitze 125,00 EUR
PV3 Vordersitze elektrisch einstellbar inklusive Memory-Funktion für den Fahrersitz 970,00 EUR
NJ2 Wandhalterung Clip 120,00 EUR

3x32A Zugang habe ich schon in der Garage. Muss diesen nur noch mit einem RCD Type B ausstatten und auf 16A Anschluss reduzieren.

Du hast Virtual Cockpit und Head-up Display? Gabs bei mir nur entweder/oder :/

Zitat:

16A ist die Maximallast für 1,5² Kabel (maximal 10A in Wärme gedämmten Wänden), aber dabei kann es schon ziemlich warm werden. Mit normalen Haushaltsgeräten hat man solche Lasten nur als kurze Spitzen. Beim elektrischen Laden eines Fahrzeugs fließt der Strom über Stunden. Maximale Belastung bei einer 16A Sicherung sind 3,6kW (je Stunde). Also in der Theorie durchaus machbar das Fahrzeug in 4 Stunden vollzuladen.

Aber ich würde mal einen vertrauenswürdigen Elektriker damit beauftragen das Ganze zu begutachten.

Ich selbst habe ein 5x6² Kabel mit 3x32A abgesichert in der Garage liegen und werde das noch mit dem passenden FI (Typ B zur Erkennung Fehlerströme bei Gleichstrom) ausstatten.

Wie willst Du das angehen- Wallbox installieren? Welche hast Du im Auge (ich schiele auf die Wallbe Eco)? Bei der Wallbe ist der FI-B (=RCD Residual Current Detector) schon mit drin siw. Oder einfach Drehstromanschluss legen und auf den Audi Adapter vertrauen?

Zitat:

@andig2 schrieb am 6. September 2019 um 17:01:28 Uhr:



Du hast Virtual Cockpit und Head-up Display? Gabs bei mir nur entweder/oder :/

Der Konfigurator und die vielen gegenseitigen Ausschlüsse hat mich zwischendurch auch ziemlich genervt. 😠

Das Virtuelle Cockpit habe ich über über Technology Selection bekommen:

  • Komfortschlüssel
  • Audi virtual cockpit
  • MMI Navigation plus mit MMI touch
  • Audi smartphone interface

Head-up Display hatte ich in letzter häufig bei Dienstreisen in Mietwagen und hatte es auch in dem e-tron den ich mal 2 Tage Probe gefahren bin. Wollte ich auf jeden Fall haben.

Zum Glück ging beides. 😎

Zitat:

@andig2 schrieb am 6. September 2019 um 17:04:48 Uhr:


Wie willst Du das angehen- Wallbox installieren? Welche hast Du im Auge (ich schiele auf die Wallbe Eco)? Bei der Wallbe ist der FI-B (=RCD Residual Current Detector) schon mit drin siw. Oder einfach Drehstromanschluss legen und auf den Audi Adapter vertrauen?

Nur den Drehstromanschluss und vertrauen auf den Audi Adapter werde ich nicht. 😉

Bei mir läuft das aber alles ein klein wenig anders, da ich beim Neubau vor 2 Jahren die Hauselektrik komplett selbst gemacht habe und der befreundete Elektrobetrieb die Abnahme und Verblombung für mich gemacht hat. 😁

Ich bin zwar selbst kein Elektriker, habe aber Elektrotechnik im Nebenfach studiert und während des Studiums praktische Erfahrungen bei der Hausinstallation (Ferienjobs) sammeln können. Und konnte so alles etwas üppiger dimensionieren ohne dass es zu sehr ins Geld ging. 😎

Dementsprechend habe ich momentan im Hauptverteiler einen RCD Typ A für die Außenanlage inkl. Garage mit 5x6² Kabel (3x32A abgesichert), da ich vor 2 Jahren noch nicht exakt wusste was kommt.

Ich werde jetzt diesen RCD gegen einen Typ B im Hauptverteiler tauschen und in der Garage eine kleine Unterverteilung installieren. Von dort geht dann 5x4² mit 3x16 A abgesichert zu einem Zähler und direkt zur CEE 3x16A Wandose.

Ist also alles individuell installiert, geht aber natürlich nur wenn man sich sehr gut damit auskennt. Dafür leiste ich mir dann auch den Luxus die Kabelquerschnitte großzügig zu dimensionieren um den Leistungsverlust zu minimieren.

Aber Wallbox ist sicher auch eine gute Lösung, wobei ich mich mit den Unterschieden und Details nicht auseinandergesetzt habe.

Wie war das noch mit den Spatzen und den Kanonen....?Gut, wenn du später mal nur noch elektrische fahren willst, lohnt sich das....

Da ich das alles nicht habe und mir auch noch den Garagenplatz mit dem Q2 meiner Frau teile:
Bei allem "Für und Wider" denk ich jetzt doch mal wieder über den SQ5 nach.
Um es mit dem Hybrid sinnvoll und komfortabel zu gestalten, sind also wohl Anpassungen an das Energiemanagement des Hauses kein Fehler. Grundsätzlich spart man Benzin und bezahlt den Stromverbrauch.
An manchen Stationen soll das sogar den vergleichbaren Spritpreis übertreffen.
Ich habe keine 380 V in der Garage und auch kein PV auf dem Dach.
Ich fahre auch mal über 40 Km. Die 0,5% private Nutzung, die € 1500,- Zuschuss und die sonstigen Vorteile der E-Registrierung sind schon OK, aber im Endeffekt fahre ich doch mit oftmals entleertem Akku, verminderter Leistung und einem spritintensiven TFSI durch die Gegend.
Dennoch habe ich mich für eine Probefahrt angemeldet. Ich habe immer noch nicht verstanden, was passiert, wenn bei längerer Fahrt sich der Akku nach 40 km entleert hat. Fahre ich dann den gesamten restlichen Weg mit mit 252 statt 367 PS?. Der freundliche sagte, durch die Rekuperation allein würde sich der Akku nicht wesentlich aufladen. Aber bei leerem Akku wären noch ca. 8 "Beschleunigungen" machbar.
Ist nicht viel auf dem Weg von Köln nach Marseille :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen