Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Ich nutze das Kostenbuch seit 2 Jahren und es funktioniert super.
Dein Fehler ist bei der Erfassung des Kilometerstandes zu den Kosten.
Wenn du neue Kosten einträgst, wird immer der aktuelle km Stand den die APP zuletzt vom Auto abgerufen hat, übernommen. Daher den immer sofort überschreiben mit dem Stand der bei dem Ereignis wirklich war.
Auch die Vorbelegung des Feldes "gefahrene Distanz" muss geprüft und angepasst werden.
Am Einfachsten wird es sein, wenn du einmal alle Einträge aus dem Kostenbuch mit allen Daten auf einen Zettel schreibst. Dann siehst du schnell wo der Fehler liegt. Wahrscheinlich ist bei einem Eintrag am Ende eine 0 zu viel, weil sie beim Überschreiben nicht gelöscht wurde.
Gruß XF-650
Zitat:
@purger77 schrieb am 3. Februar 2021 um 09:16:47 Uhr:
Moin zusammen,
nutzt jemand von euch das "Kostenbuch" über die App?
Ich habe jetzt mal die Parameter fürs Tanken und fürs Laden nachträglich (seit Übernahme Mitte November) eingetragen.
War nicht viel zum eintragen (2x Tanken, 3x zum Monatsende Ladekosten), da ich in letzter Zeit coronabedingt nicht wirklich viel (außer werktags Wohnung-Arbeit und zurück ca. 29 km) gefahren bin.Fürs Laden (immer zu Hause - separater Stromzähler) habe ich nur jeweils zum Ende des Monats die kumulierten Daten (ermittelter Gesamtbetrag, geladene Menge, gefahrene Distanz und Kilometerstand zum Monatsende) eingegeben, und fürs Tanken die tatsächlichen Daten gemäß Tankquittungen. Nun zeigt mir das Kostenbuch zu viele Gesamtkilometer an und dementsprechend falsche Verbrauchswerte für die jeweilige Betriebsart an, da die App nun alle Angaben für die Distanz summiert hat.
Tatsächlich hatte ich zum 31.01. einen Gesamtkilometerstand von 2039, die App zeigt durch die eingegebenen Daten aber 3323 km an.Wie macht ihr das?
Zur Veranschaulichung anbei die Screenshots.
Das ist es leider nicht. Die Angaben zu den Distanzen beim Tanken (Benzin) & und Laden (Strom) überschneiden sich. Eigentlich auch logisch.
In der Angabe zu den Ladeparametern zum Monatsende ist der tatsächliche Kilometerstand und als Differenz die zurückgelegte Distanz seit Ende des vorigen Monats "korrekt" eingetragen, jedoch habe ich ja zwischendrin getankt und hier auch die "korrekten" Angaben hinterlegt. Wie man unten sieht, generiert diese Vorgehensweise falsche Angaben zur Gesamtdistanz und in der Folge komplett falsche Angaben zu den Verbräuchen.
Beispiel: am 29.12. habe ich getankt. Gefahrene Distanz: 927 km (seit dem letzten Tanken). Hier sind jedoch automatisch die zurückgelegten Kilometer, welche überwiegend elektrisch gefahren wurden, auch inkludiert (wie soll ich das separieren?).
Zum 31.12. habe ich dann die monatlichen Kosten fürs Laden erfasst. Dort ist Gefahrene Distanz: 899 km (seit der letzten Erfassung zum 30.11.). Und hier sind logischerweise die über den Verbrenner zurückgelegten Kilometer in diesem Zeitraum inkludiert.
Wenn ich nun die Distanz oder die Gesamtkilometer entweder beim Eintrag Laden oder Tanken lösche, um im Kumulativ auf meine tatsächlichen Gesamtkilometer zu kommen, erhalte ich dann insgesamt keine Angaben zu den Verbräuchen.
Meiner Meinung nach taugt aus diesem Grund das Kostenbuch nicht für die Plug-in Hybride, da man die Daten für Strom und Benzin unmöglich separieren kann, damit man auf annähernd genaue Werte kommt.
Und den elektrischen Verbrauch und die zurückgelegte Distanz jeden tag ins Kostenbuch einzutragen, wäre absolut nicht praxistauglich. Und außerdem auch nicht exakt, da ja auch hier der Verbrenner (gerade jetzt im Winter) auf Kurzstrecke zwischendurch mal angeht.
Ich hoffe, das war jetzt etwas verständlicher:-(
Danke, jetzt habe ich es auf der Reihe.
Ist mir so nie aufgefallen weil ich ja keine Strom habe.
Versuche mal bei der Anzeige den Filter zu nutzen, also auf Filter klicken den Haken bei "Tanken" setzen und dann oben links wieder mit dem < zurück zur Übersicht.
Das Gleiche versuche dann mal mit dem Filter "Laden".
Dann sollte dir jeweils der "richtige" Kilometerstand angezeigt werden.
Wenn das nicht klappt müsstest du die z.B. 927 km aufteilen in 800 für Laden und 127 für Tanken, wenn du die km Angaben dafür aus dem Bordcomputer bekommen kannst, was ich aber nicht glaube.
Die APP ist wohl eher für E-Tron oder Verbrenner gedacht Hybrid hat man vergessen.
Bin gespannt ob mein 1. Tipp was bringt.
Gruß XF-650
bringt leider nix, die Anzeige zu filtern. Die Verbräuche bleiben falsch. Bringt auch nix, mit den Distanzen zu spielen, wie z.B. einen Anteil von sagen wir mal 10% für den Verbrenner zu setzen und dann die gefahrenen km aufzuteilen auf die Betriebsarten.
Ist wohl leider so, wie du geschrieben hast, dass das Kostenbuch nur mit einer Betriebsart (nur elektro oder nur Verbrenner) gescheit funktioniert.
Die tatsächlichen jeweiligen Verbräuche zeigt die App ja richtig an (Kurzzeit-/Langzeitspeicher etc.), aber die Kosten (führe eh Buch, da ich mit dem Arbeitgeber abrechne) brauche ich dann nicht mehr ohne das richtige Verhältnis in der App sinnlos speichern.
Ähnliche Themen
Audi Q5 TFSI e und Audi Q5 Sportback TFSI e
jetzt konfigurierbar.
Audi Q5 Sportback TFSI e Link zum Konfigurator:
https://www.audi.de/.../linien-pakete.html
Eigener Konfigurator für den Audi Q5 TFSI e auf:
https://www.audi.de/de/brand/de.html
(Anm.: Link zur Zeit im Beitrag nicht darstellbar.)
Bitte Copy & Paste benutzen:
https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/q5/q5-tfsi-e.html
Beste Grüße DKW-F91
265PS statt 252 PS, 14.4kWh statt 14.1kWh. Kein großer Wurf, was zu erwarten war.
Rein elektrische Reichweite (kombiniert in km) 56–62 km
Rein elektrische Reichweite (innerorts in km, EAER City nach WLTP 60–67 km
...Preise sind gleich geblieben. Bin gespannt, was die Lieferzeit macht. Die Leistung des Benziners ist zwar minimal höher, die kombinierte Leistung aus Verbrenner und E-Motor sowie die Beschleunigungswerte und die Endgeschwindigkeit sind unverändert. Die Unterschiede beschränken sich also auf die erneuerte Optik, das schnellere Infotainment mit Touch, die kapazitive Lenkradüberwachung für die Assistenzssteme und die optionalen OLED Heckleuchten. Hab ja schon geschrieben, dass ich froh bin, meinen im Dezember (mit 16% MwSt) geholt zu haben und das ist zum Glück immer noch so :-)
Im Leasing aktuell auch nicht wirklich attraktiv. Vergleichsangebot zum 40 TDI liegt vor und würde ca. 150 € monatlich mehr kosten. 48 / 35.000 kommt ein LF von 1,22 raus.
Zitat:
@Ostseepower schrieb am 4. Februar 2021 um 12:54:30 Uhr:
Im Leasing aktuell auch nicht wirklich attraktiv. Vergleichsangebot zum 40 TDI liegt vor und würde ca. 150 € monatlich mehr kosten. 48 / 35.000 kommt ein LF von 1,22 raus.
Zitat:
@azza schrieb am 4. Februar 2021 um 10:31:10 Uhr:
265PS statt 252 PS, 14.4kWh statt 14.1kWh. Kein großer Wurf, was zu erwarten war.Rein elektrische Reichweite (kombiniert in km) 56–62 km
Rein elektrische Reichweite (innerorts in km, EAER City nach WLTP 60–67 km
Beim aktuellen 55 TFSIe mit 14.1 kWh Akku lag die elektrische Reichweite (WLTP) kombiniert 45 - 41 km, innerorts 49 - 44 km.
Mit 2,13% größerer Brutto Akkukapazität 37,78 % größere maximale elektrische Reichweite nach WLTP.
Hat Audi den Antriebsstrang, den Elektromotor oder die Aerodynamik optimiert oder lernt man langsam wie man unter WLTP gute Prüfstandsverbräuche erzielt?
Ich glaube, beim aktuellen 55TFSIe wurde die 14,1 kWh als "Brutto-Kapazität" angegeben. Beim neuen 55TFSIe steht explizit "Netto-Kapazität" 14,4 kWh dabei. Oder irre ich mich?
Nachtrag: In folgendem Review steht, dass die Netto-Kapazität des Akkus bislang bei nur 10,2 kWh lag. Das würde dann auch vom Reichweiten-Verhältnis her passen. (10,2kWh zu 14,4kWh)
https://www.autozeitung.de/audi-q5-55-tfsi-e-quattro-test-197804.html
Zitat:
@hybrider_audi schrieb am 4. Februar 2021 um 17:26:52 Uhr:
Ich glaube, beim aktuellen 55TFSIe wurde die 14,1 kWh als "Brutto-Kapazität" angegeben. Beim neuen 55TFSIe steht explizit "Netto-Kapazität" 14,4 kWh dabei. Oder irre ich mich?Nachtrag: In folgendem Review steht, dass die Netto-Kapazität des Akkus bislang bei nur 10,2 kWh lag. Das würde dann auch vom Reichweiten-Verhältnis her passen. (10,2kWh zu 14,4kWh)
https://www.autozeitung.de/audi-q5-55-tfsi-e-quattro-test-197804.html
Danke für den Hinweis! In der Tat ist auf der Audi Homepage bei den technischen Daten nun von Netto-Kapazität die Rede:
https://www.audi.de/.../q5-tfsi-e.html?...
Das wäre dann ja doch eine vernünftige Steigerung der real verfügbaren Akku-Kapazität. Für mich würde das bedeuten, dass ich tatsächlich rein elektrisch zur Arbeit und zurück pendeln könnte. Vielleicht sogar im Winter. Aktuell liege ich insgesamt bei 70 bis 72% elektrischer Nutzung.
Ich warte ja auf die Vorstellung des Q4 um zu schauen, ob ich schon den Schritt Richtung BEV wage. Ansonsten käme der Q5 Facelift PHEV in jedem Fall noch mal in Frage für 2 Jahre um dann auf BEV umzusteigen.
Ja, 40% mehr elektrische Reichweite, das wäre echt ein großer Schritt nach vorn!!!
Hat Jemand Infos darüber, ob der Audi Q5 50 TFSI e mit 18 Zoll Winterreifen gefahren werden darf? 18 Zoll Sommerreifen werden ja angeboten, aber keine 18 Zoll Winterreifen. Meinen aktuellen Audi Q5 2.0 TFSI fahre ich nämlich mit 18 Zoll Winterreifen. Vielen Dank vorab.
Der Neue scheint auch 45kg schwerer zu sein oder nicht? 2105kg vs 2150kg, das könnten durchaus 3 kWh mehr Akku sein...