Q5 Facelift Motor automatisch abstellen

Audi Q5 8R

Hallo,
was mich bei unserem neuen Q5, 3.0 TDI nervt ist, dass der Motor jedesmal wenn man die Fahrertüre aufmacht (um z.b. im Kofferraum etwas zu holen) , ausgeht.
Gibt es da irgend einen Trick oder Einstellung damit das nicht passiert.

Gruß Bebberl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Charmin Bear



Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Gibt es eigentlich irgendeine logische und nachvollziehbare Begründung, warum der Motor weiter laufen soll, wenn man das Auto verlässt?
Gut, dann versuche ich mal, ein paar Gründe aufzuführen:

1. Weil ich ein selbstbestimmt lebender Mensch bin, der sich im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Normen und Regelungen bewegt und jeden darüber hinausgehenden Eingriff in seine Entscheidungsfreiheit als unnötige Gängelung empfindet und diesen daher ablehnt!

Zumindest hast Du offenbar Sinn für Humor

Zitat:

2. Einerseits wird von Audi empfohlen, einen Motor mit Turbolader nach Volllastfahrt noch 1-2 Minuten laufen zu lassen, andererseits wird man durch die Motorabschaltung bei Fahrertüröffnung genötigt, im Auto sitzen zu bleiben, wo man stattdessen beispielsweise schon mal das Auto ausladen könnte.

In aller Regel wohnt man nicht in einem Hotel, dass direkt auf der Volllaststrecke der BAB errichtet wurde und so reicht im Allgemeinen wohl die Fahrt von der BAB bis zum Hotel um auf das Nachlaufen verzichten zu können.

Zitat:

3. Ferner kann ich keinen Beitrag für eine bessere Umweltverträglichkeit erkennen, wenn man statt einem Motorkaltstart mit 10 Sekunden laufendem Motor (wegen beispielsweise Tor schließen) zu zwei Motorkaltstarts gezwungen wird. Dabei werden die Aggregate mehr belastet, verschleissen demzufolge eher und müssen ersetzt werden. Dies hat neben dem Portemonnaie des Besitzers auch negative Auswirkungen auf die Ökobilanz.

Für mich sind das ausreichend Gründe, nach alternativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und die lauten entweder: Beifahrergurt in Fahrergurtschloss oder Umkodierung.

VG,
Charmin Bear

Deine individuelle Einschätzung in allen Ehren, überzeugend finde ich Deine Ausführungen nicht und das Lamento um diese sog Bevormundung auch nicht.

Fest steht für mich, dass der Motor nicht zu laufen hat wenn ich nicht fahren will oder mich zumindest im Auto befinde. Ohne Risiko geht das wohl ohnehin nur in ländlichen Gebieten, weil in der Großstadt, das Risiko deutlich größer wäre, dass der Wagen mit offener Tür und lfd. Motor sehr schnell und ungewollt den Besitzer wechseln könnte.

Mein ganz persönliches Fazit: sinnlos laufende Motoren gibt es dank der Gedanken- bzw. Sorglosigkeit vieler Zeitgenossen mehr als genug zu beobachten. Gut, wenn die Industrie mit ihren Möglichkeiten dem Einhalt gebietet. Schlecht, wenn User gleich wieder nach Krücken suchen, das Ergebnis zu unterlaufen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Augen auf.....steht doch oben....

Ich habe mir nicht alle Postings hierzu durchgelesen und eventuell wiederhole ich etwas:

Bei meinem Wagen kann ich sehr wohl bei laufendem Motor die Fahrertür öffen, erhalte jedoch eine Warnmeldung im FIS und einen Singalton (wie bei alten Autos, wenn man das Licht bei ausgeschalteter Zündung angelassen hat).

Zitat:

Original geschrieben von picknicker197!


Ich habe mir nicht alle Postings hierzu durchgelesen und eventuell wiederhole ich etwas:

Bei meinem Wagen kann ich sehr wohl bei laufendem Motor die Fahrertür öffen, erhalte jedoch eine Warnmeldung im FIS und einen Singalton (wie bei alten Autos, wenn man das Licht bei ausgeschalteter Zündung angelassen hat).

Tach zusammen,

ziehe den Beitrag mal hoch.
Soweit ich mich entsinne, gab es eine kontroverse Diskussion über das Für und Wider der Motorabschaltung bei Öffnung der Fahrertür. Für Alle, die das wie ich als unnötige Gängelung empfinden und daher ablehnen, gleichzeitig keinen VCDS-Codierer in der Nähe haben und immer noch mit dem Problem hadern:
Mittlerweile codiert auch Audi diese "Funktionalität" raus. Habe ich bei der letzten Wartung machen lassen - für roundabout 24Eus. Das war's mir wert und ich habe es in der Zwischenzeit schon mehrfach genutzt, nur mal kurz aus'm Auto auszusteigen, bei laufendem Motor. Herrlich... 😁

Ähnliche Themen

24 Euro sind natürlich eine Ansage. Eigentlich gibt es dafür eine TPI, sodass keine Kosten entstehen dürften...

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


24 Euro sind natürlich eine Ansage. Eigentlich gibt es dafür eine TPI, sodass keine Kosten entstehen dürften...

Darf ich mich als DvD (Doofie vom Dienst) outen und nachfragen, was TPI heißt und in welchem Zusammenhang das mit der Umcodierung steht? Nur interessehalber...

Werde jetzt nicht zum Freundlichen rennen und mein Geld wiederverlangen. Wie gesagt, es war mir 24EUR wert und die habe ich auch gerne bezahlt. 😉

TPI - Technische Produkt Information
Darin ist beschrieben, wie die Werkstatt vorgehen soll, wenn ein Kunde bemängelt, dass sich z.B. der Motor abstellt, wenn die Fahrertür geöffnet wird. Dann gibt es die Anweisung, z.B. Deaktivierung des automatischen Motorstops durch Änderung folgender Codierung. Das wird dann durchgeführt.

Das wundert mich, das dein Händler was dafür nimmt. Scheint wohl aber immer unterschiedlich zu sein. Ich hatte die letzten male nichts dafür bezahlen müssen. Vielleicht war es dann einfach in den Inspektionskosten enthalten.

Hallo,

ist das beim Modelljahr 2015 nicht mehr so. das der Motor ausgeht wenn man die Fahrertür aufmacht?
Denn bei mir bleibt der Motor an, wenn ich die Tür auf mache, es pfeift nur Ohren betäubend. Oder ist das erst wenn man rückwärts fährt, das der Motor aus geht?

Gruß Deinis

Meiner geht nicht aus, ob vorwärts oder Rückwertsgang. (2014)

Ab MJ 14 wurde diese Funktion deaktiviert (ab Werk).

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Ab MJ 14 wurde diese Funktion deaktiviert (ab Werk).

Na, Gott sei Dank - wie soll man auch rückwerts (rückwärts) fahren ohne (Ohren betäubenden pfeifenden) Motor?

Wusste ich nicht. Braucht ja auch kein Mensch.

Na dann isses ja gut.....

Zitat:

Original geschrieben von marc4177


Das wundert mich, das dein Händler was dafür nimmt. Scheint wohl aber immer unterschiedlich zu sein. Ich hatte die letzten male nichts dafür bezahlen müssen. Vielleicht war es dann einfach in den Inspektionskosten enthalten.

Ist unter dem Posten

99999999 Verlassenskonzept umcodiert mit 23,48EUR (netto) in der Inspektionsrechnung enthalten.

Aber sei's drum - deswegen werde ich jetzt keinen Zwergenaufstand veranstalten... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen