Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Das mit dem minimalen Ladeströmen stimmt soweit dass beim 'Tauschhandel' zwischen Auto und Wallbox nur mit 6A oder mehr signalisiert wird. Der Wagen kann dann aber weniger abrufen wenn er keine 6A mehr will/braucht, die Ladestation muß aber mindestens 6A hergeben können!

Ich würde mal zu einer Ladestation mit normalen Typ-2 Stecker und AC-laden fahren und testen ob er dort auch nur langsam lädt, wenn die Batterie nicht zu kalt ist (<0°C) oder nicht zu voll ist (>90%) sollte er immer mit 10-11KW laden falls alle 3 Phasen da sind.

Abgesehen von der versprochenen Reichweiten-Optimierung, benötigt man die WP anscheinend auch wenn man das Auto über die App vorklimatisieren möchte. Ist das korrekt oder braucht es hierfür die WP nicht zwingend?

Zitat:

@Dario27 schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:11:45 Uhr:


Abgesehen von der versprochenen Reichweiten-Optimierung, benötigt man die WP anscheinend auch wenn man das Auto über die App vorklimatisieren möchte. Ist das korrekt oder braucht es hierfür die WP nicht zwingend?

WP ist def. ein MUSS und damit erübrigt sich die Frage.

Zitat:

@TomReg schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:22:18 Uhr:



Zitat:

@Dario27 schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:11:45 Uhr:


Abgesehen von der versprochenen Reichweiten-Optimierung, benötigt man die WP anscheinend auch wenn man das Auto über die App vorklimatisieren möchte. Ist das korrekt oder braucht es hierfür die WP nicht zwingend?

WP ist def. ein MUSS und damit erübrigt sich die Frage.

Wie kommst du zu dieser Aussage? Laut Beschreibung zur Wärmepumpe steht da nichts von drin, sondern zur Vorklimatisierung langt das serienmäßig verbaute Klimapaket.
Wenn die WP für dich ein Muss ist, ist das ja okay, für die Vorklimatisierung nach allem was ich bis jetzt erfahren habe, definitiv nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jens-67 schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:41:18 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:22:18 Uhr:


WP ist def. ein MUSS und damit erübrigt sich die Frage.

Wie kommst du zu dieser Aussage? Laut Beschreibung zur Wärmepumpe steht da nichts von drin, sondern zur Vorklimatisierung langt das serienmäßig verbaute Klimapaket.
Wenn die WP für dich ein Muss ist, ist das ja okay, für die Vorklimatisierung nach allem was ich bis jetzt erfahren habe, definitiv nicht.

In Zukunft werden alle Elektrofahrzeuge eine WP verbaut haben. Ist wie heute die Klimaanlage bei Verbrennern. Wird dank dem grösseren Wirkungsgrad zum Standard.

Das mag sein, aber sie ist definitiv nicht für die Vorklimatisierung nötig, zumindest nicht beim Q4.

Zitat:

@Jens-67 schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:51:55 Uhr:


Das mag sein, aber sie ist definitiv nicht für die Vorklimatisierung nötig, zumindest nicht beim Q4.

Wahrscheinlich hast du recht.

Also ich habe mich bewusst gegen die Wärmepumpe entschieden. 1000 Euro Aufpreis für vielleicht 5% mehr Reichweite im Winter hat mich wirklich nicht überzeugt. Auch die Tests von NEXTMOVE bei Youtube sprechen nicht gerade für die Wärmepumpe... aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.

Oder man kauft ein E-Auto eines Herstellers, der es als Selbstverständlichkeit ansieht, eine WP serienmässig zu verbauen. Soweit ist der VW-Konzern leider noch nicht. Jede "Schraube" kostet extra, obwohl die Grundpreise nicht gerade günstig sind.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 28. Dezember 2021 um 17:45:34 Uhr:


Oder man kauft ein E-Auto eines Herstellers, der es als Selbstverständlichkeit ansieht, eine WP serienmässig zu verbauen. Soweit ist der VW-Konzern leider noch nicht.

Klar, möglichst Profit machen. Mit Optionen geht das wunderbar 😉 Der Verwaltungsrat freuts.

@Gustaf_Larson
Dafür müssten die Käufer erst verstehen, dass serienmäßige Ausstattungen vom Hersteller nicht verschenkt werden. Wenn Audi die Wärmepumpe in Serie verbaut, dann kostet das Fahrzeug auch automatisch mehr... was habe ich dann dadurch gewonnen? Ich zahle für eine Ausstattung, die ich nicht will und bekomme gleichzeitig weniger Förderung, weil der Grundpreis 0ber 40.000 Euro rutscht. Echt toll!

Zitat:

@MacMaus schrieb am 28. Dezember 2021 um 17:49:53 Uhr:


Dafür müssten die Käufer erst verstehen, dass serienmäßige Ausstattungen vom Hersteller nicht verschenkt werden. Wenn Audi die Wärmepumpe in Serie verbaut, dann kostet das Fahrzeug auch automatisch mehr... was habe ich dann dadurch gewonnen? Ich zahle für eine Ausstattung, die ich nicht will und bekomme gleichzeitig weniger Förderung, weil der Grundpreis 0ber 40.000 Euro rutscht. Echt toll!

In der Schweiz gibt es 0 Förderung. Druck, wir sollen von Verbrennern weg aber Förderung gleich 0 😕

Die WP verringert die nötige Leistung beim Aufheizen (bzw abkühlen), d.h. die Wallbox oder Batterie braucht nur 1/3 oder die Hälfte vom Strom beisteuern um eine bestimmte Temperatur in einer Zeiteinheit zu erreichen. Leider scheint sie nur für den Innenraum aber nicht für die Batterieerwärmung zu wirken und deshalb ist bei sehr kalten Temperaturen unter 5° und bei Kurzstrecken der Effekt nicht so groß.

Die WP bringt sicherlich ein paar Kilometer, aber sie funktioniert nicht so, wie sich das mancher hier vorstellt. Sie braucht, technisch bedingt, eine Weile bis die tatsächlich Temperatur entwickelt. In der Übergangszeit ist sie sehr effektiv, aber bei minus 5 oder sogar minus 10 grad ist der Wirkungsgrad extrem schlecht. Ich denke, dass viele Hersteller die WP einbauen um auf dem Papier bessere Reichweite zu verkaufen. Als ich bei Audi meinen Q4 bestellt habe, musste ich auch gleich ein Papier unterschreiben, dass mir rechtliche Schritte gegen die angegeben Verbrauchsangaben des Herstellers untersagt. Ist echt ein Witz und sagt eigentlich schon alles.

Immer diese unqualifizierten Aussagen über Wärmepumpen. Eine WP ist bei jeder Temperatur besser als die Alternative PTC Heizer. Selbst bei -10 Grad. Bei 5 Grad plus ist sie wesentlich besser, da pro eingesetzte Energie Einheit das 3 fache zurück kommt.
Der MEB wird diesen Vorteil auch beim 3.0 Update zeigen, bisher war die Betriebsstrategie nicht sinnvoll gewählt
WP werden Standard in allen Fahrzeugen werden, jedenfalls in unseren Breitengraden

Deine Antwort
Ähnliche Themen