Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
@zomtecos
Hinsichtlich Bauform hast du natürlich recht. Ich habs ja auch Eingangs nur überschlagen, da ich aus den beiden Fahrzeugen aktuelle Praxiserfahrungen habe. Da ja auch immer wieder potentielle E-Wechseler in solche Threads schauen, stelle ich nur meine Praxiserfahrung bereit, die am anderen Ende der Verbrauchsskala liegen (wohlwissend, älterer Q50, keine Wärmepumpe und kein 110 km/h Tempomat auf der Autobahn). Auch welche Konsequenzen sich daraus ergeben, wenn man häufiger Langstrecke fährt (für mich ist der Stromer da halt nur ein unnötiger Zeitfresser).
Das Fazit. Kommt eigentlich von der Verbrennererfahrung der Urlaubsfahrten. Nach einem Jahr war ich darüber erschrocken, dass die Tankstellen an Autobahnraststätten durchweg 55-60 cent (oder ca. 35%) Mehrpreis gegenüber Autohöfen oder Tankstellen direkt an Ausfahrten hatten. War mir in dem Ausmaß nicht mehr bewusst oder ich habe es verdrängt. Daraus resultierend bin ich gespannt wie es sich mit der Ladeinfrastruktur und deren Kosten entwickelt. Anders als beim Verbrenner habe ich keine zeitlich vernünftige Alternative zu den HPCs an den Raststätten.
Das ist sehr ehrenwert, dass Du Deine Erfahrung den unerfahrenen mitteilen möchtest. Genauso erschrocken, dass es auf der BAB teurer ist als daneben wirst Du sein, dass das Laden mit einem Vertrag günstiger ist als ohne. Leider reagierst Du beim Wecken mit Abwehrreaktionen, statt mit der Idee "ich höre mir das mal an". 😉😉
Wir haben in Deutschland ja mittlerweile eine ziemlich gute Ladeinfrastruktur. Zumindest solange man in Ballungszentren und entlang von Hauptverkehrsachseb unterwegs ist. Dazwischen ist es etwas magerer aber meist findet man auch dort immer noch irgendwas. Auch der Zuwachs im letzten Jahr war doch sehr signifikant. (Ich meine es sind 2024 alleine mehr Ladepunkte/-orte dazugekommen als es insgesamt Tankstellen gibt…).
Diesbezüglich braucht man sich also eher nicht beschweren.
Die Bezahlung ist aber furchtbar. Es gibt inzwischen diverse große Anbieter, welche alle über Abos versuchen die Kunden an sich zu binden. Nach dem Motto: „Zahle mit 12-18€, dann bekommst du es günstiger. Dafür lädst du aber ausschließlich bei mir.“
Die Ladetarifanbieter welche keine eigene Infrastruktur haben und nur übergreifend anbieten haben dann insgesamt eher mittelprächtige Tarife. Die Roaming-Tarife seitens der Ladesäulenbetreiber an andere Anbieter sind wohl generell sehr unattraktiv, was ja in diesen Falle auch gewollt ist.
D.h. will ich mich nicht auf einen einzigen Anbieter festlegen (wo ich dann abhängig bin, dass er dort wo ich hinwill auch was hat, oder ich muss Umwege in Kauf nehmen), dann hat man eben nicht mehr die besten Preise.
Von daher bin ich jetzt froh, dass die BNetzA den Markt etwas genauer beobachten will. Idealerweise kommt dabei dann am Ende eine vernünftige Regulierung raus, wie die Roamingpreise zu gestaltet sind, damit es einen vernünftigen Wettbewerb zwischen den Ladetarifanbietern mit und ohne eigene Infrastruktur geben kann. Der ist nämlich derzeit nicht möglich.
Nachdem ich meinen Q4 40 advanced genau 1 Jahr gefahren bin, habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 19,6 kWh.
Dies ist eine Mischung aus kleinen Straßen, Autobahnen, alleine oder mit der Familie fahren. Ich fahre immer mit der Höchstgeschwindigkeit (also 120 km/h auf der Autobahn) und immer mit Heizung/Klimaanlage auf „Eco“.
Ähnliche Themen
77tkm 59kmh schnitt 20,9 kwh; q4 etron 40 Bj 12.2021 sommer rd 380km winter rd 290km; 80% AB 130kmh
Fährt zufällig jemand regelmäßig Autobahn mit einem 55er, und fährt schneller als 120/130?
Sprich: Wo liegt der Verbrauch wenn ich mit 150/160 oder gar 180 dahin donnere?
Frage wegen Kaufentscheidung.
Im Winter bei 0 grad geht der Verbrauch Richtung 30.
Gerade vor 4 Wochen mit dem 40er mit Dachbox und 0 grad 140 gefahren und diese Verbräuche gehabt. Wltp in solchen Konstellation immer /2 teilen.
Zitat:
@DaJourneyEnds schrieb am 25. Januar 2025 um 14:36:35 Uhr:
Fährt zufällig jemand regelmäßig Autobahn mit einem 55er, und fährt schneller als 120/130?
Sprich: Wo liegt der Verbrauch wenn ich mit 150/160 oder gar 180 dahin donnere?
Frage wegen Kaufentscheidung.
Easy 30-35 kWh, bei 180km/h sicherlich knapp an 40 kWh
Richtig in den letzten Tagen wo es um die 0 Grad und weniger ging beim Start die Anzeige hoch auf 50kw im Kurzstreckenbetrieb. Ist mein erster Winter mit E-Auto.
Aber mein MB GLK brauchte da auch 15-17 Liter
Liege derzeit bei ca 6000 km bei ca 22kw im Mittel!!
Tanke für 0,30 Cent und das ist günstiger als vorher
8 Liter Diesel
Zitat:
@DaJourneyEnds schrieb am 25. Januar 2025 um 14:36:35 Uhr:
Fährt zufällig jemand regelmäßig Autobahn mit einem 55er, und fährt schneller als 120/130?
Sprich: Wo liegt der Verbrauch wenn ich mit 150/160 oder gar 180 dahin donnere?
Frage wegen Kaufentscheidung.
Hatte ein Strecke mit Fullspeed im Sommer, 139 km/h durchschnitt mit 43 kwh/100km. Bei 180 km/h lag ich bei >48 kw/h. Bei i4M50 Testwagen lag ich bei 220 km/h bei 60kwh/100km.
Aktuell ist Diesel fahren günstiger- da tankst du zuhause an einer günstigen tanke voll, kommst dann ohne Nachtanken bei 500 km an den Zielort, und dann dort wieder günstig tanken. Beim Stromer tankst du mindestens einmal auf dem Weg für 80 ct pro kWh nach.
Zugegeben ist das Ladekarten-, Tarif und Roamingchaos ist aktuell eine Frechheit, aber wenn Du auf Langstrecke für 80ct lädst, bist Du selber Schuld..
Wieso denkst du das :-)? Wenn du einen Geschäftswagen fährst, musst du laden wo es die App vorschreibt. Da kannst du dir keinen Tarif aussuchen (Evtl. Kriegen Großkunden ein Paypack aber das gilt sicher nicht für kleine Unternehmen). Und privat hast du auch keine Zeit eine günstige Lade Säule zu suchen. Schon jetzt dauert jede Langstreckenfahrt 20% länger, selbst wenn du die Säulen direkt auf der Route nimmst. Alles mit WLTP 5xx kommt im Winter vielleicht Max ca 250 km weit. Verbrenner vergleichbar ist vielleicht ansatzweise der id7 pro s mit 700 km Wltp - da tut es evtl. nicht ganz so weh. Der Strom kostet trotzdem und du bist mit dem Diesel günstige unterwegs.
Wenn du schon dort lädst wo es die App vorschreibst und dann noch 80 ct/kWh bezahlst, dann ist eben die Firma selbst schuld!
Das geht auch für die Hälfte!
EnBW, IONITY, Tesla….