Q3 Made by Seat
Habt ihr gewusst das der Q3 in Spanien beim Seat gebaut wird!???
Und die richtig Probleme mit den Kotflügeln haben, sind alle ausserhalb der Toleranzen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Okay, die deutschen Arbeitsplätze sind Dir ziemlich egal, außer Dein Eigener vermutlich.
Habe ich hiermit zur Kenntnis genommen.
Was für ein polemischer Unsinn. Umgekehrt wird ein (viel grösserer Schuh) draus. Wenn alle Ausländer so denken würden wie Du (nur einheimische Produkte kaufen) dann gäbe es in D kaum noch Arbeitsplätze. D lebt vom Export, wenn der zusammenbricht (z.B. weil alle anderen Länder in EU doch mal anfangen zu sparen), dann gute Nacht. Da können Deutsche noch soviele deutsche Autos kaufen... .
Amen
60 Antworten
Das ließe sich ja beweisen, was ich sage.
Zitat:
Original geschrieben von Hasso28
Das ließe sich ja beweisen, was ich sage.
Ist ja ok, ich kenne leider das absolute Gegenteil, leider kein Einzelfall, im Bekanntenkreis ging es bei 2 anderen Lupos sehr ähnlich. Vom Motorklappern über abstehende Türinnenverkleidung(beide Seiten), auflösender Handbremshebel, kratzende Bremstrommeln, ein rascheln beim Kurvenfahren der Hinterachsaufhängung, dauerrostendender Auspuff, knarrende Tür(Türfeststeller defekt), 3 neue Fensterheber, kaputte Außenspiegelverstellung, undichter Getriebesimmering etc. Aber wir kommen vom Thema ab 😉
Tja, was soll ich schreiben, wenn ncith viel passiert ist. Weder an Reparaturen, noch an mangeldem Fahrkomfort (für diese Klasse!).
Sitze: erstklasig bequem
Motor 1,4 l : leise und jederzeit in der Stadt ein guter Sprinter. Autobahnauffahrten zeigen aber die Limits deutlich an.
In 7,5 Jahren 4 neue Reifen. 2 hintere Anschlagpuffer an den Dämpfern. Einmal Türfangband selbst repariert. (beid er schweren Tür auch verständlich, wenn die Frau bei Sturm die Tür nich festhält beim Öffnen).
Lackierung noch wie neu, trotz intensivstem !!! industriellen Dreck, und immer draußen!
Der "Lupo von Seat" (hieß der Ibiza?) wurde nicht in Spanien sondern merkwürdigerweise in Wolfsburg gebaut. Von dem hörte ich allerdings Klagen aus dem Bekanntenkreis.
Ich finde man muss erst mal abwarten, was nach einem oder zwei Jahren mit dem Q3 los ist. Ich möchte den zwar auch gern jetzt kaufen, aber:
die Konfiguration gibt es nicht (>200 PS Bezin mit Frontantrieb)
und nachdem ich hier lese, was alles noch nciht klappt, dann denke ich unweigerlich an Windows Vista! Endprüfung durch den User!?
Danke...
Zurück zum eigentlichen Thema, Q3 Made by Seat. Der Lupo ist es jedenfalls nicht. 😉
Habe den spanischen Text des -EL PAIS- Zeitungsartikels mal über den Google Übersetzer geschickt, bin des spanischen auch nicht mächtig.
Die Titelzeile des Artikels klingt eher nach:
Gewerkschaften warnen vor "Chaos" in der Produktion des Audi Q3 in Martorell
Offensichtlich gibt es auch "Reibereien" im Rahmen eines neuen Tarifabschlusses, also "Muskelspiele". Aber wo gibt es das nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hasso28
Made by Seat...ich fahre u.a. einen VW-Lupo. Aus Spanien. Made by Seat.
Ich wollte, meine VW.Golfs wären alle sooo gut verarbeitet gewesen.
Das kann nicht sein. Der Lupo wurde in Wolfsburg und in Brüssel produziert. Selbst der Seat Arosa wurde nicht in Spanien gebaut.
für mich sieht es so aus, als würde der q3 auf der gleichen produktionsstrasse produziert wird wie der seat exeo. schaut euch mal das produktionsvideo auf youtube (link unter beitra"interessante videos"😉 genauer an. bei minute 10:10 das schwarze auto vor dem orangenen q3 und bei minute 10:50 das auto hinter dem q3. die form der front-lichter sind definitiv anders als die vom q3.
wo so ein Auto produziert wird ist doch total egal.
Warum sollen Spanier ein Auto nicht zusammen bauen können.Sind bei Audi in IN oder NSU nicht auch genug Ausländer am Band????
Man beeindruckt doch heute keinen mehr wo ein Auto produziert wird.
Zitat:
Original geschrieben von Autonia
wo so ein Auto produziert wird ist doch total egal.
Warum sollen Spanier ein Auto nicht zusammen bauen können.Sind bei Audi in IN oder NSU nicht auch genug Ausländer am Band????
Man beeindruckt doch heute keinen mehr wo ein Auto produziert wird.
Die Karroserie vom A4 wird in Ingolstadt gefertigt und geht anschließend zur Endmontage mit dem Zug nach Tschiechen.36 Std ist das Fz entmontiert und zur Auslieferung bereit im Werk zurück.
Zitat:
Original geschrieben von Autonia
wo so ein Auto produziert wird ist doch total egal.
Warum sollen Spanier ein Auto nicht zusammen bauen können.Sind bei Audi in IN oder NSU nicht auch genug Ausländer am Band????
Man beeindruckt doch heute keinen mehr wo ein Auto produziert wird.
Na gut da Du ja offensichtlich in der Schweiz lebst kann ich diese Haltung teilweise noch verstehen. Schließlich werden in CH ja keine Autos gebaut. Wie siehts denn mit Produkten aus, die auch in der Schweiz produziert werden. Ist es Dir da auch egal.? Sind die Arbeitsplätze in der Schweiz Dir wirklich nicht wichtiger als z.B. die in Tschechien ?
Wenn dem wirklich so ist, dann herzlichen Glückwunsch zu dieser europäischen Haltung.
Zitat:
Original geschrieben von Griesu112
Die Karroserie vom A4 wird in Ingolstadt gefertigt und geht anschließend zur Endmontage mit dem Zug nach Tschiechen.36 Std ist das Fz entmontiert und zur Auslieferung bereit im Werk zurück.Zitat:
Original geschrieben von Autonia
wo so ein Auto produziert wird ist doch total egal.
Warum sollen Spanier ein Auto nicht zusammen bauen können.Sind bei Audi in IN oder NSU nicht auch genug Ausländer am Band????
Man beeindruckt doch heute keinen mehr wo ein Auto produziert wird.
Hallo
Der A4 wird komplett in Ingolstadt Produziert! Der Avant nur in Ingolstadt bei der Limo werden ca 300 Stück pro Tag noch in Neckarsulm gebaut. Für Asien und China wird aber der Großteil in Changchun gebaut. Der Rest der in China wegen der anhaltenden hohen PKW nachfrage nicht mehr gebaut werden kann ebenfalls in In oder NSU. Seit kurzen wird für den Indischen Markt in Aurangabad ebenfalls der A4 montiert.
Nur beim TT ,A3 RS und A3 Cabrio wird in Ingolstadt die Karosserie gebaut und lackiert . Dann geht es per Bahn nach Györ zur Endmontage. Hier der Überblick der Standorte: http://www.audi.de/.../changchun.html?...
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Na gut da Du ja offensichtlich in der Schweiz lebst kann ich diese Haltung teilweise noch verstehen. Schließlich werden in CH ja keine Autos gebaut. Wie siehts denn mit Produkten aus, die auch in der Schweiz produziert werden. Ist es Dir da auch egal.? Sind die Arbeitsplätze in der Schweiz Dir wirklich nicht wichtiger als z.B. die in Tschechien ?Zitat:
Original geschrieben von Autonia
wo so ein Auto produziert wird ist doch total egal.
Warum sollen Spanier ein Auto nicht zusammen bauen können.Sind bei Audi in IN oder NSU nicht auch genug Ausländer am Band????
Man beeindruckt doch heute keinen mehr wo ein Auto produziert wird.
Wenn dem wirklich so ist, dann herzlichen Glückwunsch zu dieser europäischen Haltung.
Auch wenn deine Aussage nicht an mich gerichtet war, möchte ich doch mal antworten: Ich fuhr bisher ausschließlich deutsche Fahrzeuge. Dies lag wohl daran, dass mir deutsche Fahrzeuge optisch einfach mehr zusagten und dass ich von der Qualität deutscher Fahrzeuge absolut überzeugt bin (bisher jedenfalls). Ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich bisher nie ein deutsches Fahrzeug kaufte, weil ich damit in Deutschland Arbeitsplätze erhalte. Ich denke, mit meiner Einstellung stehe ich nicht ganz allein da.
My two cents
PS: Was soll daran schlecht sein, wenn es den Tschechen auch mal gut geht?
Wir würden ja nicht so viel exportieren, wenn es den anderen Ländern nicht auch wenigstens etwas gut gehen würde.
Alle Hersteller produzieren heute mehr oder weniger global - das macht kaum einen Unterschied. Wenn ich mir einen Audi kaufe, dann weil er für mich passt und mir gefällt.
Bisher hatte ich einen Toyota - einfach weil ich von deren Qualität überzeugt war. Das hat sich etwas geändert, hauptsächlich haben sie aber derzeit kein Auto, das mir gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von tigtdi
Auch wenn deine Aussage nicht an mich gerichtet war, möchte ich doch mal antworten: Ich fuhr bisher ausschließlich deutsche Fahrzeuge. Dies lag wohl daran, dass mir deutsche Fahrzeuge optisch einfach mehr zusagten und dass ich von der Qualität deutscher Fahrzeuge absolut überzeugt bin (bisher jedenfalls). Ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich bisher nie ein deutsches Fahrzeug kaufte, weil ich damit in Deutschland Arbeitsplätze erhalte. Ich denke, mit meiner Einstellung stehe ich nicht ganz allein da.
Okay, die deutschen Arbeitsplätze sind Dir ziemlich egal, außer Dein Eigener vermutlich.
Habe ich hiermit zur Kenntnis genommen.
Zitat:
Original geschrieben von Masterkenobi
Okay, die deutschen Arbeitsplätze sind Dir ziemlich egal, außer Dein Eigener vermutlich.Zitat:
Original geschrieben von tigtdi
Auch wenn deine Aussage nicht an mich gerichtet war, möchte ich doch mal antworten: Ich fuhr bisher ausschließlich deutsche Fahrzeuge. Dies lag wohl daran, dass mir deutsche Fahrzeuge optisch einfach mehr zusagten und dass ich von der Qualität deutscher Fahrzeuge absolut überzeugt bin (bisher jedenfalls). Ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich bisher nie ein deutsches Fahrzeug kaufte, weil ich damit in Deutschland Arbeitsplätze erhalte. Ich denke, mit meiner Einstellung stehe ich nicht ganz allein da.
Habe ich hiermit zur Kenntnis genommen.
Dies hieße ja im Umkehrschluss, dass jeder, der ein nicht in Deutschland produziertes Auto kauft, fahrlässig handelt, da er damit die deutschen Arbeitsplätze gefährdet. Na dann schau dir mal die Zulassungsstatistiken an!
Ich hoffe für dich, du läufst nur mit in Deutschland produzierten Jeans herum, ernährst dich nur von deutschen Produkten und verbringst auch deinen Urlaub ausschließlich in Deutschland...
Etwas globaler solltest du schon denken!