Q3 Drive Select

Audi Q3 8U

Hallo,

ich bin´s nochmals, jetzt zum Thema Drive Select.
Mir scheint´s, daß in dem Menü die Möglichkeit der Individual-Einstellung zugunsten des Effizienz-Modus "geopfert" worden ist. Den Automatik-Modus, den ich aktuell im A4 für einfach unbrauchbar halte und den ich nie nutze, gibt es leider noch.
Auch hierzu meine Anfrage, ob da schon eine eindeutige Aussage zu gemacht werden kann.

Gruß
tb

Drive-select-screen-shot
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Heisterkamp75


..Ich würde Drive Select nur in Verbindung mit den Dämpfern empfehlen. Ansonsten kann man sich das Geld denk ich sparen...

Ich wollte das Drive Select eigentlich nur wegen des Effizienz Modus in Verbindung mit der s-tronic ("Segeln" 😉 ) und ohne verstellbare Dämpfer. Bei meiner Probefahrt stand aber leider kein Fahrzeug mit Drive Select zur Verfügung, somit habe ich die Option blind hinzubestellt. Eigentlich keine große Mehrausgabe ohne die verstellbaren Dämpfer. Im Nachhinein bin ich von diesem Effizienz Modus nicht mehr überzeugt.

Bin deshalb auch der Meinung, auf das Drive Select kann man durchaus verzichten wenn man nicht unbedingt die verstellbaren Dämpfer möchte. Wie ich aber weiter oben schon schrieb, wenn es im Drive Select noch weitere "Fahrprogramme" gäbe, wäre es für mich wieder interessanter.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@q-u-e-n-t-i-n schrieb am 25. November 2014 um 10:57:53 Uhr:


Wir hatten jetzt als Leihwagen einen Wagen mit Drive Select. Zwischen den verschiedenen Modi habe ich allerdings nur minimale Veränderungen gemerkt. In der Lenkung noch am deutlichsten, vom Fahrverhalten fast gar nicht...
.

Speziell im dynamic mode des drive select ist die Gasannahme doch um einiges spontaner. Beim Anfahren ist auch die sog. Gedenksekunde der s-tronic kaum noch vorhanden. Außerdem werden die Gänge dann auch höher ausgedreht. Das ist aber nicht mit der Stufe S des Automatikgetriebes gleichzusetzen.

Wer sich also für das Automatikgetriebe entscheidet sollte das drive select unbedingt hinzunehmen. Kann ich wirklich empfehlen, auch wenn die Wahl nicht auf die verstellbaren Dämpfer fällt.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 25. November 2014 um 12:17:14 Uhr:



Zitat:

@q-u-e-n-t-i-n schrieb am 25. November 2014 um 10:57:53 Uhr:


Wir hatten jetzt als Leihwagen einen Wagen mit Drive Select. Zwischen den verschiedenen Modi habe ich allerdings nur minimale Veränderungen gemerkt. In der Lenkung noch am deutlichsten, vom Fahrverhalten fast gar nicht...
.
Speziell im dynamic mode des drive select ist die Gasannahme doch um einiges spontaner. Beim Anfahren ist auch die sog. Gedenksekunde der s-tronic kaum noch vorhanden. Außerdem werden die Gänge dann auch höher ausgedreht. Das ist aber nicht mit der Stufe S des Automatikgetriebes gleichzusetzen.

Wer sich also für das Automatikgetriebe entscheidet sollte das drive select unbedingt hinzunehmen. Kann ich wirklich empfehlen, auch wenn die Wahl nicht auf die verstellbaren Dämpfer fällt.

Das höher Drehen der Gänge im Dynamic-Modus kann ich nicht bestätigen. Zumindest ist es nicht der Rede wert. Beim Diesel ist da eh irrelevant da die Leistung bei höheren Drehzahlen abnimmt.

Das drive select ohne Dämpferverstellung ist beim Facelift jetzt sowieso Serie, oder?

Nicht beim BASIS- Modell; aber Serie bei SPORT und DESIGN; richtig!

Ähnliche Themen

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 25. November 2014 um 12:17:14 Uhr:



Speziell im dynamic mode des drive select ist die Gasannahme doch um einiges spontaner. Beim Anfahren ist auch die sog. Gedenksekunde der s-tronic kaum noch vorhanden. Außerdem werden die Gänge dann auch höher ausgedreht. Das ist aber nicht mit der Stufe S des Automatikgetriebes gleichzusetzen.

Wer sich also für das Automatikgetriebe entscheidet sollte das drive select unbedingt hinzunehmen. Kann ich wirklich empfehlen, auch wenn die Wahl nicht auf die verstellbaren Dämpfer fällt.

Das kann ich für meinen Benziner (211 PS) genauso bestätigen. Was mir noch zusätzlich auffällt, ist das ganz schlechte Beschleunigungsvermögen, wenn man im Effizienzmodus fährt und mit dem Tempomaten auf eine bereits vorher eingestellte Geschwindigkeit "automatisch" hochbeschleunigen lässt. Dabei schlafe ich ein! Für mich heißt das, dass ich diesen Modus nie benutze, zumal das "Segeln" auch nicht bei eingeschaltetem Tempomat (z.B. bergab) funktioniert.

Den Dynamic-Modus nutze ich gerne, wenn ich im Gebirge unterwegs bin. Er schaltet so früher runter, ist aber nicht so "krawallig" wie zuweilen im S-Modus.

Gruß Christof

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 25. November 2014 um 18:54:33 Uhr:



Zitat:

@fwcruiser schrieb am 25. November 2014 um 12:17:14 Uhr:



Speziell im dynamic mode des drive select ist die Gasannahme doch um einiges spontaner. Beim Anfahren ist auch die sog. Gedenksekunde der s-tronic kaum noch vorhanden. Außerdem werden die Gänge dann auch höher ausgedreht. Das ist aber nicht mit der Stufe S des Automatikgetriebes gleichzusetzen.

Wer sich also für das Automatikgetriebe entscheidet sollte das drive select unbedingt hinzunehmen. Kann ich wirklich empfehlen, auch wenn die Wahl nicht auf die verstellbaren Dämpfer fällt.

Das kann ich für meinen Benziner (211 PS) genauso bestätigen. Was mir noch zusätzlich auffällt, ist das ganz schlechte Beschleunigungsvermögen, wenn man im Effizienzmodus fährt und mit dem Tempomaten auf eine bereits vorher eingestellte Geschwindigkeit "automatisch" hochbeschleunigen lässt. Dabei schlafe ich ein! Für mich heißt das, dass ich diesen Modus nie benutze, zumal das "Segeln" auch nicht bei eingeschaltetem Tempomat (z.B. bergab) funktioniert.

Den Dynamic-Modus nutze ich gerne, wenn ich im Gebirge unterwegs bin. Er schaltet so früher runter, ist aber nicht so "krawallig" wie zuweilen im S-Modus.

Gruß Christof

Das ist aber normal und deshalb heißt er ja auch "Effizienzmodus" und ist bei mir auch so.

Zitat:

@felix011 schrieb am 25. November 2014 um 12:24:14 Uhr:


..
Das höher Drehen der Gänge im Dynamic-Modus kann ich nicht bestätigen. Zumindest ist es nicht der Rede wert. Beim Diesel ist da eh irrelevant da die Leistung bei höheren Drehzahlen abnimmt.
.

Das ist so aber nicht ganz richtig.

Nicht die Leistung nimmt mit höheren Drehzahlen (höher als was?) erst einmal ab, sondern das Drehmoment fällt nach einer kurzen Plateauphase wieder leicht ab. Da Leistung aber vereinfacht gesagt das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist, wird der Drehmomentabfall/ Leistungsabfall mit weiter steigender Drehzahl wieder z.T. kompensiert. So erreicht der 177PS TDI sein Leistungsmaximaum erst bei 4200 U/min (siehe Leistungsdiagramm).

Das von mir angesprochen höhere Ausdrehen der Gänge im dynamic mode des drive select geht aber bei weitem nicht bis zu diesen 4200 U/min. Dies ist erst im S Modus des Automatikgetriebes der Fall und dann wird auch bis fast zum roten Bereich ausgedreht (Krawallmodus lt. @Hemmi 😉 ).

2-0-tdi-177-ps-380-nm Leistungsdiagramm

Völlig richtig von fwcruiser. Und der Benzin/Dieseleinsatz steht in direkter Relation zur Drehzahl. Das Effizienzprogramm versucht hier mit minimalem Einsatz das Maximum an "Auto" herauszuholen - Spaß wird man in diesem Programm niemals haben. Und der S-Modus hat nicht umsonst ein "S" vorne - Sport oder auch Spaß.

Wenn ich mich richtig erinnere, wird bei Anhängerbetrieb das Effizienzprogramm auch "überstimmt", oder? D.h. mit Anhänger wird die Öko-Kuh vernünftig und achtet eher auf Vortrieb und Sicherheit für alle.

Wichtig in meinen Augen ist aber, dass hier klar gesagt wurde, dass Dynamik nicht gleich S-Modus ist.

Ich stimme da felix011 zu und rate es vorm Kauf zu probieren. Wir haben da lange drüber nachgedacht und war schon drauf gespannt, zumal wir im TT auch die Lenkstärke haben verändern lassen, was eine deutliche Veränderung gebracht hat, aber vom Drive Select war ich enttäuscht. Dann lieber noch Schaltwippen mitbestellen.

Ich merke in Sachen Gasannahme und Schaltverhalten bei meinem RSQ3 VFL keinen Unterschied zwischen Comfort - Auto - Dynamik. Lediglich die Lenkkräfte unterscheiden sich und das Verhalten der Auspuffklappe. Efficient gibts beim RS nicht und das verstellbare Fahrwerk habe ich auch nicht. Ich bin enttäuscht vom drive-select.

.. ich war auch enttäuscht von Drive Select, auch ohne Dämpfer Regelung, darum fahre ich immer mit der Dynamic Einstellung und hab seitdem Freude am Fahren!
Gruß

Moin,
ich finde die Drive Select "light" Version bei meinem Q3 Facelift ganz OK. Im Comfort Modus ist die Lenkung Butterweich und die Gasannahme via S-Tronic mit entsprechender Verzögerung. Im Dynamik Modus ist die Lenkung deutlich Straffer und die Gasannahme wird sofort mit einem Schaltvorgang verstärkt. Mir gefällt das !

Zitat:

@fox2008new schrieb am 28. Oktober 2018 um 09:55:30 Uhr:


Moin,
ich finde die Drive Select "light" Version bei meinem Q3 Facelift ganz OK. Im Comfort Modus ist die Lenkung Butterweich und die Gasannahme via S-Tronic mit entsprechender Verzögerung. Im Dynamik Modus ist die Lenkung deutlich Straffer und die Gasannahme wird sofort mit einem Schaltvorgang verstärkt. Mir gefällt das !

Da kann ich mich nur anschließen. Normalerweise fahre ich auf "Auto", auf kurvenreichen und etwas steileren Straßen auf "Dynamik", da hier etwas früher von der s-tronic runtergeschaltet wird und dadurch flotter gefahren werden kann. Dagegen wird mir im S-Programm der zu früh runter- und zu spät hochgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen