Punto 188 treibt mich in den Wahnsinn!!!
Hallo,
also ich berichte heute von dem Auto meiner Mutter, einem Fiat Punto 188 1.9D (DIESEL!!) 60PS, EZ 06/02. Hierbei handelt es sich um eine Österreichische Ausführung.
Probleme...
1)
Motorruckeln um 2000 u/min. im kalten Zustand schlimmer als im warmen. laut fiat-werkstatt öldunstablagerungen in der nähe vom AGR-Ventil, welches dadurch nicht richtig funktioniert. nach jedem Werkstattaufenthalt fährt das Auto wieder 5000 km normal, dann geht Ruckeln wieder los. Ist total unangenehm. Obwohl das Auto noch Garantie hat, will er die Reparatur nicht auf Kulanz machen. die machen die Rohre irgendwie sauber und das war's. Ich denke aber das das Problem von einer ganz anderen Seite angegangen werden muss. Das Auto wird stets mit Kraftstoff aus Deutschland gefahren und mit Markenöl und Markenzubehör gewartet. Die Werkstatt war schon so dreist und sagte ich solle doch einfach in hohen Drehzahlen fahren!? Hallo!? Wo sind wir denn? Ist das etwa einer fachmännische Analyse des Problems? Beim Fiatkundenservice hab ich auch schon einige Male angerufen, aber da diese Motoriesierung in Deutschland nicht zu kaufen ist, können sie mir nicht wirklich weiterhelfen.
2)
Funkfernbedienung funktioniert nur noch in ca. 3-5 Meter Abstand zum Fahrzeug. Batteriewechsel bewirkte leider keine Verbesserung. Laut Fiat-Werkstatt ist das Problem nicht bekannt und es gibt auch keine Fehlerbehebung.
3)
Irgendwo scheint ein Wackelkontakt zu sein. Wenn das Fahrzeug über größere Straßenunebenheiten fährt, wackeln (immer andere) Lämpchen im Cockpit auf und gehen dann wieder von selbst weg. Wenn man mit dem Fahrzeug zur FIAT-Werkstatt fährt tritt der Fehler natürlich nicht auf und auch der Tester spuckt keine Fehler aus.
4)
Vor kurzem versagte Mal die Servolenkung und das "rote Lenkrad" leuchtete im Cockpit auf. Dieser Fehler verschwand dann mal wieder und kam mal wieder. Ganz sporadisch.
Dieses Auto treibt uns wirklich noch zum Wahnsinn!!!!
Fährt zufällig noch jemand einen Punto mit DIESEM Motor und hat auch diese Probleme oder kennt jemand diese Probleme von anderen Modellen/Fabrikaten und hat Lösungsvorschläge?
11 Antworten
das mit der servo hatte wir hhier schonmal besprochen, bitte suche benutzen.
bei dem defekt, würde ich hart bleiben, evtl. Fiat Italien anfragen ?aber Fiat Deutschland macht da eigentlicha uch was, wenn doch der Fehler schon festgestellt wurde?! Ein Breif vom Anwalt sollte da vieles machen.
Das mit den wackelkontakt der instrumente, hab ich wirklich noch nie gehört !
Das mit der Funkfernbedienung, ehm da reichen doch 5 - 6 meter völlig aus? Was ist da das Problem? Wenn nicht, es gibt elektr. ZVs bereits ab 20 €, eine neue nachrüsten und gut ist.
Diesen Motor kenne ich echt nicht, noch nie gehört ^^ frag mal in Ländern die den haben, z.b Österreich wie du schon gesagt hast, da mal bei Fiat anrufen ...
Vielleicht kann dir ja noch einer von hier helfen, viel Glück !
Zu Deinem AGR-Ventil: "..nicht richtig funktioniert" heißt im Klartext es schließt nicht richtig, deshalb wird dem Motor zu viel Abgas zugeführt, als Folge mangelhafte Verbrennung und damit Ruckeln. Ich kenne diesen Motor auch nicht, darum folgende Frage: Wenn Du vor dem geöffneten Motorraum stehst, siehst Du dann zwischen Motor und Kühler die Einspritzpumpe und Einspritzleitungen aus Metall, die zu den Düsen führen? Wenn ja dann hat der Motor wahrscheinlich ein AGR-Ventil, das über Unterdruck betätigt wird. Von diesem Ventil (Unterdruckdose am Krümmer) ziehst Du dann den dünnen Schlauch ab und verschließt ihn mit einer passenden Schraube o.ä. Fahr jetzt mal ein paar Kilometer (auch Autobahn und zügig fahren) und teste ob das Ruckeln weg ist. Wenn nicht muß nochmal ausgebaut und gereinigt werden, anschließend den Schlauch aber bloß nicht mehr aufstecken.
Wird bei diesem Motor das AGR-Ventil nicht über Unterdruck betätigt hast Du leider schlechte Karten. AGR-Ventil ist übrigens nicht Bestandteil der Gebrauchtwagengarantie, steht irgendwo im Kleingedruckten (ist meiner Meinung ne Sauerei)
Das mit dem AGR-Ventil werde ich morgen mal probieren, wenn es wieder hell ist. Macht es denn nix, wenn der Schlauch nicht angeschlossen ist? Steigt der Verbrauch an?
Sieh erst mal nach ob Du überhaupt ein unterdruckbetätigtes AGR-Venti hast. Der Motor dankts Dir übrigens mit geringerem Verbrauch wenn Du den Schlauch abziehst und verschließt. Du würdest wahrscheinlich auch weniger Leistung bringen wenn man Dir einen Teil Deiner Abgase in die Atemluft zurückführt... ;-) AGR ist nur zur Verringerung der Nox im Abgas gedacht, funktioniert aber auf Kosten von Verbrauch und Rußanteil.
Ähnliche Themen
Foto vom Motorraum
hi leute,
anbei mal ein foto von meinem Motorraum, ich weiß ja nicht ob es weiterhilft. ich kann gerne auch noch mal welche aus anderen Perspektiven machen. Kann jemand erkennen, ob es sich um ein AGR-Ventil handelt, dass über Unterdrück betätigt wird?
Wenn ja würde ich gerne mal den Lösungsvorschlag von Guido test und den Schlauch (den kleinen dünnen?) mal mit einer Schraube verschließen.
@zenith: die Reichweite der FFB war schon mal höher. Im übrigen reicht die bei meinem Corsa über 25 Meter!
kannst du mir den Link zum Forum wegen dem Problem mit der Servo geben?
Danke euch allen schon im Voraus!
mfg
flame
meine nachrüst funk ZV reicht auch nur so 5m, aber ich find es hat eher vorteile als nachteile, denn 5m reichen ja wohl und so ist die gefahr nicht gegeben, dass man aus versehen mal das auto aufschließt 🙂
http://212.227.21.158/.../thread.php?...
ganz durchlesen ^^
Schmeiß das AGR raus. Unterdruckregelung kann ich mir beim Diesel ohne Drosselklappe schlecht vorstellen.
also soll ich den dünnen schlauch am luftfilter abziehen und mit einer schraube verschließen und dann mal ein paar kilometer probe fahren?
Jo.
Wenn die Fuzzis bei Fiat den Motor nicht kennen, dann gehst Du zu einem Fiat-Transporter Händler (bzw. einem PKW-Händler, der auch Transporter führt). Just dieser 1.9 Saugdiesel steckt nämlich auch im Strada, im Doblo Cargo, ja sogar im Scudo.
Den Motor gibt es in Deutschland, nur (zum Glück) nicht im Punto.