Pumpensteuergerät Defekt Corsa C 1.7DTI BJ2002
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem:
Das Pumpensteuergerät von meinem Opel Corsa C 1,7DTi BJ2002 ist defekt.
Ich habe mir ein passendes, gebrauchtes und repariertes Pumpensteuergerät übers Inet geholt.
Ich habe jetzt eine Werkstätte angerufen und nachgefragt, ob die mir das Teil wechseln können.
Aber die meinten, dass ich das nur bei Opel machen lassen muss, weil die das neue Pumpensteuergerät erst "freischalten" lassen müssen, damit mein Auto wieder starten kann.
Jetzt meine Frage, stimmt das was die sagen oder kann ich in irgendeine Werkstätte fahren und ohne es "freizuschalten" einbauen lassen.
Ich bitte euch um eure Hilfe dringend!
Bitte helft mir bei meinem Problem!!
Lg,
Aleks
16 Antworten
Habe mir leider den selben als winterauto geholt und das ist ein sehr häufiges problem bei diesem Auto, mit steuergerät ein und ausbau ist man bei opel gut mal mit 150 euro dabei. kosten für reperatur des steuergerätes sind max 200 euro und ein neues oder gebrauchtes bekommt man für 300 (hier immer drauf achten bei gebrauchten sie müssen "unverheiratet" sein da sie auf den code des wagen zugeschnitten werden müssen).Ganz wichtig ist, was meistens das problem ist warum dieses steuergerät kaput geht, ein klemendes Haupt einspritspumpenventil dieses bei neu anbringung des steuergerätes unbedingt auch erneuern da sonst nach 1 jahr das steuergerät wieder kaput geht ,kosten punkt für das Haupt einspritspumpenventil bei opel ca 30 euro, ist nicht teuer aber kann viel schaden anrichten.
Dann habe ich wohl Glück gehabt, denn ich habe nur das DPS reparieren lassen und danach war bis zum Abschied keinerlei Auffälligkeiten bzgl. des DPS erkennbar.
106.000 im Jahre 2007 erneuert
269.000 im Jahre 2015 Fahrzeug abgegeben
Gruß
Kaiser