Publikationen von Meriva B-Tests

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

in auto-motor-und-sport Heft 18/2010 ist ein Vergleichsttest zwischen:

Citroen C3 Picasso (120 PS)
Kia Venga (125 PS)
Opel Meriva (120 PS)
Renault Grand Modus (100 PS)
Skoda Roomster (105 PS)

Beste Antwort im Thema

In ams 1/2015 ist ein Vergleichstest zwischen dem Meriva mit 140 PS und dem BMW Active Tourer 218i mit 136 PS.
Fazit ist, dass die Preisdifferenz der Grundpreise von gut 5000 € das sportliche Fahrvergnügen nicht wett machen kann.
Messbare Unterschiede:
22 kg mehr Leergewicht aber auch 73 kg mehr Zuladung für den Meriva
30 cm flacherer BMW.
Fahrzeugbreite mit/ohne Spiegel: 2038/1800 mm BMW, 1994/1812 mm Opel
Kofferraumvolumen: 468/1510 l BMW zu 400/1500 l Opel, wobei die Quadermasse beim Meriva besser sind.
Innenbreite hinten ist der Active Tourer 60 mm breiter und hat 35 mm hinten mehr Innenhöhe. Auch der Normsitzraum ist 75 mm größer.
Beim Testverbrauch gibt es eine Differenzvon 0,7 l zu Gunsten des BMW. Bei der Eco-Runde sind es 0,9 l und bei sportlicher Fahrweise 2,2 l.
1,3 Sekunden ist der BMW schneller auf 100 km/h. Eine knappe Sekunde auch in der Elastizität.
Bei den Unterhaltskosten pro Monat hat man für den Meriva 8 € bei 15.000 km/Jahr bzw 25 bei 30.000 mehr ermittelt.

Frohe Weihnachten, Andreas

216 weitere Antworten
216 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


- ein wesentlich aufwendigerer Motor ! während das anderer der Basis-Einstiegsmotor ist !

Der 1.2TSI ist beim Truthahn aber auch der Basismotor.

Joh, mittlerweile schon.

In der Auto-Zeitung Heft 23 (27.10.) ist ein Test vom Diesel Meriva mit 130 PS (Ozeanblau).

http://www.autozeitung.de/aktuelles-heft/auto-zeitung-heft-232010

VG Andreas

Alles schreit nach Sparmodellen, warum werden trotzdem ständig nur die Topmotorisierungen getestet.....ob sich überhaupt mal ne Zeitung oder ähnliches findet, die auch mal den 1.3CDTi testet.......

Ähnliche Themen

In der Benziner Version ist auch denke ich kein Motor unter 140 PS empfehlenswert.

Evtl. könnte man noch mit der 120 PS Variante vorlieb nehmen, allerdings empfinde ich beide Motoren
als zu träge.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von corsa_fips-pj


In der Benziner Reihe ist auch denke ich nix unter 140 PS akzeptabel.

Evtl noch der 120 PS - alles andere gehört entweder nur in die Stadt oder ist ein Hindernis auf der Strasse.

Gruß

Was für eine intelligente Aussage !

Schon ganz durch den Wind vor lauter Anwalt Spam ;-)

Zitat:

In der Benziner Reihe ist auch denke ich nix unter 140 PS akzeptabel.

Evtl noch der 120 PS - alles andere gehört entweder nur in die Stadt oder ist ein Hindernis auf der Strasse

.

Erklär mir mal bitte was Du damit meinst ? Wenn unter 140 PS nix geht, wie kann dann evtl. 120 PS ausreichend sein ?

Begreife nicht was Du damit meinst !

Der Vergleich mit dem (etwas*) größeren Bruder, von wem er letztlich auch das Fahrwerk hat, mußte ja auch noch kommen:
http://www.autozeitung.de/.../...ecotec-opel-zafira-1-8-ecotec-im-test

*)im Vgl. zum Zafira-A wären´s keine 3 cm gewesen !

der 1.8er hat keinen Turbo, und ich glaube nicht das die 400l im Meriva die Anzahl der elektrisch einstellbaren Außenspiegel ist....

siehe technische Daten,....

Fünf Sterne im Crash-Test
Auto-Reporter.net

5 stars - what else?

Und von offizieller Seite:
http://www.euroncap.com/results/opel_vauxhall/meriva/2010/411.aspx

Ein weiterer ADAC-Test, der 1.3 CDTI: http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4486

hatten wir den nicht schonmal? Da hatten wir uns doch gefragt woher die schon die Werkstattkosten von 55€ Monatlich wissen? 😉

Nö, da steht zumindest Stand Dezember 2010 dazu.

http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/select.aspx

Bzw. zuvor war's der 1.4 T (140 PS), Juni'10

Deine Antwort
Ähnliche Themen