Projektabschluss Focal Anlage einstellen

Hallo ihr lieben!

ich bin neu hier im Forum und möchte alle recht herzlich begrüßen 😎

die Restaurierung meines T3 Bullis ist jetzt soweit abgeschlossen und nun kommt ein Thema auf mich zu bei dem ich intellektuell völlig daneben stehe 😁

Die Frage ist: wie kann ich meine Anlage so einstellen, damit alle neidisch werden? 😛

Meine Komponenten:

2x Focal PC 165F vorne in der Türe
2x Focal PC 165F hinten im Schrankverbau
2x Focal P25 FS Subwoofer in Rücksitzbank (Kiste)
Focal FPX 5.1200 D Class Premium Amplifier
Hifonics HFC 2000 Kondensator
Alpine UTE-93DAB

Ich kenn mich mit X-over usw Nüsse aus und würd mich freuen wenn mir wer sagen kann wie ich am Besten vorgehe das was gscheites rauskommt 😉

Liebe Grüße
Pasi 😎

Image-1.jpg
Image-2.jpg
Image-3.jpg
+2
28 Antworten

AAALTER GEIL!!!
danke für die brutale Erklärung!!
ist für mich alles schlüssig und ich werd das am Abend in Ruhe mal durchgehen Schritt für Schritt…

zu der Frage: Ja die Chinch sind alle wo sie hingehören und funktionieren auch richtig 🙂

Freu mich schon aufs probieren!!

Bin sehr gespannt obs dir geholfen hat.

und wenn es noch immer nicht wunderbar klingt, vielleicht ist dann ein DSP-Amp die globale Lösung. Audison Prima AP F8.9 bit Forza 8-Kanal Verstärker mit 9-Kanal DSP

Zitat:

@alxs schrieb am 12. Juni 2023 um 20:56:12 Uhr:


und wenn es noch immer nicht wunderbar klingt, vielleicht ist dann ein DSP-Amp die globale Lösung. Audison Prima AP F8.9 bit Forza 8-Kanal Verstärker mit 9-Kanal DSP

Wobei das bei der aktuellen Konzeption der restlichen Komponenten und vermutlich auch bei der Nutzung dieser Anlage eher overpowerd wenn nicht sogar suboptimal sein könnte.
Ich vermute die Musik soll sich recht gut klingen wenn man hinten drin Sitzt, hier könnte ein auf die vorderen Sitze abgestimmtes DSP ggf. sogar eher schaden als nutzen. Und das sollte dann auch von einem "Experten" eingemessen werden.

Ähnliche Themen

Habs gestern nicht machen können weil Frau mitn Bulli unterwegs war …
das macht sie immer genau dann wenn ich was dran machen will …
mag aber daran liegen das e immer was dran zu machen ist 🙂 haha
aber keine Sorge! ich werde berichten!

Einen DSP kann man nach meinem Verständnis für jeden angeschlossenen Lautsprecher so einmessen, wie es einem angenehmm ist. Hinsichtlich Pegel ebenso wie Eqalizing-Funktionen.

Das ist nicht ganz richtig. Das ist nur in dem Rahmen möglich was der DSP hergibt.

Richtig UND dann müsstest du mehrere Settings Speichern und abrufen können, ob vorn oder hinten gesessen wird. Das macht bei der Anlage für mich halt weniger Sinn .

hey, Leute!
Also danke noch mal für die Hilfe, mir war es leider nicht gegönnt, dass ich endlich die Tipps von Maxi umsetzen hab können bis heute. Aber zum Glück ist ja jetzt Wochenende und dann werde ich mir ein kühles blondes, einen Schraubendreher, und mein Ohren zur Hand nehmen und schön in Ruhe diese Einstellungen machen. 🙂)
Was ein DSP ist, habe ich zwar noch nicht kapiert aber ich denke ist auch für mich nicht so wichtig, oder?
Ich wünsche euch allen auf jeden Fall ein schönes Wochenende und ich geb euch Rückmeldung, sobald ich an meiner Endstufe herumgeschraubt habe.

DSP= Digitaler Sound Prozessor
und ich wünsche auch ein schönes Wochenende🙂

Zitat:

@alxs schrieb am 16. Juni 2023 um 22:58:03 Uhr:


DSP= Digitaler Sound Prozessor
und ich wünsche auch ein schönes Wochenende🙂

Falsch.

DSP steht für Digital SIGNAL Prozessor, nicht für Sound, sich wenn naheliegend wäre und viele es gern so übersetzen.

Ein DSP im HIFI Einsatz kann und soll das Musiksignal auf vielfältigste Art verändern/verbessern/korrigieren unter anderem und als eine der Hauptfunktionen kann/soll ein DSP die "Laufzeit" unterschiedlicher Kanäle beeinflussen und so da Klangbild und die Ortung auf den Hörerplatz optimieren. Besonders im Auto ist es technisch nicht möglich genau mittig zwischen allen Lautsprechern zu sitzen, wodurch sich bei einem herkömmlichen Signal Laufzeitunterschiede zwischen den einzelnen Lautsprechern ergeben. Somit sinkt der Pegel, die "Bühnenabbildung" und meist auch die akustische Qualität.

Ein DSP gleich vorwiegend erst einmal dieses aus, kann dann meist auch noch den Frequenzgang der einzelnen Kanäle mit diversen Filtern verändern um Beeinträchtigungen die durch verwendete Lautsprecher und oder Einbauort stattfinden, ausgleichen zu können.
Beispiel: ein Hochtöner der tief im Dreieck der Eindschutzscheibe/A Säule, neigt dazu eine sehr starke überhöhung einiger Frequenzen zu erhalten, durch den Trichtereffekt. Wenn ich den abgestrahlten Frequenzgang nun mit einem Mikrofon überprüfe, kann ich mittels DSP incl. Paramtrischem EQ diese Erhöhungen und oder Senkungen ausgleichen und harmonieren.

Ein DSP im "richtigen" Einsatz ist ein regelrechtes Profiwerkzeug und kann wahre Wunder bewirken.

Aber in den "falschen" Händen, oder wie gesagt bei ständig wechselnden Sitzpositionen mit größerer Distanz eher schaden als nutzen.

so, jetzt hört sich das Ganze schonmal richtig nice an!
^juhuuuu^
DANKE MAXI!!
feinjustieren muss ich natürlich noch!
Kanal 3+4 ist vorne… muss ich das umdrehen oder? quasi vorne zu hinten?

Ich würde es umdrehen, aber Technisch ists eher vernachlässigbar.

Da ich jedoch es wenn dann richtig haben wollen würde, eben umstecken und gut ist.

Wichtig ist, dass es Euch nun deutlich besser gefällt, sich Musik eben wie Musik anhört und nichts kaputtgeht.

Ja Freut mich total Maxi 🙂
Hab die Kanäle auch getauscht, damits einfach passt!

jetzt kanns mal so bleiben bis sich ein Profi findet der mal dran rumfuchteln will 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen