Projekt Neuaufbau Chopper
Hallo Leute!
Bin auf der Suche nach einen zullassungsfähigen(Neuzulassung+TÜV-konform) Starrahmen in den ich einen
Evo-Motor einbauen möchte.Geht das überhaupt noch?Wenn ja wer verkauft so etwas?Sollte ein extremer Chopper mit großen Rake,Springergabel etc.werden.Rahmen gibt es ja genug(Edlund,Paugho,Twin-Service usw.),aber ich habe gehört
das es mit einer Neuzulassung in Verbindung mit nen Evo nicht mehr klappt.Halblegale Sachen wollte ich nicht machen.Schon wegen der immensen Kohle,die man in so einen Projekt versenkt.Bin auf die Antworten gespannt.
Danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von migone
Das es sich um einen Originalrahmen handelt ,habe ich bei meinem HD_Dealer erfahren.
Das sieht man wohl an den Gussteilen.
Un noch wat,Natürlich hatte der Tüv-Prüfer ahnung,der Starrahmen wurde ja verändert!
Aber mal ehrlich ,kotzt euch der Deutsche "REGLEMENTIERUNGSWAHN" und die Bevormundung durch den Staat nicht auch an.
Diesen Wahnsinn gibt`s nur in Germania.
P.S.:Falls sich jemand durch den "TINTENPISSER" beleidigt fühlen sollte ,entschuldige ich mich hiermit.
tschö!
klar finde ich den reglementierungswahn hier zum kotzen....aber ist nun mal nicht zu ändern. das weiss man aber bevor man sich zu sonem projekt entscheidet. ins offene messer laufen und dann jammern ist einfach nur blöd.
62 Antworten
lasst doch die schweden in schweden zu 😉
kenn einige bikes die den sommer über in dtl mit ausländischen kennzeichen rum fahren...
da sind sogar die kennzeichen schön klein 😉
Zitat:
Original geschrieben von bb-blue
lasst doch die schweden in schweden zu 😉kenn einige bikes die den sommer über in dtl mit ausländischen kennzeichen rum fahren...
da sind sogar die kennzeichen schön klein 😉
lass mal....nur wegen ab und zu mal bisschen benzin verbrennen zweiten wohnsitz im ausland anmelden, mit briefkasten und was-weiss-ich ist mir zu aufwendig. und mach dir nix vor: das ist auch nicht die bohne legal!
2. wohnsitz?
naja ist sicher nicht nötig.
gibt leichtere wege.
aber das muss ich dir ja sicher nicht erzählen 😉
und muss ja nicht schweden sein, kann auch GB sein. da ist einiges machbar was die konstruktion anginge ohne große zulassungsprobleme
Zitat:
Original geschrieben von bb-blue
2. wohnsitz?
naja ist sicher nicht nötig.
gibt leichtere wege.aber das muss ich dir ja sicher nicht erzählen 😉
und muss ja nicht schweden sein, kann auch GB sein. da ist einiges machbar was die konstruktion anginge ohne große zulassungsprobleme
ja BB, sicher...auch Frankreich und Polen sind Möglichkeiten....der Aufwand steht nur in keinem Verhältnis....und....es ist nicht legal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
[warum sollten sie das tun? letztlich sind die ja den langen weg gegangen....einzel-/mustergutachten für ganz bestimmte verwendung (leistung vorgegeben usw.). ein anderer rahmen bedeutet: alles von vorn. möglich ist alles.....aber leider nicht alles bezahlbar.
Jou,
mit dem Geld ist schon klar, aber mir geht es erst einmal um die Machbarkeit. Wußte allerdings nicht, dass die Zulassung so "eng" ist, erklärt aber auch wieder die Motorradbauer typischen Stilrichtungen.
Gruß Brus
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Jou,Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
[mit dem Geld ist schon klar, aber mir geht es erst einmal um die Machbarkeit. Wußte allerdings nicht, dass die Zulassung so "eng" ist, erklärt aber auch wieder die Motorradbauer typischen Stilrichtungen.
Gruß Brus
ja...die lassen sich den rahmen abnehmen....haben nen range von motoren die rein dürfen, und nen range an rake, strech und schwingen weite....mit den daten können sie variieren. ein "schwede" ist halt relativ radikal, und sprengt solche vorgaben. ich denke schon, dass man es auch legalisieren könnte....aber wenn dann 5 rahmen vertickt werden, was sollen die dann kosten?
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
....aber wenn dann 5 rahmen vertickt werden, was sollen die dann kosten?
Wahrscheinlich so viel wie die Bikes von Walz....😁😁😁
Gruß Brus
Also ich hab letzthin mal wieder im Fernsehen Easy Rider gesehen. Da war eine Szene, wo man sehen konnte, wie die Starrahmen bei mässiger geschwindigkeit über jeden kleinen Stein gehoppelt sind. Wie ein Kinderfahrrad.
Da habe ich mich schlagartig wieder daran erinnert, warum ich keinen Starrahmen (mehr) fahren will....
Und jeder der von einem Bike "ohne Kompromisse" träumt kann ja erstmal seine Stossdämpfer gegen stabile Fender Struts tauschen. Mal sehen, ob er nach 100km Landstrasse immer noch derselben Meinung ist.
Das ist billiger, als hinterher vor einem unverkäuflichen 30k€ Eisenhaufen zu stehen...
@vincenza
es gibt diese starrlegungen sogar für motorräder mit "stoßdämpfern" zu kaufen.
so wie das bike vom miki ruckel im film harley und der zigaretten mann.
der hatte seine stoßdämpfer auch gegen 2 stahlstangen getauscht 😉
gugst du
aber trotzdem finde ich das bike immer noch hammer von der optik her....
eben. diese Dinger kosten in der Bucht unter 100$...
Übrigens hatte nur eines von 3 Filmbikes feste Dämpfer, und zwar für die Wheelie szenen..
Preevos bike wird auf jeden fall alles wegburnen wo geht...
@ preevo: Wäre es komplett utopisch für dich, eine (gute, sprich nicht nur für absolute experten verständliche) Dokumentation über den Bau dieses Bikes zu führen? Meine Fresse, ich will sowas auch können....
Yupp. Solange die Bandscheiben tragen...
Und technisch gesehen: ein Starrahmen ist deutlich leistungsschwächer wie ein gedämpfter rahmen. Du bekommst einfach die Leistung nicht ordentlich auf den Asphalt...
Oooooooooooooooooch,
ich fahre diese Saison nun Starrahmen. Geht einwandfrei. Sogar mit 2,9 bar hinten 😉 .
Allerdings ist ein Federsattel ein Muss!
Das einzige, was ich wirklich problematisch finde, sind die Straßen, die nur aus Flicken bestehen. Da kommt dann schon Unruhe rein. Ein einziges Loch in der Straße ist kein Thema, aber wenn Vorder- und Hinterrad gleichzeitig ausgehebelt werden, ist's nicht wirklich schön.
Die meiste Zeit vergesse ich sogar, dass es ein Starrrahmen ist, auf dem ich sitze 😁 .
Muss aber noch anfügen, dass das Hinterrad sehr groß ist (20" mit 280er) und so nicht in jedes Loch hineinfällt wie ein Rad einer Vespa 😉.
Bis denne
Cherche
Zitat:
Allerdings ist ein Federsattel ein Muss!
Halt absolut kompromissloss :-))
Zitat:
Original geschrieben von viczena
Yupp. Solange die Bandscheiben tragen...Und technisch gesehen: ein Starrahmen ist deutlich leistungsschwächer wie ein gedämpfter rahmen. Du bekommst einfach die Leistung nicht ordentlich auf den Asphalt...
keine bange....ich weiss was starr bedeutet....meine pan ist schliesslich auch starr...das geht schon gut .. so mit 1,5bar auf den dicken pellen.
äh, welche leistung? son pan hat zwischen 50 und 60 ps....die leistung bekommt man immer auf die strasse...