- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- Projekt: ein "Wohnwagen" für´s Motorrad - Kofferanhänger als Motorrad-Transportanhänger
Projekt: ein "Wohnwagen" für´s Motorrad - Kofferanhänger als Motorrad-Transportanhänger
Hallo zusammen,
mein Projekt für dieses Jahr ist, einen geschlossenen Kofferanhänger zu erwerben und für eine artgerechte Haltung von bis zu 2 Motorrädern auszustatten.
Bis letztes Jahr hatte ich dafür einen 2-Pferdeanhänger hergerichtet - der ist zwischenzeitlich verkauft. Grund für den Verkauf war, dass ich a) etwas Neueres möchte, b) der Pferdeanhänger oben über der Rampe nur eine Plane hatte und c) durch die GFK-Haube im oberen Bereich keinerlei Befestigungspunkte bot.
Die angedachte 3-fach-Nutzung des Anhängers:
- Transport der Motorräder
- Übernachtung auf dem Anhänger (Campingplatz oder Privatgelände / bei abgeladenen Motorrädern)
- Evtl. als Wintergarage für mein Motorrad
Da solch ein Projekt eventuell auch für andere Biker interessant sein kann, will ich versuchen, hier über den Fortschritt von der Planung bis zur Fertigstellung zu berichten. Durch über 30 Jahre Wohnwagen und den Umbau des Pferdeanhängers konnte ich durchaus auch schon Erfahrungen im Anhängerbereich sammeln.
PLANUNG
Aktuell ist noch völlig offen, ob es ein Neukauf wird. Gute, nicht allzu alte, gebrauchte Anhänger sind mehrheitlich kaum wesentlich unter dem Neupreis zu kriegen. Von daher geht meine Tendenz momentan eher zu "neu".
Offen ist auch, ob Anhänger mit fester Rampe (und dann mit Seitentüre) oder doch mit Doppelflügeltüre und Anlegerampen. Meine Tendenz geht zu Rampe und zusätzlicher Seitentüre.
I. Transportkapazität, Abmessungen und Gewichte
Derzeit fährt mein Sohn eine 900er Yamaha und ich meine DL1000 V-Strom (WVBS). Daher soll der zukünftige Motorradanhänger eine Grundfläche und mögliche Nutzlast aufweisen, welche den Transport beider Motorräder (oder vergleichbare Motorräder) erlaubt. Plus einige Kleinigkeiten an zusätzlicher Ladung wären mir also zwischen 600 und 700Kg Nutzlast ausreichend. Das zGG sollte dabei möglichst <= 1500Kg sein. Der Anhänger soll von den Innenmaßen möglichst auch wieder ca. Stehhöhe haben, also min. 180cm.
II. Ausstattung
Vom verkauften Pferdeanhänger habe ich noch die steckbaren Disc-O-Bed Stockbetten. Die haben sich in der Vergangenheit bewährt und werden wohl auch in Zukunft für Übernachtungen eingesetzt. Alternativ wäre aber auch der feste Einbau von 2 Klappbetten denkbar.
Definitiv wird es auch wieder einen Landstromanschluss (240V, CEE) mit Außensteckdose und Sicherungskasten mit FI und 12V-Trafo geben. Dazu eine 12V Versorgung vom Zugfahrzeug. Innenbeleuchtung erfolgt somit in 12V-LED-Ausführung
Was ich an Bord NICHT benötige:
- Wasserversorgung - reicht bei Bedarf aus dem Faltkanister
- Autark-Paket (Solar/Akkus)
- (Gas-)Heizung - dafür reicht im seltenen Bedarfsfall ein elektrisches Heizgerät
Soweit die derzeitige "Grobplanung". Falls jemand Tipps oder Vorschläge zum Projekt hat: gerne her damit!
... TO BE CONTINUED
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hier im Einsatz
Ist da ein Sortimo-Dachlüfter auf Bild 4?
Zitat:
@Nogolf schrieb am 13. April 2023 um 19:29:47 Uhr:
Ist da ein Sortimo-Dachlüfter auf Bild 4?
Ist kein direkter Lüfter in dem Sinne, also nix mit Motor oder so.
Ist nur eine einfache Klappe die für Frischluft sorgt, da wir ja drin schlafen und hinten keine Fenster sind.
War schon drin als ich den Transporter gekauft habe.
So ... was lange währt ... oder so ähnlich ;)
Hat jetzt doch etwas länger gedauert, als von mir angestrebt - aber: der Anhänger ist gekauft und steht seit Anfang August bei mir.
Geworden ist es ein gebrauchter Humbaur HT20 mit Rampe und den Innenmaßen 3,0m Länge, 1,51m Breite und 1,80m Höhe.
Von der Verladung beider Motorräder bin ich für den Moment abgekommen. Platzmäßig ginge es knapp. Aber weitere Strecken fahre ich i.d.R. alleine und bei den kürzeren Strecken bei einem Wochenendausflug kann mein Sohn auch gut mit Motorrad aus eigener Kraft zum Ziel ... ;)
Der Anhänger wurde zuvor von einem Hausmeisterservice zum Transport einer Kehrmaschine genutzt. Erste Arbeit meinerseits war daher die Reinigung - gerade im Innenbereich. Für die Siebdruckplatte am Boden hatte mir meine Frau - nach einer ersten Grundreinigung - ihren Bissell-Nass-Trockenreiniger zur Verfügung gestellt. Kann ich für die Endreinigung einer Anhängerbodenplatte / Siebdruckplatte nur empfehlen! Bei der Bullenhitze der vergangenen Tag ist jede (ungern eingebrachte) Feuchtigkeit bei offener Rampe ruckzuck wieder abgetrocknet.
Wie auf den Bildern zu sehen, handelt es sich aktuell noch um einen geschlossenen Kofferaufbau mit Rampe - aber ohne Türen und Fenster. Das wird sich z.T. noch ändern, wobei ich für die Türe bereits eine überraschend einfache Lösung eines Amerikaners mit einem großen Trailer im Netz gefunden und für meine Bedürfnisse angepasst habe. Dazu weiter unten mehr ...
Eine Dachhaube 40x40cm habe ich heute bestellt. Ein neues Wohnwagenfenster liegt noch aus einem anderen Projekt im Dachboden.
- Die Teile für die Stromversorgung 240V/12V liegen schon in der Garage
- 2x Heckstützen 1000Kg habe ich bereits gekauft und angebracht
- Motorradwippe ist gekauft und muss noch montiert werden
- Dazu habe ich ein größeres Konvolut gebrauchter Airline-Schienen samt Zubehör bekommen. Was da bei meinem Projekt übrig bleibt wird später wieder verkauft
Die Bilder entstanden z.T. noch vor der Reinigung und vor jeglichen Arbeiten am Fahrzeug. Der Boden sieht nach der Reinigung z.B. völlig anders aus.
Der bislang größte Akt war der Bau der oben bereits erwähnten Türe bzw. eines "Eingangs", um den Anhänger auch zum Übernachten nutzen zu können. Das hätte ich auch selbst bauen können. Ich hätte aber a) länger gebraucht, b) nicht alle Werkzeuge zur Holzbearbeitung und es c) nicht so schön hingekriegt, wie mein Freund Werner aus der Nachbarschaft ;)
Auf den Bildern ist die Türe (rechts, weiß) noch ohne Schloss und das Ganze auch nur zur Demonstration lose gegen die Rückseite des Anhängers gelehnt. Der auf den Bildern gezeigte Eingang wird während der Fahrt bei geschlossener Rampe einfach innen an der Seitenwand des Anhängers verzurrt. Nach dem Entladen des Motorrads ist der Eingang in 2 Minuten wieder fest montiert.
Soweit zum aktuellen Stand
... TO BE CONTINUED
LG
NoGolf
Ob der zusätzliche Spritverbrauch das alles Wert ist? Das ist ja eine Wand hinter einem PKW. Und dann nur für ein Motorrad?
Aber grundsätzlich ein schöner Anhänger.
Mein Kasten 1.000kg 2,50*1,50*1,60. Hinter dem NV200 und als Einachser hielt sich der Mehrverbrauch bei nur 3 Litern Diesel.
Cool ... hast Du den folieren lassen?
Nee, den habe ich einer Gartenbaufirma für kleines Geld abgekauft (der Boden war durch) und ich hab nur die Schriftzüge mit "Himmel" übergesprüht. Grundsätzlich sah der vorher schon so aus.
Ist aber bereits wieder veräußert. Zwar ein schöner Anhänger, aber ich brauchte den nur für einen Urlaub.
Ich hab noch einen 6cbm Planenanhänger in 3*1,25*1,60, der ist sehr leicht gebaut (180kg), hat daher keine Bremse, frisst kein Brot und transportiert alles, was ich an sperrigem zu transportieren habe inkl. diverse Motorräder.
Es ist erstaunlich, was die 50cm mehr Länge an praktischem Nutzen bringen. Die Bremse oder die Nutzlast >550kg habe ich dagegen noch nie vermisst.
@Lewellyn
haste aber super hingekriegt mit dem Himmel
Es geht weiter ...
- die Stromversorgung 240V/12V habe ich inzwischen erledigt.
- die Dachhaube 40x40cm ist schon seit einiger Zeit da. Die baue ich dann morgen ein.
- der Dachausschnitt dafür ist seit heute per Oberfräse vorbereitet.
... TO BE CONTINUED
LG
NoGolf
Und wieder ein Schritt ...
- die 4 Stoßkanten oben an den Ecken hatten es hinter sich und wurden erneuert
- die Dachhaube 40x40cm ist verbaut und mit Sikaflex abgedichtet
... TO BE CONTINUED
LG
NoGolf
Heute ist nicht ganz so viel passiert. Aber zumindest sind jetzt die Kederleisten für das kleine Vorzelt und für die beiden Bodenschürzen vor und hinter den Rädern zugeschnitten, gebohrt und an der rechten Seite des Anhängers montiert.
Ein kleines Reisevorzelt in den passenden Dimensionen 250x200cm und Bodenschürzen habe ich im Bestand ;)
Für morgen steht dann die Montage der Zurrschienen auf dem Plan
... TO BE CONTINUED
LG
NoGolf
... und noch eine kleine "Nachlieferung": gestern kamen die Airlines an die Wand
Von dem Konvolut, dass ich schon vor einiger Zeit gekauft hatte, bleibt mir nun tatsächlich einiges an Schienenmaterial über.
... TO BE CONTINUED
LG
NoGolf