Probleme Zusatzbatterie (oder auch"Konstruktionsfehler VAG)

VW Passat B7/3C

Hallo liebe Gemeinde.
Ich wollte euch hier mal meine Odyssee des "Defekten" Gebläses berichten.
Evtl. Hilft es anderen.

Das Fahrzeug ist ein B7 BJ: 2013.
Angefangen hat alles mit dem Versagen meiner Lüftung.
Während der Fahrt kammen nur noch kurze luftstöße und nach ca. 2 Minuten war endgültig schluss.

Also als erstes VCDS ran und schauen was denn da los ist.
Ohne erfolg.
Dann ab zum Freundlichen.
Die Diagnose lautete Gebläsemotor defekt.
KVA lag bei knapp 400 Euro.
Also hab ich mir für 60 euro einen neuen Motor von Hella gekauft und diesen verbaut.
Noch immer Ohne Funktion.

Erneut zum Freundlichen und die 2. Diagnose war "Da muss dass Klimabedienteil defekt sein".
KVA hierfür waren 680 Euro.
Da ich mir allerdings einen Defekt nicht vorstellen konnte, da alles am Bedienteil funktionierte, habe ich es mal zu Hause selber gemessen und siehe da: alles im Grünen bereich.

Nun ist mir eine Sache beim messen aufgefallen.
Die Versorgungsleitung am 6 Poligen stecker Rot/Weiß (Steuergerät vorm Lüfter) hat nur 5,8 Volt, Sollte aber 12V haben.
Die Steuerleitung Blau/Weiß je nach Einstellung am Bedienteil 1,3 bis 12 Volt.

Also nochmals VCDS ran.
Jetzt habe ich gemerkt das meine Standheizung nicht mehr ansprechbar ist.
Also die Zusatzbatterie im Kofferaum ausgebaut und geladen.
Nebenbei weiter auf Fehlersuche.

JETZT KOMMT DER KNACKPUNKT !!!

Ich messe nocheinmal den Stecker und Plötzlich habe ich 0 Volt an der Versorgungsleitung.
Dann hat es klick gemacht.
Batterie im Kofferraum ist für Standheizung UND Gebläse verantwortlich.
Habe bei 3 VW Häusern angerufen und gefragt ob es einen Zusammenhang zwischen Zusatzbatterie und Gebläseversorgung gibt.
Alle haben dies verneint und versichert, dass Gebläse läuft über dass Bordnetz.

Nun kann ich das Gegenteil beweisen.
Zusatzbatterie defekt = Gebläse aus.

In meinen Augen die Größte Fehlkonstruktion die ich im VAG konzern gesehen habe.
Oder Vielleicht Absicht von VW ???

Wie auch immer.
Ich Hoffe dem ein oder anderen hilft es.

33 Antworten

ok, alles klar

ich sollte noch mal ergänzen 🙂

meine verbaute Batterie ist nicht zu schwach, wie man vermutet, sicherlich nur 92Ah, weil AGM
die Kaltstart-Leistung und Energiegehalt ist mit 760A zu 850A bedeutend höher 😁

5K0 915 105K
12v 95Ah 450A DIN
760A EN/SAE/GS

7P0 915105C (AGM)
12V 92Ah 520A DIN
850A EN/SAE/GS

Du hast ja recht, am handy sind mir gestern die Bilder von Bloodymery dazwischen gekommen und das waren 68 Ah.

Kleines Update:

Heute habe ich das neue Relais und die beiden Batterien verbaut.
Batterie angelernt und fertig.
So weit so gut.

Um die Umstände meiner ausgefallenen Lüftung zu reproduzieren, habe ich mal Spaßeshalber die Sicherung der 2. Batterie entfernt und siehe da, Lüftung ohne Funktion.

Ob das nun evtl. Ein fehler bei der Fertigung des verbauten kabelbaumes ist oder standart kann ich nicht sagen.

Fakt ist (zumindest bei meinem Fahrzeug) wenn die Hintere batterie oder deren sicherung schlapp macht, ist die Lüftung tot.
Allerdings N U R ! der Motor.
Die Bedienung macht was sie soll und zeigt an was sie soll.

Diese Konstruktion ist zwar nicht wirklich sinnvoll aber nun ist es so und ich muss damit leben

Evtl. Hilft es irgendwann einmal jemand anderem der Ähnliche probleme hat.

P.s. (nicht böse gemeint aber) Batterie Threads gibt es nun schon unzählige.
Lasst das mal bitte hier raus wenn es nicht unmittelbar mit dem eigentlichen Thema zu tun hat.
DANKE !

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen