Probleme Zusatzbatterie (oder auch"Konstruktionsfehler VAG)

VW Passat B7/3C

Hallo liebe Gemeinde.
Ich wollte euch hier mal meine Odyssee des "Defekten" Gebläses berichten.
Evtl. Hilft es anderen.

Das Fahrzeug ist ein B7 BJ: 2013.
Angefangen hat alles mit dem Versagen meiner Lüftung.
Während der Fahrt kammen nur noch kurze luftstöße und nach ca. 2 Minuten war endgültig schluss.

Also als erstes VCDS ran und schauen was denn da los ist.
Ohne erfolg.
Dann ab zum Freundlichen.
Die Diagnose lautete Gebläsemotor defekt.
KVA lag bei knapp 400 Euro.
Also hab ich mir für 60 euro einen neuen Motor von Hella gekauft und diesen verbaut.
Noch immer Ohne Funktion.

Erneut zum Freundlichen und die 2. Diagnose war "Da muss dass Klimabedienteil defekt sein".
KVA hierfür waren 680 Euro.
Da ich mir allerdings einen Defekt nicht vorstellen konnte, da alles am Bedienteil funktionierte, habe ich es mal zu Hause selber gemessen und siehe da: alles im Grünen bereich.

Nun ist mir eine Sache beim messen aufgefallen.
Die Versorgungsleitung am 6 Poligen stecker Rot/Weiß (Steuergerät vorm Lüfter) hat nur 5,8 Volt, Sollte aber 12V haben.
Die Steuerleitung Blau/Weiß je nach Einstellung am Bedienteil 1,3 bis 12 Volt.

Also nochmals VCDS ran.
Jetzt habe ich gemerkt das meine Standheizung nicht mehr ansprechbar ist.
Also die Zusatzbatterie im Kofferaum ausgebaut und geladen.
Nebenbei weiter auf Fehlersuche.

JETZT KOMMT DER KNACKPUNKT !!!

Ich messe nocheinmal den Stecker und Plötzlich habe ich 0 Volt an der Versorgungsleitung.
Dann hat es klick gemacht.
Batterie im Kofferraum ist für Standheizung UND Gebläse verantwortlich.
Habe bei 3 VW Häusern angerufen und gefragt ob es einen Zusammenhang zwischen Zusatzbatterie und Gebläseversorgung gibt.
Alle haben dies verneint und versichert, dass Gebläse läuft über dass Bordnetz.

Nun kann ich das Gegenteil beweisen.
Zusatzbatterie defekt = Gebläse aus.

In meinen Augen die Größte Fehlkonstruktion die ich im VAG konzern gesehen habe.
Oder Vielleicht Absicht von VW ???

Wie auch immer.
Ich Hoffe dem ein oder anderen hilft es.

33 Antworten

Das ist auf jeden Fall das Laderelais für die Zweitbatterie. Wie man das raus bekommt, kann ich nicht genau sagen. Ich habe bei mir die Zweitbatterie zwar nachgerüstet, aber habe das Relais nicht an diese außerordentlich ungünstige Position gebaut.

Zitat:

@hahgeh schrieb am 10. September 2018 um 18:58:57 Uhr:


Das ist auf jeden Fall das Laderelais für die Zweitbatterie. Wie man das raus bekommt, kann ich nicht genau sagen. Ich habe bei mir die Zweitbatterie zwar nachgerüstet, aber habe das Relais nicht an diese außerordentlich ungünstige Position gebaut.

Danke .... da bin ich schonmal einen Schritt weiter.

Es scheint sogar Tatsächlich defekt zu sein.
Ich habe von hinten ein Multimeter reingequetscht und habe an den beiden Kabeln Durchgang.

Hat irgendjemand einen Hilfreichen tip zum ausbau ?

Habe nun schon die Klappe unter der Frontscheibe fahrerseite abgebaut (Wischerarme ab, Wasserkasten ab, Wischgestänge raus, Deckel runter)
Dahinter ist aber eine Art "Filzpappe" die ich Zerstören müsste um dahinter zu schauen.
Das kann doch nicht sinn und zweck dieser Konstruktion sein oder ?

Sollte man Tatsächlich wegen eines Defekten Relais das Armaturenbrett ausbauen müssen ??? Oder gar seine Innenraum dämmung Zerstören müssen ?

Ich glaube langsam VW hat Spezial Ingenieure eingestellt, welche den Umsatz des Unternehmens mit hilfe von Arbeitsstunden in Höhe schießen lassen.

Zitat:

@Bloodymery schrieb am 10. September 2018 um 18:44:00 Uhr:


Habe nochmal den Relaiträger weggemacht.
Aber da kommt man so nicht ran.

Das ist bestimmt eine der VW Konstruktionen wo die Halbe innenausstattung raus muss.

Links und rechts ist jeweils eine Rastnase am Träger, diese drücken und am Kabel das Relais raus ziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dhhb schrieb am 10. September 2018 um 14:54:37 Uhr:


Hinten gehört eine AGM- Batterie rein. Da sie im Fahrgastraum steht, muss sie auslaufsicher sein, auch bei einem Unfall..

Woher kommt diese Erkenntnis bzw. von welcher Quelle stammt diese Info?

Denn ich habe nur eine Batterie und die ist hinten und ist definitiv keine AGM-Batterie!

Zitat:

@thomashaa schrieb am 11. September 2018 um 11:19:01 Uhr:



Zitat:

@dhhb schrieb am 10. September 2018 um 14:54:37 Uhr:


Hinten gehört eine AGM- Batterie rein. Da sie im Fahrgastraum steht, muss sie auslaufsicher sein, auch bei einem Unfall..

Woher kommt diese Erkenntnis bzw. von welcher Quelle stammt diese Info?
Denn ich habe nur eine Batterie und die ist hinten und ist definitiv keine AGM-Batterie!

ich habe auch einen 3.6 + Standheizung und hinten ist original definitiv eine AGM-Batterie verbaut, aus besagten Gründen

Agm

Da ich mit meinen Pfoten keine Chance habe da ran zu kommen, habe ich Entriegelungshilfen vom Radio benutzt.
Das neue Relai werde ich irgendwo nach Vorne verlegen wo die anderen auch sind.
Heute sind meine Batterien gekommen.
Morgen baue ich alles zusammen und dann mal Schauen was passiert.

20180911-120921

Zitat:

@tomworld schrieb am 11. September 2018 um 16:53:54 Uhr:



Zitat:

@thomashaa schrieb am 11. September 2018 um 11:19:01 Uhr:



Woher kommt diese Erkenntnis bzw. von welcher Quelle stammt diese Info?
Denn ich habe nur eine Batterie und die ist hinten und ist definitiv keine AGM-Batterie!

ich habe auch einen 3.6 + Standheizung und hinten ist original definitiv eine AGM-Batterie verbaut, aus besagten Gründen

kann es sein dass der 3.6er überhaupt nur eine Batterie hat auch wenn er mit Standheizung ausgestattet ist? Also dass beim 3.6er sich die einzige verbaute Batterie immer hinten befindet? Dann wärs logischerweise auch eine AGM.

Bei allen anderen Modellen ist die hintere Batterie nur eine Zweitbatterie (nur bei Standheizung überhaupt vorhanden) und muss daher nicht AGM sein.

Wäre nur mal meine Vermutung dazu.

@martinp85 die Frage kam mir ja auch auf, gerade zu Start/Stopp oder verbauter Standheizung 🙂

ein Passat Variant 3.6 hat kein Start/Stopp System

in meinen Passat Variant 3.6 würde vorn auch keine Batterie in den Motorraum passen, so eigentlich auch nicht in einen CC 3.6

im Passat Variant 3.6 ist deshalb je nach Ausstattung immer original eine AMG-Batterie hinten Links platziert, deshalb sollte es im original auch so in einen 3.6 CC sein, da die Batterie sich im Innenraum befindet

ich weiß von den Dieseln, das dort eine in den Motorraum passt und wenn eine Standheizung verbaut ist, es noch eine kleinere zweite Batterie hinten links im Kofferraum gibt und das sollte original auch eine AMG sein

gilt eigentlich auch für die TFSI Benziner

deshalb gibt es ja die Frage hier zu Ansteuerung der Zweit-Batterie und was dort hingehört

normale Batterien können 'Ausgasen', man kennt das noch von früher 😁

auf meinen Bild kann man ja erkennen, das diese 92Ah und 520A laut DIN hat, eigentlich für einen Trecker geeignet 😰 aber mehr der Standheizung entspricht

es gibt auch eine Überwachung der Batterie, so springt die Standheizung bei Unterspannung nicht an oder wenn wie meist beim 3.6 der Tank kurz vor Reserve steht 😁

hoffe geholfen zu haben

Zitat:

@tomworld schrieb am 11. September 2018 um 19:25:32 Uhr:


ich weiß von den Dieseln, das dort eine in den Motorraum passt und wenn eine Standheizung verbaut ist, es noch eine kleinere zweite Batterie hinten links im Kofferraum gibt und das sollte original auch eine AMG sein

Nicht ganz Richtig.
Bei mir sind vorne und hinten 100% identische Batterien verbaut.

AGM 68 ah 380A DIN. (Siehe Bild)

20180909-170401
20180908-084344

Zitat:

@tomworld schrieb am 11. September 2018 um 16:53:54 Uhr:



Zitat:

@thomashaa schrieb am 11. September 2018 um 11:19:01 Uhr:



Woher kommt diese Erkenntnis bzw. von welcher Quelle stammt diese Info?
Denn ich habe nur eine Batterie und die ist hinten und ist definitiv keine AGM-Batterie!

ich habe auch einen 3.6 + Standheizung und hinten ist original definitiv eine AGM-Batterie verbaut, aus besagten Gründen

Ist deine wirklich die Originale?

Meine ist Original und sieht so aus: siehe Foto.
Und nach den Infos, die ich hier im Forum erhalten habe ist sie keine AGM.
entsprechender Fred

Foto

dann ist das so in deinen Fahrzeug @Bloodymery 🙂

was mich stört ist, das einige berichten, das sie im Innenraum keine AMG haben

deshalb schreibe ich ja von 'original' sollte es so sein

habe hier aber kein Problem

Hast du dein Fahrzeug neu bei VW gekauft?
Ich hege weiter Zweifel, dass deine die originale sein soll, auch wegen der Kapazität etc.
Oder hast du zwei Batterien?

Es scheint so zu sein, siehe link oben, dass nur beim 3,6 er Kombi hinten AMG verbaut wird (..."weil beim Kombi der Kofferraum mit zum Innenraum gehört"😉, aber bei nur einer, ist das eine ziemlich geringe Kapazität.

ich möchte natürlich antworten @thomashaa

wenn Du der Meinung bist, das deine Batterie auch original so verbaut wurde im Modell 2013, dann kann ich ja nicht dagegen schreiben 🙂

sicherlich ist diese auch Wartungsfrei (Bilder folgen) und es kann sein, das diese zum Verbau-Zeitpunkt auch der neueren Norm AGM entspricht 🙂

es gab ja eine Anpassung in Start/Stopp Systemen usw. gerade im Wandel der Zeit und deren Anforderungen zu Batterien

zu deinen Fragen, mein Passat Variant 3.6 hat erst jetzt 64.800 km gelaufen, ist eigentlich Modell 2012 (gebaut) und alles ist noch Original, außer Motorenöl, Bremsflüssigkeit und DSG-Öl (Wartung halt) 😁

zu meiner Batterie, die Kapazität sollte wie schon beschrieben ausreichen, ist schon 5 Jahre alt und funktioniert, die Standheizung wird auch über diese versorgt

jetzt zu deiner Batterie 5K0 915 105K

es ist keine AGM aber aus meiner Sicht erfüllt sie die Anforderungen

4453651782
4453649877
4453652523
Deine Antwort
Ähnliche Themen