Probleme XE S Mod. 2018, wer reitet auch ein totes Pferd?
Gibt es hier eigentlich niemanden, der mit dem XE S Probleme hat? Zudem wüsste ich gerne, warum es dieses Modell nur 1 Jahr gab und jetzt vom Markt genommen wurde. Den V6 Kompressor mit 380 PS gibt es auch nur noch im F-Type. Natürlich hat man uns beim Kauf nicht gesagt, dass das Modell direkt wieder eingestampft wird und der Wiederverkaufswert gleich NULL ist! Meldet euch mal, mit welchen Problemen ihr euch so herumschlagt. Hier ein kleiner Auszug von unserem Neuwagen (Auslieferung 10/2017).
- Bei KM-Stand 1400 Totalausfall, Batterie alle. Abschleppen.
- Zufriedenheitsanruf der nach Auslieferung versprochen wurde, erfolgte aus guten Gründen NICHT
- Die Apps sind ein Haufen Mist, vor allem die Bedienung über das Handy (funktioniert nur teilweise, Benzinstandanzeige - Fehlanzeige)
- aus Angst, noch einmal liegen zu bleiben, sämtliche Apps deaktiviert, W-Lan aus etc. um so viel Strom zu sparen wie möglich
- scheppernde Boxen auf Zimmerlautstärke beim 380W Soundsystem, Nachbesserung ja, Fehlerbehebung nein
- immer wieder sekundenlange Unterbrechungen bei DAB Radio und anderen Audioquellen
- PDC funktioniert mal ja mal nein 3. Termin in der Werkstatt steht
- Gracenote funktioniert NICHT, heißt er spielt alle Lieder und Interpreten RANDOM obwohl von Orginial CD hochgeladen (Antwort vom Händler: Wer hört denn heutzutage noch CDs)
- nach 30 Min. im Stau bei Aprilsonne steht das Display kurz vor der Selbstentzündung
- Touch zum Abschießen funktioniert erst nach mehrmaligem Fingerdraufhalten
- das komplette Bordcomputersystem funktioniert äußerst LAHM, Navi eine Katastrophe und antiquiert
- Rückfahrkamera bei Dämmerung MEGA-Schei.. war beim XF 2016 richtig gut.
- ab 200km/h fängt das Fahrwerk an zu schwimmen - auch im Dynamic Modus.
- Autobahnauffahrten oder Kurven sind gefährlich, auch hier schwimmt der Wagen, ich meine bei 380 PS fährt man schon mal rasanter oder nicht?
Alles in Allem kosten die Zusatzpakete nen Haufen Kohle und sind ehrlich gesagt - Schrott.
Also bitte haut mal raus, wie Eure Erfahrungen sind. Von Rückrufaktionen las ich bereits, aber mein Händler kontaktet mich dazu nicht.
Aber bitte NUR schreiben, wer auch den XE-S Mod.2018 fährt. Mit anderen Modellen scheint es keine Probleme zu geben. Ich strebe evtl. eine Sammelklage an.
Viele Grüße
Dunja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Monrielle schrieb am 19. Mai 2018 um 10:03:16 Uhr:
Hallo falkenhayn, wir haben sogar extra unseren XF 3.0 Diesel verkauft, wegen der Fahrverbote und der schrecklichen Abgaswerte Diskussionen - aus Angst, dass der Wertverlust immer größer wird. Und nun wurde uns ein Auto verkauft, wo am Tag des Kaufes mit Sicherheit feststand, dass dieser Motor aufgrund der schlechten Abgaswerte nicht mehr der EU Norm entsprechen wird.
Wir andi_munich schon sagte erfüllt der XE S die aktuellen Abgasvorschriften, genauso wie dein alter XF 3.0 oder jeder andere Diesel die damaligen Vorgaben ebenfalls erfüllen musste.
Du hast dich einfach nur verrückt machen lassen und "bezahlst" nun doppelt.
50 Antworten
Zitat:
@cutf schrieb am 24. Mai 2018 um 08:58:34 Uhr:
Zitat:
@andi_munich schrieb am 23. Mai 2018 um 11:24:09 Uhr:
Korrekt - so geht es mir bei meinen Skoda RS auch. Liege auch bei ruhiger Fahrweise 1 - 1,5l über Norm. Die habe ich nur bei totaler Schleicherei ohne Autobahn ein paar mal eingehalten.
Der XE S hat den gleichen Motor und gleiche Gewichtsklasse wie der F-Type - drum wird sich das mit dem Verbrauch ähnlich verhalten.Die Hersteller haben in den letzten paar Jahren den CO2-Ausstoss auf dem Prüfstand extrem optimiert, weil der Druck von der EU da ist und es zum Marketing-Hype wurde, möglichst tiefe CO2-Werte zu präsentieren.
Ein kleines Beispiel: Ich hab Mitte 2012 das letzte Mal unser Fahrzeugreglement überarbeitet. Da hab ich einen maximalen CO2-Ausstoss von 140gr/km fixiert. Das war damals (und wir reden hier von nur 6 Jahren) relativ ehrgeizig. Mindestens 2/3 der in Frage kommender Fahrzeuge fielen 'raus. Heute ist ein Fahrzeug mit 140gr/km eine Drecksschleuder... Wenn ich aber die Durchschnittsverbräuche unserer Firmenwagen anschaue, sind die kein bisschen gesunken, eher sogar leicht gestiegen.
Mein Discovery Sport wird mit 5.3L angegeben. UNMÖGLICH ZU ERREICHEN. Mit Eco, 9. Gang eingelegt und Klima/Heizung komplett ausgeschaltet, lagen nur 6.3 Liter drin, und das bei ca. 100-110 auf fast leeren Autobahn...
Ich liebe die Diskussionen um CO2 wo Fahrzeuge nach einem Papierwert bewertet werden.
1 Liter Spritverbrauch sind 23.2 gr CO2 = 6l/100Km
1 Liter Dieselverbrauch sind 26.5 gr CO2 = 5.2l/100Km
Wenn du jetzt ehrlich wärst würden alle Fahrzeuge mit einem Duchrschnittsverbrauch wie oben aus der Flotte streichen. Und zwar gemessen Werte nicht auf dem Papier.
Abgesehen davon ist CO2 kein "Dreck" weilkein Schadstoff, sondern aktuell durch die Reduktion Wirtschaftsmotor Nr.1.
Stickoxyd ist "Dreck".
Zitat:
@Bitmac schrieb am 26. Mai 2018 um 12:33:48 Uhr:
Wenn du jetzt ehrlich wärst würden alle Fahrzeuge mit einem Duchrschnittsverbrauch wie oben aus der Flotte streichen. Und zwar gemessen Werte nicht auf dem Papier.
Ja, da bin ich absolut bei dir. Eine Anmerkung hierzu: Wir fahren alle Privatautos und kriegen dafür eine Pauschale von der Firma. Dass das Reglement Grenzen setzen muss, da bist du wohl auch einverstanden. Ich kann dem Angestellten wohl kaum sagen, kauf dir ein Auto, gib einen Haufen Geld aus und dann schauen wir ob er tatsächlich mit dem Verbrauch passt oder nicht. Wenn nicht, verkaufst du ihn einfach wieder. Das geht nicht. Also muss man irgendwas als Grenze nehmen, und die steht halt auf dem Papier. Und die Grenze soll für alle Angestellten gleich sein. Damals im 2012 sprachen alle vom CO2-Ausstoss. Selbst das Strassenverkehrsamt gab Rabatte basierend auf dem CO2-Ausstoss. Also nahm ich eine CO2-Grenze, welche bei jedem Auto bekannt war. Ich hätte auch den Drittelmix nehmen können, wäre beides das selbe gewesen. Beides weichte in den letzten 6 Jahren immer mehr von der Realität ab.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 26. Mai 2018 um 12:33:48 Uhr:
Abgesehen davon ist CO2 kein "Dreck" weilkein Schadstoff, sondern aktuell durch die Reduktion Wirtschaftsmotor Nr.1.
Stickoxyd ist "Dreck".
Ja, auch wieder wahr. Doch was hat man uns hier in Europa vor dem Dieselskandal eingetrichtert? CO2 ist schädlich, es zerstört die Ozonschicht, also müssen die Fahrzeuge immer weniger CO2 ausstossen. Also haben die Hersteller immer mehr ihre Fahrzeuge auf den Messzyklus optimiert (ob mit legalen oder illegalen Methoden ist jetzt hier nicht das Thema). Während der CO2-Ausstoss in den Katalogen fast jährlich sank, sah die Realität anders aus.
Hey Monrielle, lange nichts gelesen. Was ist aus deiner Katze geworden?
Hi Mrpeppione, wir hatten ein Krisengespräch mit dem Händler und Jaguar Deutschland. Danach hat sich der Händler sehr bemüht. Letztendlich müssen wir mit den Defiziten leben. Als Bonbon wurden die Chromteile an den Seiten und vom Kühlergrill ausgetauscht, in schwarz angebracht, das neueste update aufgespielt und ein T-Shirt für 20 Euro geschenkt. Die Türverriegelung funktioniert seitdem besser. Alle anderen Mängel bleiben und scheinen im Normalbereich zu liegen. Dafür zickt er jetzt öfter mal beim Startknopf. Er springt an, geht aber sofort wieder aus. Ich habe keine Lust mehr auf Nachbesserung. Tja, so ist das dann wohl. Viel Elektronik, viel Zipperlein. Bin ich froh, dass ich noch einen Oldi habe. Liebe Grüße Dunja
Ähnliche Themen
Immerhin, stets bemüht.. Schade, dass du so ein Pech hast mit dem Wagen ich habe schon den zweiten xe vor dem xe s 2018 hatte ich ein XE 20D und ich hatte bei keinen bis jetzt Probleme im Moment ist wohl die Start Stop Batterie etwas schwach aber die wird auf Garantie beim Reifenwechsel im Oktober getauscht das liegt aber wahrscheinlich auch daran dass ich in letzter Zeit fast nur Kurzstrecke gefahren bin, sollte trotzdem nicht passieren. Das gleiche Problem habe ich aber gerade bei meinem VW T6 den ich zwar meistens nur am Wochenende aber dann ca 50km zum Wochenendhaus auf der Landstraße fahre das sollte genug Zeit sein um eine Batterie voll zu bekommen also auch mager was VW da abliefert.
Ich hoffe für dich dass ilsich die die Macken vielleicht irgendwie legen ich bin von dem Fahrzeug überzeugt
Ich habe jetzt erst die Beiträge gelesen, hier also ein etwas verspäteter Bericht. Die Erfahrungen mit meinem XE S, Modell 2018, Auslieferung Nov. 2017 sind etwas durchwachsen, wenn ich auch noch(!) zufrieden bin. Kurz nach Übergabe des Fahrzeugs habe ich wenige kleinere Mängel festgestellt, die prompt behoben wurden. Während der Einfahrzeit fiel mir auf, dass kurze Zeit nach dem Starten des Motor (Motor kalt) ein eher leiseres aber deutlich wahrnehmbares "mahlen/heulen" am Motor auftritt (nur im Stand hörbar), welches nach kurzer Fahrtzeit für mich nicht mehr hörbar war. Ich dachte damals, vielleicht seien die Keilriemen noch ein wenig steif oder etwas zu straff und die Geräusche würden verschwinden. Ich monierte es dennoch - nach Händleraussage alles im normalen Bereich. Etwas später, Km-Stand ca. 7000 Km, plötzlicher Kühlwasserabfall mit entsprechender Warnanzeige. Ich habe sofort angehalten und den Motor ausgeschaltet, zu einer Motorüberhitzung kam es daher nicht. Abschleppen zum Händler war angesagt. Diagnose: der Kühlwasserschlauch war abgesprungen - wohl wegen lockerer/defekter Schlauchklemme. Der Schaden wurde zügig repariert. Im Zuge des Abtransportes des Fahrzeuges hatte sich wie ich anschließend merkte wohl die Spur verstellt - schlechter Geradeauslauf. Auch dies wurde kostenfrei wieder in Ordnung gebracht. Die größten Bedenken habe ich zur Zeit wegen der immer noch bestehenden Motorgeräusche (siehe oben). Ich monierte "den Mangel" nochmals und fuhr den Wagen (KM-Stand ca. 10000) zum Händler. Der Werkstattleiter bestätigte zunächst die erhöhten Motorengeräusche bei kaltem Motor (bei warmen Motor sind sie, wie ich heute weiß im Stand auch ganz leicht wahrnehmbar). Die Wasserpumpe wurde ersetzt und "Einbau Bausatz Kompressor" konnte ich den mir übergebenen Unterlagen entnehmen. Allein die Geräusche wurden leider durch diese Maßnahmen nicht beseitigt. Nunmehr hält der Händler den Motor für mangelfrei und die Motorengeräusche seien bei diesem Motorentyp normal. Man hätte sich Vergleichsmotoren angehört und ich könne mich auch davon überzeugen aber es stünde leider gerade kein geeignetes Fahrzeug zur Verfügung hieß es, als ich gerade beim Händler vor Ort war. Klingt für mich nicht ganz überzeugend und ich werde im Frühjahr wohl diesbezglich einen (entschiederen) neuen Anlauf nehmen müssen. Kurz darauf und noch bis heute hält meine Katze erst einmal Winterschlaf und wird zum 01. April erst wieder aufgeweckt. Es wäre schön, wenn jemand von Euch hierzu eine Meinung/Einschätzung oder auch eigene Erfahrungen hätte und diese kurz mitteilt.
Bei mir (XJ Kompressor) war auch die Klemme vom Kühlwasserschlauch minimal locker. Wurde beim ersten Kundendienst nach Kauf von vornherein von der Werkstatt eingeplant, ohne sich das Teil vorher angeschaut zu haben. Muss wohl bekannt sein 😁
Hallo Ycon1, danke für Deine Antwort.
So ein kleines Problem mit dem Kühlwasserschlauch ist schnell vergessen, zum einen nicht dramatisch und zum anderen so schön verständlich, einfache Ursache, wenn auch vielleicht nicht immer kleine Wirkung. Ärgerlich war der Umstand aber schon. Zum einen passierte es genau beim Ostersonntagsausflug und dann wurde uns so ein "Mini-Ablschlepper" geschickt, der mir vor Ort erklärte, dass ich ihn zunächst von jeder Haftung schriftlich freistellen müsse, da beim Räder hoch nehmen "bei solch einem Sportwagen" nicht auszuschließen wäre, dass der Frontspoiler beschädigt würde. Letztlich bliebt uns nur die Möglichkeit den Wagen an Ort und Stelle stehen zu lassen, uns mit dem Taxi zum Mietwagenverleiher (der extra herausgeklingelt wurde) bringen zu lassen und anschließend konnten wir dann endlich nach Hause fahren. Am nächsten Tag wurde das Fahrzeug dann "richtig" aufgeladen und 200 Km weit zu meinem Händler verbracht. Abgewickelt, muss ich fairerweise sagen, wurde das ganze (auch "bezahltechnisch"😉 allerdings sehr gut.
Dagegen führen die von mir oben beschriebenen Motorengeräusche bei mir jedoch zu Verunsicherung. Nachdem ich noch ca. 2 Jahre Garantie + weitere 2 Jahre Herstellergarantieverlängerung habe müsste ich mir an sich ja keine großen Gedanken machen. Allerdings fahre ich mit diesem Fahrzeug (saisonal) nur höchsten ca. 15000 Km im Jahr, so das aufgrund unter Umständen erhöhten Verschleißes sich ein kapitaler Schaden hinziehen könnte und ich trotz langer Garantiezeiten den Schaden am Ende selbst zahlen müsste. Anderseits könnte ich versuchen, nachdem die Geräusche von Anfang an bestanden, noch Gewährleistungsrechte (Zielrichtung Rücktritt vom Vertrag) durchzusetzen. Dann müsste ich am besten ein Mangelgutachten in Auftrag geben. Wer kann und macht so was, denn eines ist sicher, beim Fahren ist kein Mangel bzgl. Leistung oder ähnliches feststellbar, die Fahreigenschaften des Fahrzeugs sind wirklich fantastisch. Wenn eben nicht dieses "mahlende" Geräusch wäre ... und nein, ich glaube nicht, dass andere Fahrzeuge gleichen Motorentyps ebenfalls diese Geräusche machen.
Es wäre schön, wenn jemand von Euch hierzu eine Meinung/Einschätzung oder auch eigene Erfahrungen hätte und diese kurz mitteilt.
Hallo Bavaria, ich melde mich zurück. Wir plagen uns nun seit Jahren mit ihm rum. Elektronik nach wie vor eine Farce. Scheppernde boxen, PDC Ausfall im Dauerzustand trotz rundrum neu und tritz Ksbelbsum neu. Mittlerweile hat er sogar einen Austausch Motor, da ein mahlendes nicht zu ortendes Geräusch zu hören war und den zweiten komplett neuen Kompressor, da der Wagen klackert wie ein Trecker. Er klackert immer noch. Mal lauter mal leiser. Ist ebend so, es würden alle so klackern. Peinlich. Die Garantie ist abgelaufen und nun was ganz Neues: Es leuchtet die motorkontroll Leuchte. Werkstatt, Diagnose alles ok. 1 Woche Ruhe. Jetzt leuchtet sie wieder. Zudem sackt das standgas öfter auf 600 ab und die klima pustet kalte Luft obwohl sie aus ist. Klima standgas probleme sind nicht zeitgleich. Das ergäbe ja Sinn.
Ich habe gestrichen die Nase voll obgleich wir alle sehr in ihn verliebt sind. Ich weiß nicht mehr weiter. Stehen jetzt bei 75.000km. Ich habe keine Zeit ständig in die Werkstatt und bin auf das Auto angewiesen.
Viele Grüße
Ich habe einen F-Type mit dem gleichen Motor wie im XE-S
Bin über die Aussage verwundert, dass manchmal das Standgas auf 600 Touren absinkt.
Bei mir ist die Leerlaufdrehzahl immer bei 600 U/min.
Das ist heutzutage auch normal. Spart Sprit. Höher ist sie nur direkt nach dem Kaltstart.
Wie hoch ist sie denn bei Dir normalerweise?
Was mir jetzt zu Denken gibt ist das ungewollte Kaltpusten der Klimaanlage. Ab und an habe ich nämlich den Eindruck dass das bei mir auch so ist. Das ist aber nur vorübergehend während einer Fahrt so.
Hatte schon den Verdacht, dass das eine Art Schutzmechanismus ist, der die Klima ab und zu aktiviert. Angeblich trocknen bei Wenigbenutzung die Dichtungen aus.
Thema mahlende Geräusche:
Wie laut ist das Geräusch? Solche Geräusche kommen nämlich vom Hinterachsdifferential. Ist beim F-Type auch etwas zu hören je nach Lastzustand. Ist aber kein Defekt sondern eine schlechte Geräuschisolierung. Dazu muss man sagen, dass Alu-Karosserien generell den Schall bzw. Vibrationen von Motor etc. in den Innenraum stärker übertragen. Das ist eine Eigenschaft des Materials. Deshalb ist Geräuschkapselung schwieriger.
Scheppernde Boxen bei hoher Lautstärke ist ein typisches Jaguarproblem. Auch beim Jaguar Meridian System des F-Type. Das liegt an der schlechten Aufhängung und Dämmung der Boxen in den Türen und einer falsch „eingestellten“ Frequenzweiche, die zu niedrige Frequenzen auf die Türlautsprecher statt auf den Subwoofer überträgt. Es gibt Firmen, die bessern das nach mit umfangreichem Dämmmaterial in der Türe und anderen Chassis für die Türlautsprecher.
Zumindest der XF (jedenfalls meiner) ist trotz/wegen Alu Karosserie extrem leise. Ich hatte vorher einen aktuellen 5er (525d Kombi) der deutlich lauter war. Mechanische Geräusche gibt es bei meinem XF null....
Aber bei dem XE S könnte es etwas bringen nach zu sehen ob die Motorlager oder die Getriebeaufhängung in Ordnung sind. Wenn da etwas eine Schwingungsbrücke bildet könnte das passen.
Lerlauf 600 bei warmen Motor passt. In der Aufwärmphase ist der höher.
Zitat:
@andi_munich schrieb am 28. Aug. 2021 um 08:20:49 Uhr:
Was mir jetzt zu Denken gibt ist das ungewollte Kaltpusten der Klimaanlage. Ab und an habe ich nämlich den Eindruck dass das bei mir auch so ist. Das ist aber nur vorübergehend während einer Fahrt so.
Hatte schon den Verdacht, dass das eine Art Schutzmechanismus ist, der die Klima ab und zu aktiviert. Angeblich trocknen bei Wenigbenutzung die Dichtungen aus.
Das hab ich bei meinem XF auch. Nach Softwareupdate war es besser. Jetzt neues Update 06/2021 ist es wieder da. Draußen 15° Klima aus 21° Solltemperatur und das Teil kühlt wie mit AC ein. Dann Klima an und Alles wieder normal. Ich vermute irgend ein Sensor sitzt falsch oder die Klimasoftware ist einfach schlecht programmiert oder aufs Fahrzeug abgestimmt. Da trocknen keine Dichtungen aus. Ich hab 20 Jahre Fahrzeugklimaanlagen entwickelt.
Ich habe meinen XE S MY 18 letztes Jahr gekauft. Bin im Prinzip sehr zufrieden. Was mich aber stört, dass der Parksensesor vorne öfters im laufenden Verkehr, also bei Stau anspringt und das nervt manchmal ganz schön. Soll ein generelles Problem bei Jaguar sein.
Die Start/Stopp funktioniert bei mir auch nicht. Bin der Meinung der Verkäufer hat das bei der Übergabe, auf meinem Wunsch irgendwie dauerhaft deaktiviert, ist das überhaupt möglich ?
Im Prinzip ist es mir ganz recht, aber beim Verkauf könnte es da ja mal Probleme geben.
Start Stop geht nur wenn die Batterie fit ist und ausreichend geladen ist
Start / Stop System lässt sich grundsätzlich rauscodieren bzw. die Funktion umkehren.
Zumindest ist das bei meinem Alltagswagen von Skoda so. Das ist aber illegal und läuft als Steuerbetrug. Bei der HU kriegt man damit auch Probleme wenn Start / Stop geprüft werden sollte.
Bei mir erklärte sich der Händler erst bereit die Umcodierung durchzuführen - ruderte dann aber wieder zurück nachdem er sich über die Zulässigkeit informiert hatte.