Probleme SSA (Start-Stop-Automatik)

Opel Insignia A (G09)

Moin Gemeinde.

Seit Anfang 10/2012 habe ich jetzt meinen Insi als Firmenwagen (2l CDTI ST 118KW Ecoflex mit SSA)
Irgendwie geht seit einigen Wochen die SSA nicht mehr so richtig. Am Anfang, nach ca. 300 km, hat die in der Stadt immer funktioniert. Jetzt allerdings nicht mehr. Dachte erst es liege an der Kälte oder so, aber auch nach ca. 40km gesitteter Autobahnfahrt und anschließender Stadtfahrt geht die Kiste nicht aus an der Ampel. Klima ist aus und auf Automatik, keine Heckscheibenheizung etc. an. Keine Hauptverbraucher gem. BC an. Aktuell sind 2.000 km auf der Uhr.

Jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Energiesparlampen amortisieren sich auch nicht.

Und eine Offshore-Zulage für Windkraftwerke müssen wir jetzt auch noch zahlen!

Alles Mist der Ökokram.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Eben, man versucht durch neue Technik Sprit zu sparen (hintergründig wegen den Flottenverbräuchen), vergisst dann aber das es für den Kunden u.U. teurer wird als den Sprit den er damit spart.

Ich bin mal gespannt wie lange es dauert bis Opel die Zylinderabschaltung bringt, wie VW aktuell in den neuen TSI Motoren. Da wird zwar sicher keine Flut von Defekten kommen aber ich bin da skeptisch, 2 Zylinder einfach blind zu legen - immerhin kühlt der eingespritze Kraftstoff den Zylinder ja. Laufen die ewig blind, könnte ich mir vorstellen das es dann thermische Probleme gibt (später dann Kopfdichtung, Kolbenringe), weil die inneren Zylinder heiß laufen und die äußeren durch die Einspritzung gekühlt werden.

Dann die ganzen Techniken, Beispiel Direkteinspritzung: bringt effektiv vielleicht 0,4 Liter Einsparung aber geht die Pumpe kaputt (bei Opel ja keine Seltenheit), sind beim FOH schnell 800 EUR weg. Bei Auto Motor Sport haben die auch mal Sparmodelle (Ecoflex, BlueMotion etc) getestet, leider waren keine Opel dabei. Dabei kam aber raus das sich z.B. ein Golf Blue Motion erst nach 126.500 km ammotisiert, der Hyundai i30 cw Blue gar erst nach über 200.000 km.

Der Aufpreis für eine Start Stop Automatik (sofern nicht Serie verbaut) ist auch absolut sinnlos, wenn man weiß das man nur längere Strecken ohne hohen Stadtanteil fährt.

Als ich mal einen neuen Zafira Sport Tourer als Leihwagen hatte, habe ich alles abgeschalten.

@ spillerkiller: Umwälzpumpen sind mir aber nur bei Wandlerautomatiken bekannt und die versorgen auch nur das Getriebe, nicht den Motor und schon gar nicht den Turbo.

Energiesparlampen amortisieren sich auch nicht.

Und eine Offshore-Zulage für Windkraftwerke müssen wir jetzt auch noch zahlen!

Alles Mist der Ökokram.

So, kleines Update.
Heute früh in die Werkstatt und Nachmittag wieder raus. Es ist doch tatsächlich die Batterie. Läuft nur noch auf 60% Leistung und nötig für SSA sind wohl 73%.

Neue ist bestellt und kommt nächste Woche rein.

Zitat:

Original geschrieben von mgiessmann


...Es ist doch tatsächlich die Batterie. Läuft nur noch auf 60% Leistung und nötig für SSA sind wohl 73%.
Neue ist bestellt und kommt nächste Woche rein.

…soviel dann zur Wirksamkeit der „verstärkten Komponenten“ welche für die SSA-Technik extra eingebaut wird!😛

Das bestärkt mich in meiner schon geäußerten Vermutung, dass deren Einbau eher Augenwischerei ist und die Komponenten den erhöhten Belastungen nicht lange gewachsen sind.
Wartet erst mal ab, bis sich z.B. Anlasser oder Generator verabschieden.
Was kostet eigentlich die 95 AH-Batterie?😕

Viele Grüße
tom

Ähnliche Themen

Ich denke es liegt eher weniger am Einbau dieser Komponente. Bisher traten bei dem FOH nur 2 solcher Fälle auf, und das ist ja doch verschwindend gering.
Fehler in der Batterie oder aber auch lange Lagerzeit vor dem Einbau kann nun mal vorkommen, bei Opel wie auch bei anderen renomierten Herstellern.

Kann sein, kann aber auch nicht - dies wird die Zukunft zeigen.
Von der SSA-Technik bin ich immer noch nicht überzeugt...🙄

Zitat:

Original geschrieben von tom navigator


...
Was kostet eigentlich die 95 AH-Batterie?😕

..

246,90

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Zitat:

Original geschrieben von tom navigator


Kann sein, kann aber auch nicht - dies wird die Zukunft zeigen.
Von der SSA-Technik bin ich immer noch nicht überzeugt...🙄

Und genau deswegen ist das ja gesetzlich nicht vorgeschrieben und jeder kann noch frei für sich selber als Individuum entscheiden 😉

Zitat:

Original geschrieben von tom navigator



Zitat:

Original geschrieben von mgiessmann


...Es ist doch tatsächlich die Batterie. Läuft nur noch auf 60% Leistung und nötig für SSA sind wohl 73%.
Neue ist bestellt und kommt nächste Woche rein.
…soviel dann zur Wirksamkeit der „verstärkten Komponenten“ welche für die SSA-Technik extra eingebaut wird!😛

Das bestärkt mich in meiner schon geäußerten Vermutung, dass deren Einbau eher Augenwischerei ist und die Komponenten den erhöhten Belastungen nicht lange gewachsen sind.
Wartet erst mal ab, bis sich z.B. Anlasser oder Generator verabschieden.
Was kostet eigentlich die 95 AH-Batterie?😕

Viele Grüße
tom

Was sind das eigentlich für fundierte Antworten, die du hier ablieferst? Diese ganzen Vermutungen und negativen Äußerungen basieren doch nur auf einem großen, weiten Blick in die Glaskugel. Sonst nix... Das ist Panikmache mehr nicht.

Bei meinem Golf war die Batterie auch mal von einem auf den anderen Tag im Eimer und ich stand dumm da, als ich von der Arbeit nach Hause wollte. Der hatte aber keine SSA. Soll vorkommen.

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Was sind das eigentlich für fundierte Antworten, die du hier ablieferst? ... Das ist Panikmache mehr nicht.

…naaaa ja!

Mit der intellektuellen Qualität Deines fundierten Statements kann ich mit meinem Gesülze nicht mithalten.😛

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Bei meinem Golf war die Batterie auch mal von einem auf den anderen Tag im Eimer und ich stand dumm da, als ich von der Arbeit nach Hause wollte. Der hatte aber keine SSA. Soll vorkommen.

...eine Kfz-Batterie hält aber (normalerweise) 5-6 Jahre.😉

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Diese ganzen Vermutungen und negativen Äußerungen basieren doch nur auf einem großen, weiten Blick in die Glaskugel. Sonst nix...

...nö, ist ein kleines bisschen technisches Verständnis.😎

Ich mache folgenden Vorschlag: Lassen wir die (Verschleiß-) Zeit entscheiden, okay?

Gruß
navi-tom

Ich pack's mal hier mit rein, da es vielleicht mit der SSA zu tun hat...

Hattet ihr auch schon einmal folgendes Phänomen?
Ich starte das Fahrzeug nach einem Tag ohne Nutzung und der Motor geht fast im gleichen Moment wieder aus... um ein bis zwei Sekunden später wieder anzuspringen (und dann auch an zu bleiben). So geschehen jetzt bislang 3x nach einem Wochenende, wenn ich das Fahrzeug am Vortag nicht bewegt habe (jaja, ich bin oftmals kein Sonntagsfahrer 😁 ).
Das Fahrzeug steht übrigens in einer Garage, also dürfte es nicht unbedingt mit den derzeitigen kalten Temperaturen zu tun haben, denke ich.

Any ideas?

Bei einem Diesel? Nicht richtig vorgeglüht?

Zitat:

Original geschrieben von whyte


Bei einem Diesel? Nicht richtig vorgeglüht?

Diesel: ja. Ich lasse immer in Ruhe vorglühen, bis das Kontrolllämpchen erlischt. Das dürfte es vermutlich nicht sein.

Ja, katte ich bei meinem BiTurbo auch schon mehrfach.
Sauber vorgeglüht, Motor springt an (läuft m.E. auch rund), geht wieder aus und springt von alleine wieder an.
Tritt meiste bei Temperaturen unter 5 Grad auf.
FOH: Wir können keinen Fehler finden.

Zitat:

Original geschrieben von Swity


Ja, katte ich bei meinem BiTurbo auch schon mehrfach.
Sauber vorgeglüht, Motor springt an (läuft m.E. auch rund), geht wieder aus und springt von alleine wieder an.
Tritt meiste bei Temperaturen unter 5 Grad auf.
FOH: Wir können keinen Fehler finden.

Danke für diese Info! Bin mal gespannt, ob es auf Dauer so bleibt oder nur sporadisch auftritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen