Probleme SSA (Start-Stop-Automatik)
Moin Gemeinde.
Seit Anfang 10/2012 habe ich jetzt meinen Insi als Firmenwagen (2l CDTI ST 118KW Ecoflex mit SSA)
Irgendwie geht seit einigen Wochen die SSA nicht mehr so richtig. Am Anfang, nach ca. 300 km, hat die in der Stadt immer funktioniert. Jetzt allerdings nicht mehr. Dachte erst es liege an der Kälte oder so, aber auch nach ca. 40km gesitteter Autobahnfahrt und anschließender Stadtfahrt geht die Kiste nicht aus an der Ampel. Klima ist aus und auf Automatik, keine Heckscheibenheizung etc. an. Keine Hauptverbraucher gem. BC an. Aktuell sind 2.000 km auf der Uhr.
Jemand ähnliche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Energiesparlampen amortisieren sich auch nicht.
Und eine Offshore-Zulage für Windkraftwerke müssen wir jetzt auch noch zahlen!
Alles Mist der Ökokram.
114 Antworten
ja leider wissen das viele nicht. und viele passen sich ihrem fahrzeug nunmal nicht an!
wer immer auf eine ampel zugerollt ist wird das zumeinst auch mit seinem neuen fahrzeug tun.
anstelle von flott hin fahren und motor aus, um eine möglichst lange ampelphase zu haben...
nunja immerhin gibt es hier einige die wissen wie es geht.
nur das gejammer z.b. über die ampel roller kann ich nicht nachvollziehen.
jeder ohne SSA machts so genau richtig. und ärgern will ich damit sicher keinen!
Viele meinen ja wirklich, sie müssten die Kupplung treten, damit sie beim Hinrollen zur Ampel weniger verbrauchen. Aber so ist es halt. Natürlich will ich niemanden ärgern. Nachher beißt der noch in mein schönes Insi-Heck 😰.
Achtung Offtopic:
Was mich viel mehr aufregt sind die Leute, die nicht wissen was der grüne Pfeil auf einer Ampel genau bedeutet. Also nicht das DDR-Blechschild, der echte grüne Pfeil.
Offtopic Ende.
ja die schub-abschlatung muss ich noch regelmäßig leuten erklären, bei dene ich mit fahre... 🙄
die währen mit einer SSA völlig überfordert ^^
Zitat:
Original geschrieben von CreytaX
ja die schub-abschlatung muss ich noch regelmäßig leuten erklären, bei dene ich mit fahre... 🙄
die währen mit einer SSA völlig überfordert ^^
Interpunktion und Grammatik werden völlig überbewertet . . . . .
Ähnliche Themen
Also im TV kam mal ein Bericht das die ganzen Start-Stop-Automatiken eh nur Geldschneiderei sind und lediglich für einen guten Prüfstandsverbrauch sorgen.
Die Dinger schalten sowohl bei zu niedrigen Temperaturen ab um die Batterie zu schonen, als auch bei zu hohen Temperaturen damit die Klimaanlage weiter laufen kann und der Motor nicht überhitzt durch die stoppende Kühlung (Wasserpumpe). Die Systeme arbeiten also nur in einem engen Temperaturfenster.
Bei VW arbeitet die Start Stop Automatik z.B. erst ab 5 Grad Celsius.
Kann man hier auch nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Start-Stopp-System
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Vielleichts liegts am Verkehr? Ich kenne nur Ampelschleicher, die langsamst auf rote Ampeln zurollen, so dass man nie im Leben jemals eine SSA nutzen kann. 😉
Das stimmt so nicht ganz, wenn man bei verbauter SSA auf einen Haltepunkt zurollt und auskuppelt geht der Motor schon aus noch während man rollt.
Man hat währenddessen zwar keine Motorbremse, die macht jedoch nur bei vorausschauender Fahrweise wirklich Sinn, also wenn man sich sicher sein kann das es bei langsamem Daraufzurollen ohne Halt weiter geht. Die SSA ist immer dann im Vorteil wenn man länger steht und da wird der Leerlaufspritverbrauch auf 0 gesenkt.
Da liegt dann auch noch ein möglicher Knackpunkt für nicht funktionierende SSA: wenn nicht ausreichend Unterdruck für den Bremskraftverstärker vorliegt geht sie ebenfalls nicht. Das ist etwas schwerer zu finden.
MfG BlackTM
Ich habe gestern bemerkt, dass die SSA (Astra) bei ungefähr 8 kmh an- und aus geht.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Also im TV kam mal ein Bericht das die ganzen Start-Stop-Automatiken eh nur Geldschneiderei sind und lediglich für einen guten Prüfstandsverbrauch sorgen.Die Dinger schalten sowohl bei zu niedrigen Temperaturen ab um die Batterie zu schonen, als auch bei zu hohen Temperaturen damit die Klimaanlage weiter laufen kann und der Motor nicht überhitzt durch die stoppende Kühlung (Wasserpumpe). Die Systeme arbeiten also nur in einem engen Temperaturfenster.
Bei VW arbeitet die Start Stop Automatik z.B. erst ab 5 Grad Celsius.
Kann man hier auch nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Start-Stopp-System
Wir sind aber hier im Opel Forum und wer eine SSA für unnötig hält muss sie ja nicht kaufen! Mein bester Wert im Verbrauch lag bisher bei 6.8 Litern im Schnitt. Den Wert habe ich ohne den konsequenten Einsatz der SSA nicht mehr geschafft. Ich glaube die Technik hat eine Daseins Berechtigung.
Hast du das System im Einsatz oder redest du nur über die Theorie?
bei Opel auf der Homepage steht irgendwo, 3 Min SSA spart so viel Sprit, wie auf 1km bei 50 kmh Verbraucht wird. Das ein Motor, der aus ist, Geld spart, ich glaube, das ist unumstritten.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Interpunktion und Grammatik werden völlig überbewertet . . . . .Zitat:
Original geschrieben von CreytaX
ja die schub-abschlatung muss ich noch regelmäßig leuten erklären, bei dene ich mit fahre... 🙄
die währen mit einer SSA völlig überfordert ^^
solang du den inhalt verstehst 🙄
hauptsache mal seinen unnötigen senf abgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Beatboy
...... und wer eine SSA für unnötig hält muss sie ja nicht kaufen! Mein bester Wert im Verbrauch lag bisher bei 6.8 Litern im Schnitt. Den Wert habe ich ohne den konsequenten Einsatz der SSA nicht mehr geschafft. Ich glaube die Technik hat eine Daseins Berechtigung.Hast du das System im Einsatz oder redest du nur über die Theorie?
Die Downsizing-Motoren sind im Alltag nicht ansatzweise auf den angegebenen Verbrauch zu bringen. Egal ob bei VW oder Opel!
Ich hatte die SSA in zwei Fahrzeugen drin und würde sie 100% nicht wieder kaufen bzw. wenn sie drin wäre würde ich sie (wie bereits gemacht) immer beim Start ausschalten.
Zitat:
Original geschrieben von whyte
bei Opel auf der Homepage steht irgendwo, 3 Min SSA spart so viel Sprit, wie auf 1km bei 50 kmh Verbraucht wird. Das ein Motor, der aus ist, Geld spart, ich glaube, das ist unumstritten.
Das kann ja sein, nur welche Ampel ist 3 min rot?
An der Schranke oder im Stau kann ich den Motor auch manuell ausschalten.
Wer ein neues Auto kauft und den Wagen eh nur eine begrenzte Zeit fährt kann ja sein Gewissen damit beruhigen.
Der Besitzer der den Wagen bis zum bitteren Ende fährt oder ihn in ab einem gewissen Alter oder einer bestimmten Laufleistung kauft, kann sich meiner Meinung nach über einen erhöhten Verschleiß der betroffenen Bauteile einstellen. Zumindest überproportional zu einem vergleichbaren Fahrzeug ohne SSA. Den Herstellern ist das egal, wenn das zum tragen kommt sind sie aus allen Haftungen und Kulanzfristen raus!
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Das kann ja sein, nur welche Ampel ist 3 min rot?Zitat:
Original geschrieben von whyte
bei Opel auf der Homepage steht irgendwo, 3 Min SSA spart so viel Sprit, wie auf 1km bei 50 kmh Verbraucht wird. Das ein Motor, der aus ist, Geld spart, ich glaube, das ist unumstritten.
An der Schranke oder im Stau kann ich den Motor auch manuell ausschalten.
Wer ein neues Auto kauft und den Wagen eh nur eine begrenzte Zeit fährt kann ja sein Gewissen damit beruhigen.
Der Besitzer der den Wagen bis zum bitteren Ende fährt oder ihn in ab einem gewissen Alter oder einer bestimmten Laufleistung kauft, kann sich meiner Meinung nach über einen erhöhten Verschleiß der betroffenen Bauteile einstellen. Zumindest überproportional zu einem vergleichbaren Fahrzeug ohne SSA. Den Herstellern ist das egal, wenn das zum tragen kommt sind sie aus allen Haftungen und Kulanzfristen raus!
...dies sehe ich genau so!
Und die "verstärkten" Komponenten, die bei den Ecoflex-SSA-Modellen zum Einsatz kommen, dürften eher Augenwischerei sein - um die Käufer zu beruhigen.
Ich denke, die Zukunft (bzw. die gefahrenen Kilometer) werden's zeigen.
Bis dahin bleibt es eben eine reine Ansichts- und Gewissensfrage... 😛!
Gruß
tom
...der in ca. 2 Wochen einen ST-CDTI-160 PS - Schaltgetriebe-Insi bekommt -ohne Ecoflex-SSA!😁
ich stimm euch beiden zu aber die anlasser sind wirklich verstärkt! merkt man auch am gewicht.
ob sie deshalb die mehr-leistung besser oder wenigstens genauso gut weg stecken, wage ich zu bezweifeln!
Guten Morgen,
ein Punkt der vielleicht auch noch interessant ist, mit Automatik/DSG und SSA geht´s ja noch, z.B. im Stadtverkehr, bis die Fuhre wieder rollt.
Die Verzögerung zu den Fahrzeugen ohne SSA ist minimal.
Ist aber ein Schaltgetriebe verbaut dauert es, je nach Situation, spürbar länger bis es weiter geht.
Der ein oder andere besonders eilige Verkehrsteilnehmer fühlt sich da schon mal verleitet, die Hupe zu betätigen.
Speziell im Berufsverkehr in den größeren Städten habe ich das selbst mehrfach erlebt.
Und ja ich habe Erfahrung mit SSA und Schaltgetriebe sowie mit DSG.
Ebenfalls spannend finde ich die Tatsache, dass die SSA den Motor auch nach einer scharfen Autobahnfahrt sofort abschaltet.
Was ja eigentlich konträr zu den Hinweisen einer (wahrscheinlich) jeden Bedienungsanleitung ist, wonach man den Motor noch etwas im Stand laufen lassen soll, um den Turbo abzukühlen.
Wer es also gerne auch mal etwas flotter mag und der Technik blind vertraut schafft sich so u.U. mehrere "Baustellen" im fortgeschrittenen Autoleben!
Ein Zeichen dafür, dass eine Ölumwälzpumpe eingebaut ist, oder?