Probleme: Nur der 122 PS´ler
Hallo Leute....
da ich am 28.04. meinen abholen werde würde es mich mal interessieren welche Probleme es mit dem 122 PS´ler gibt!
Danke im Voraus für eure Antworten und Beiträge!
Beste Antwort im Thema
das einzige problem: er hat zu wenig leistung 😉
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ibna
Ich habe 8,8 Liter Durchschnittsverbrauch und fahre zu 90% Stadt. Seit der letzten Inspektion ruckelt der Motor die ersten Minuten, danach gibs keine Probs.
Hier mein tipp: schalte die mfa+ auf durchschnittsverbrauch (memory-level 1 = löschung nach 2 std lang zündung aus) und du lernst eine spritsparende und vorausschauende fahrweise. Mit 3/4 gas beschleunigen - mal gänge überspringen - bei ca 1200 rpm rollen lassen und geschwindigkeit halten.
Der kleine TSI hat mehr dampf von unten raus als mein vorgänger: bora tdi 90 PS.
Verstand ich auch nie und glaubte es erst nach einer fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von Turbonote
Hier mein tipp: schalte die mfa+ auf durchschnittsverbrauch (memory-level 1 = löschung nach 2 std lang zündung aus) und du lernst eine spritsparende und vorausschauende fahrweise. Mit 3/4 gas beschleunigen - mal gänge überspringen - bei ca 1200 rpm rollen lassen und geschwindigkeit halten.Zitat:
Original geschrieben von Ibna
Ich habe 8,8 Liter Durchschnittsverbrauch und fahre zu 90% Stadt. Seit der letzten Inspektion ruckelt der Motor die ersten Minuten, danach gibs keine Probs.
Der kleine TSI hat mehr dampf von unten raus als mein vorgänger: bora tdi 90 PS.
Verstand ich auch nie und glaubte es erst nach einer fahrt!
Danke, aber ich fahre schon ziemlich vorausschauend und überspringe immer wenn es möglich ist die Gänge 3 und 4. Erster zum anfahren, zweiter bis 55-60 und dann Gang 5.
Zitat:
Original geschrieben von Ibna
Danke, aber ich fahre schon ziemlich vorausschauend und überspringe immer wenn es möglich ist die Gänge 3 und 4. Erster zum anfahren, zweiter bis 55-60 und dann Gang 5.Zitat:
Original geschrieben von Turbonote
Hier mein tipp: schalte die mfa+ auf durchschnittsverbrauch (memory-level 1 = löschung nach 2 std lang zündung aus) und du lernst eine spritsparende und vorausschauende fahrweise. Mit 3/4 gas beschleunigen - mal gänge überspringen - bei ca 1200 rpm rollen lassen und geschwindigkeit halten.
Der kleine TSI hat mehr dampf von unten raus als mein vorgänger: bora tdi 90 PS.
Verstand ich auch nie und glaubte es erst nach einer fahrt!
Meiner meinung nach ist der 2 gang zu kurz für diese Fahrweise. Ich lass mal kurz mit der 1. nur anrollen bis ca. 2000 rpm danach bis zur 3. Beschleunigen. Wenn gewünschte geschwindigkeit erreich: 6.gang ab ca. 60 km/h. Das geht schon da ich meist alleine unterwegs bin und selbst auch nicht gerade ein schwergewicht bin. *gg* Vollbelade ists mitn spritsparen vobei - habt ihr das auch schon festgestellt, dass mehr gewicht ziemlich "zurückhaltet"?
Hallo 122PSler,
mich persönlich stört beim 122PS Rocco sehr der billige, röhrige Auspuffklang und auch das Geräusch während des Katheiz-Vorgangs.
Bei mir war generell immer bei um die 2000 U/min ein röhriges Geräusch zu hören und auch bei Gasstößen konnte ich es wahrnehmen und es kam nicht aus dem Endschalldämpfer sondern aus dem Mittelschalldämpfer.
Ich habe mich in letzter Zeit der Sache mal angenommen. Nachdem VW sagte das währe ein normales Abgasgeräusch, habe ich zuerst ein MSD-Ersatzrohr verwendet, das Geräusch war damit weg, dafür hört sich der ESD nicht sehr sportlich an, war ja auch nicht anders zu erwarten.
Nun habe ich mich nach einem Ersatz für den Serien-Schalldämpfer umgesehen und habe festgestellt das alle Teile immer mit 55 mm Rohrdurchmesser angegeben werden. Das ist ein Fehler in der Datenbank auf die sich alle KFZ-Teilehändler berufen. Der kleine 90 kw TSI hat 50 mm Querschnitt.
Ich habe nun einen 100% passenden Mittelschalldämpfer vom Golf 5 1,6 FSI gefunden und mich für ein Modell von der Fa. Ernst entschieden. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, alleine schon der direkte Vergleich mit dem VW-Serienteil zeigt das der Ernst Schalldämpfer wesentlich hochwertiger verarbeitet ist und auch nicht so nachhallt wenn man drauf klopft.
Fazit: Mit dem Ernst Schalldämpfer ist das billig/blecherne Geräusch absolut weg und der Auspuffklang ist sauber !
Ähnliche Themen
Ich will dann auch mal meine Probleme kund geben.
Den ersten Schaden hatte ich bei 43000 KM und knapp 1,5 Jahren, da hat es mir den Turbo das erste mal gekillt. Da es innerhalb der Garantie war, wurde umsonst Repariert.
Als nächstes hatte ich einen Versicherungsschaden bei 84000 KM, der hier aber net hingehört.
Dann wurde zuletzt bei 102000 KM die Steuerkette erneuert und die dritte Bremsleuchte war auch defekt. Da ich noch die Anschlussgrantie habe, hat mich die Steuerkettengeschichte nur 150€ gekostet. Die dritte Bremsleuchte wird leider nicht von der Garantie abgedeckt.
Heut hats mir dann wohl den zweiten Turbo gekillt. War auf der Autobahn unterwegs, war schon gut 280KM gefahren, teils begrenzt auf 130, der größte Teil aber ohne Begrenzung, also immer so 150-180 was der Verkehr halt grad so hergab. Bis dann auf einmal das Auto kein Gas mehr angenommen hat, war wie beim ersten Turbo der kaputt gegangen ist. Hatte so ca 160 aufn Tacho stehen und auf der Linken Spur unterwegs, also erstmal vorsichtig nach rechts rüber, da hat der Motor dann auch wieder Gas angenommen. Nur das auf einmal gut 60 PS fehlen, und mehr als 140 waren nimmer drin. Am Motor direkt liegt es wohl nicht, da keine Motorkontrollleuchte an ist, genauso wie beim ersten Turboschaden. Also Morgen zu Werkstadt und Reparieren lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Preile
Ich will dann auch mal meine Probleme kund geben.Den ersten Schaden hatte ich bei 43000 KM und knapp 1,5 Jahren, da hat es mir den Turbo das erste mal gekillt. Da es innerhalb der Garantie war, wurde umsonst Repariert.
Dann wurde zuletzt bei 102000 KM die Steuerkette erneuert ...
Heut hats mir dann wohl den zweiten Turbo gekillt.
Hi,
Steuerkette soll problematisch sein wenn man Longlife Intervalle fährt, hast du evtl auch mal Ölwechsel überzogen oder minderwertiges ÖL verwendet ? Ich wechsel das ÖL jährlich nach ca 12000 KM.
Der "Turboschaden" hört sich seltsam an, ich bin der Meinung das eher etwas mit der Ladedruckregelung nicht stimmt. Die Turboschäden die ich bisher gesehen habe liefen eher so ab das der Lader mechanisch defekt war, Geräusche verursacht hat oder direkt für einen Kapitalen Motorschaden gesorgt hat (Metall angesaugt)
Beim TSI aber noch nie gehört ...
Was hat die Werkstatt gesagt ?
Die LL Intervalle hab ich nie überzogen, da ich aufgrund der KM die ich Jahr fahre so oder so immer alle 12-14 Monate zur Inspektion/Ölwechsel/Intervallservice muss, ist das nicht so das Problem. Öl habe ich immer das genommen was beim Ölwechselservice von der VW Werkstadt genommen wird, also Original VW Öl.
Die Werkstadt konnte mir heut noch nicht viel sagen, da ich erst nach der Arbeit um 16 Uhr da war und nen Termin gemacht habe. Da die leider aktuell so ausgebucht sind habe, ich erst für nächste Woche Freitag nen Termin.
Deine Vermutung mit der Ladedrucksteurung könnte auch zutreffen. Heute hat der Turbo auf jeden fall wieder ein wenig Druck aufgebaut, aber der Motor hat bei weitem nicht so schnell hochgedreht wie er es normal macht. Das ist auf jeden fall Parallel zum ersten Schaden am Turbo, das war zumindestens die Aussage von der Werkstadt. Ich werde nächste Woche sehen was Sache ist, bis dahin werde ich erstmal so weiter fahren und das Gaspedal nicht alzu sehr treten und schön mit niedrigen Drehzahlen fahren. Der Serviceberater vom Autohaus meinte nur das nicht alzu viel passieren kann, da der Motor sonst schon lange im Notprogramm wäre.
An dieser Stelle möchte ich erstmal Festhalten, das mir der Motor auf jeden Fall trotz seiner nur 122PS bisher immer viel Spass gebracht hat, wenn nicht immer dieser scheiß Gedanke im Hintergrund wäre das etwas kaputt gehen kann.
Wie bereits erläutert fahre ich bereits den 2. Turbo (w/ Wastegate-Problem). Heuer wurde die Steuerkette und die variable Ventilsteuerung getauscht. Alles auf Garantie, da es offensichtlich bekannte VW Probleme sind. Fahre ihn jetzt das 4. Jahr und habe 32 Tkm auf der Uhr.
Zu 'Preile:' ich finde für deine jährliche Fahrleistung ist der kleine 1.4 TSI vielleicht zu klein gewählt.
Für diese Beanspruchung (zB: lange Autobahn-Vollgasfahrten) ist dieser Motor nicht gebaut.
Ansonsten ist die Leistung und Elastizität dieses Motors hervorragend.
Kenne keine vergleichbaren Fahrleistungen für 122 PS bei anderen Herstellern.
Mfg Turbonote
Als ich mir das Auto gekauft habe war ich noch in der Ausbildung, da war meine Fahrleistung im Jahr bei 16-18000 KM/Jahr. Das hat sich dann aber nach nem Arbeitgeberwechsel leider anders ergeben, nur das das Geld auch nicht auf den Bäumen wächst und ich ein Auto nicht finanziere oder Lease, musste nurmal das Auto da bleiben was da ist. Seit Anfang des Jahres liegt meine jährliche Fahrleistung übrigens auch wieder unter 20000KM im Jahr. Im nächsten Jahr steht, insofern nichts dazwischen kommt, eh der Kauf eines neuen Auto`s an. Da ich aber nicht auf Diesel stehe, wird es wieder ein Benziner, aber diesmal definitiv mit nem 2L Motor.
Zu den Vollgasfahrten
Wenn ich zur Arbeit fahre, fahre ich selten schneller als 140, da es mir im Berufsverkehr viel zu stressig ist schnell zu fahren. Daher beschränken sich die längeren Vollgasfahrten auf 10-15 stück im Jahr, wenn man z.B. mal nach Holland zum einkaufen Fährt. Da sind es dann schonmal 40-50KM mit hohem Vollastanteil.
Naja, aber zu Begründen das der Motor dafür nicht gebaut ist kanns doch auch nicht sein. Er ist gebaut um 122 PS abzugeben und wenn er das nicht mindestens 150000 km schafft dann ist das ein Kontruktionsfehler..... Theoretisch hat der 2L Motor eine viel höhere Thermische Belastung und trotzdem gibt es da kaum Probleme so dass man sie nicht miteinander Vergleichen kann. Solange mann das Auto warm fährt und den Turbo hinterher auch wieder schön Kalt laufen lässt sollte eigentlich gar nix passieren....
Mein 2.0L Motor macht absolut keine Zicken und hat 75.000km runter.... das einzige was ist, dass der Turbo langsam anfängt zu pfeifen, wenn er Kalt ist, aber ich denke das darf er auch....
Warm und kalt laufen lassen war von Anfang an angesagt. Die ersten 10 KM hats nie mehr als 3000 u/min gegeben und sobald ich von der AB runter war, bin ich auch immer nur noch bis max 3000 u/min gefahren. Bei um die 3 KM von der AB nach Hause dürfte auch das Öl nicht alzu schockartig abgekühlt sein.
Hab heute nochmal genau hingehört bei offenen Fenster, der Turbo baut zwar noch ein wenig Druck auf, aber bei weitem nicht genug. Also dürfte es das Wastegate sein was nen schlag weg hat.
Glaube ich dir ja auch, ich fand es nur blöd so zu Argumentieren, dass VW da keine Schuld dran hat, was definitiv nicht der Fall ist....
Warum Technik kaputt geht oder nicht, da kann man wohl lange drüber philosophieren, Fakt ist das jedes moderne Auto mit Vollgasfahrten klar kommt und dafür gebaut und entwickelt wird, zumindest für den deutschen Markt.
Ich fahre meinen kleinen TSI immer warm und auch kalt, sonst gehöre ich eher den schnellen Autofahrern und mein Rocco wird schon recht oft "getreten"
Er bekommt aber mit überdurchschnittlich viel Wartung und Pflege etwas Liebe wieder zurück 😉
Bisher nie Probleme mit dem Motor gehabt, außer das Wastegate klemmen was ja ein Serienfehler ist.
Gruß
Karsten
So ich hab mein Auto Gestern abgegeben, hatte zwar erst für heute einen Termin, aber bin aktuell nicht auf das Auto angewiesen (hab Urlaub). Der Servicemensch hat sich noch nicht bei mir gemeldet, die Werkstadt hat viel zu tun, daher kann es auch noch bis nach den Feiertagen dauern. Werde dann auf jeden fall berichten was war.
So ich habe mein Auto nu wieder, es war weder der Turbo noch das Wastegate. Es war ein Schlauch der zum Kurbelwellengehäuse geht kaputt, dadurch haben die Werte wohl nicht mehr gestimmt. Dadurch haben halt die Werte nimmer so ganz gestimmt und es hat halt an Leistung gefehlt. Da Schläuche nicht über die Garantieversicherung mit versichert sind musste ich die Rechnung selber zahlen, kosten für die Reparatur lagen mit Material und Arbeitslohn bei 125€. Das Auto fährt nun wieder ohne Probleme, ich hoffe es bleibt auch für die nächste Zeit auch so.
Allen noch ein frohes Weihnachtsfest.