Probleme nach Update - Werkstatt ratlos

VW Passat B6/3C

Hallo!

Ich möchte nur kurz vorausschicken, das ich so gut wie keine Ahnung von Technik habe. Nur ein Auto, das Probleme hat und der Fehler nicht gefunden werden kann.

Ich fahre einen Passat 4motion, BJ 2008, 2 l. Derzeitiger km-Stand knapp 190.000 km. Und ich bin nicht in einer VW Werkstatt, aber schon in einer "richtigen" Werkstatt und kein Hinterhofschrauber.

Im April d.J. leuchtete die Motorkontrollleuchte, der Stellmotor Umschaltklappe wurde gewechselt. (Heute weiß ich auch, das es besser gewesen wäre, gleich die ganze Einheit zu wechseln. Ok - nicht mehr zu ändern.) Gleichzeitig wurde der Steuerriemen und die Wasserpumpe erneuert.

Das Auto lief danach ohne Probleme.

Im August dann wurde bei meinem Auto der Dieselupdate vorgenommen. Laufleistung seit der o.g. Reparatur bis dahin knapp 8000 km. Das Auto ging ohne Fehlermeldungen zur VW Werkstatt.
Nachdem ich ihn abgeholt habe, brannte nach dem 1. Neustart die Motorkontrollleuchte. Also zurück zu VW.

Der Fehlerspeicher ergab Hinweise auf die Umschaltklappe, VW verwies mich auf die andere Werkstatt. Dort wurde alles durchgemessen und geprüft, es konnte kein Fehler festgestellt werden.
Wieder bei VW, jetzt haben sie was anderes gefunden. Tut mir leid, ich weiß nicht, wie das Teil heißt, was jetzt gewechselt wurde.
Zu dem Zeitpunkt war auch noch nicht klar, ob die Reparatur auf VW Kosten geht oder nicht. Man fand aber eine Lücke im Checkheft, keine Kostenübernahme.
Na ja, nach dem Tausch kam der Fehler sofort wieder. Jetzt war es doch nicht dieses Teil, es wurde wieder ausgebaut und das alte wieder eingesetzt. (So schlampig, das nach 2 Tagen das Auto nicht mehr angesprungen ist, weil ein Stecker nicht richtig aufgesetzt war.) Außerdem wurde das Motorsteuergerät ausgebaut und geprüft.

Jetzt sind wir wieder beim Thema Umschaltklappenmotor und Klappen. Und ich wieder in der Werkstatt meines Vertrauens...
Die Klappen im Motor sind jetzt auch gewechselt. Und der Fehler kommt ständig wieder. Die Einheit wurde nochmal ausgebaut, der Hersteller hat Ersatz geschickt, gleiches Ergebnis. Seit gestern mittag steht mein Auto wieder in der Werkstatt.
Und der Fehler kann nicht gefunden werden.

Es leuchtet die Motorkontrollleuchte, dazu blinkt ein Symbol, das wie eine Spirale aussieht. Und seit 3 Tagen leuchtet noch das Symbol für den Partikelfilter.
Im Fehlerspeicher steht immer sowas wie Signal zu schwach, Signal kommt nicht an u.ä.

Beim Fahren merkt man dem Fahrzeug absolut nichts an. Kein Leistungsverlust, kein unrundes Laufen, kein Ruckeln, absolut nichts.

Äh, hier im Forum habe ich gelesen, das VW bemüht ist, alle Probleme für die Autobesitzer zufriedenstellend zu lösen. Wohin muß ich mich dafür wenden? Weil die hiesige VW Werkstatt ist da ganz sicher nicht der richtige Ansprechpartner.
(Dort muß ich trotzdem nochmal hin. Nach einem Unfall wurde mein Auto dort repariert. Und jetzt habe ich festgestellt, das bei der Fahrertür der Dichtungsgummi vergessen wurde.)

Kann mir jemand helfen, hat vielleicht jemand eine Idee, was das sein könnte?

Hoffnungsvolle Grüße
Minika

16 Antworten

Beide. Zuerst VW, dort wurde die Drosselklappe gewechselt und später wieder zurückgebaut. Und das MSG wurde ausgebaut und geprüft und wieder eingebaut.
Zum Schluß kam man auch auf dieses Brücke. Das habe ich aber nicht mehr bei VW machen lassen, da ist jetzt die andere Werkstatt drüber.

Ich glaube, ich ruf morgen früh gleich mal die Werkstatt an und sag, das sie als erstes alle Kabel und Stecker prüfen sollen von den Teilen, die VW ausgebaut hatte. Weil am einen Teil war ja schon ein nicht richtig aufgesetzter Stecker, vielleicht nicht der einzige.

Nach dem erneuten Einbau der Klappenleiste und dem Motor ist der Fehler 2015 weg. Dafür sind 3 neue da. 2004, die anderen Nummern hab ich vergessen, aber deuten eindeutig auf Drosselklappe hin.

Die Drosselklappe wurde ganz am Anfang bei VW getauscht, und dann wieder ausgeschlossen und die alte wieder eingebaut. Das war das Teil, das nicht richtig angeschlossen worden ist.
Jetzt hat die Werkstatt die Drosselklappe ausgebaut und festgestellt, das in den Steckern Öl drinsteht und die Klappe wohl wirklich kaputt ist.
Warum baut VW die dann als nicht kaputt wieder ein? Ich weiß auch, das der Mitarbeiter bei VW damals Hinweise auf die Drosselklappe gefunden hatte. Das wurde dann wohl rausgelöscht, und tauchte bis jetzt nicht mehr auf.

Jetzt wird am Montag eine Drosselklappe bestellt, wir hoffen sehr, das dann der Fehler gefunden ist.

Seit Freitag stehen 2 weitere VW in dieser Werkstatt, die ebenfalls seit dem Update nicht mehr richtig funktionieren, und von VW im Regen stehenlassen werden.

Ich glaube, damit macht VW jetzt mehr kaputt als mit dem ganzen Dieselskandal. Ich fahre dieses Auto wirklich gerne, und für mich war bisher klar, das mein nächstes Auto ein Passat Alltrack werden wird.

Aber das hat sich erledigt. VW baut Mist, sagt dazu Ja, aaaaber, und läßt die VWfahrer die Folgen tragen. Das ist ein absolut mieser Umgang mit den Kunden, und deshalb werde ich nie wieder einen VW fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen