Probleme nach Batterietausch mit dem Generator bzw der Batterie
Hallo zusammen,
am Dienstag wollte mein A4 (TDI, 143 PS, EZ: 2/2011, CAGA, 115 TKM) nicht mehr anspringen. Die Batterie hatte da noch 12,5 Volt. Der Anlasser rührte sich aber kein Stück. Er drehte nicht an-nichts war zu hören – auch kein Geräusch von einem Relais oder so.
Daraufhin gab es die Fehlermeldung (ich hab mit OBDeleven ausgelesen):
Anlasser dreht nicht - mechanisch blockiert oder elektrischer Fehler.
Fehlercode: P305400 statisch
Ich hab es bestimmt 40-50 mal versucht, den Wagen zu starten....nichts ging mehr. Dabei habe natürlich die Batterie etwas geleert. Sie hatte aber noch 12.1 Volt.
Also wurde der Wagen abgeschleppt in eine Werkstatt. Dort sprang der Wagen Stunden später von selbst wieder an - alles ging plötzlich normal. Die Werkstatt hat sich den Anlasser und die Kabel angeschaut. Dort wurde kein Marderbiss oder korredierte Anschlüsse der Kabel festgestellt. Ich durfte 100 Euro bezahlen und bin keinen Deut schlauer geworden, was der Grund für das Nichtstarten war.
Also läuft der Wagen wieder mit einer 7,5 Jahre alten Batterie (AGM, 92 AH).
Da die Batterie im Winter (ich habe eine Standheizung und fahre auch täglich genug KM nachdem die Standheizung in Betrieb war) schon etwas anfing zu schwächeln, hab ich mir nun eine Varta AGM 105 AH Batterie gekauft und diese gestern eingebaut.
Dann habe ich die Batterie codiert und dachte, nun ist alles wieder gut.
Ich habe beim Codieren der Batterie einen Wert von einer 105 Ah Batterie eingegeben, der auch sofort vom Wagen akzeptiert wurde.
Im Steuergerät 19 - Messwerte - Kanal 11 werden 105 AH angezeigt (vorher ja 92 AH).
Dann fingen die Probleme erst an.
Ich bin eine Runde gefahren und beim Auslesen der Steuergeräte wird KEIN Fehler angezeigt.
Allerdings wurde die Batterie trotz laufendem Motor nicht geladen. Ich habe bei laufendem Motor an der Batterie 12,3 Volt gemessen - da war klar, dass der Generator die Batterie nicht lädt und der Motor ja nur solange läuft, wie die Batterie noch Strom zur Verfügung stellt.
Dann habe ich noch im STG 1 die Messwerte für Generatorleisltung (=0 Watt) und das Lastsignal für den Generator (=0%) angeschaut und wurde darin bestätigt, dass der Generator nichts an Strom zur Batterie liefert.
Im STG 19 unter Messwerte wird im Kanal 18 (Batterie) ein Batteriestrom von - 23 A angezeigt. Die Batterie wird also trotz laufendem Motor leergesaugt.
Dann habe ich versucht, die alten Werte (4F0915105E JCB 110115F0NM) der alten Batterie zu codieren. Eingebaut ist ja nun die neue Batterie (codiert ist aktuell: 000915105CF VAO 110115F0N1)
Die alten Werte werden allerdings nicht mehr genommen. Es erscheint die Meldung: falscher Wert.
Dann habe ich die Polklemmen von der Batterie nochmal abgenommen, etwas gewartet und wieder befestigt.
Am BEM sind auch alle Schrauben fest angezogen. Auch die Masseverbindung im Kofferraumboden von der Batterie ist fest angezogen.
Dann tat sich plötzlich wieder etwas beim Generator mit laufendem Motor.
Zunächst wurde die Generatorleistung im Leerlauf mit 47 Watt angezeigt (STG 1 – Messwerte), das Generator Lastsignal bleibt bei 0.00 %.
An der Batterie habe ich bei laufendem Motor erst 13,4 Volt gemessen – später stieg der Wert auf 13,9 Volt bis 14,0 Volt an.
Kurze Zeit später steigt die Generatorleistung auf ca. 1000 Watt an und das Generator Lastsignal bleibt bei 0.00 %.
Dann habe ich mal einige Verbraucher wie Heckscheibenheizung usw. dazugeschaltet und die Generatorleistung stieg auf ca. 1500 – 1600 Watt an. Das Lastsignal Generator bleibt aber bei 0.00 %.
Bei laufendem Motor wird im STG 19 unter Messwerte beim Kanal 18 (Stomversorgung Batterie) ein Batteriestrom von + 29 A und eine Batteriespannung von 14.0 Volt angezeigt.
Der Generator läuft also und liefert Strom für die Batterie.
14 Volt ist glaube ich normal oder?
Was sollen mir die Werte für Batteriestrom von + 29 A sagen (es werden 29 Ampere geliefert soweit klar). Ist dieser Wert normal oder zu hoch?
Weiterhin bleibt das Generator Lastsignal bei 0.00 % - ist das normal?
Wer kann mir weiterhelfen?
Ich habe Bedenken, dass der Generator während der Fahrt plötzlich keinen Strom mehr liefert, die Batterie leergesaugt wird und ich dann wieder liegen bleibe.
Und warum kann ich die alten Werte der Batterie nicht mehr codieren? Der Code wird mit falscher Wert angezeigt und nicht mehr genommen.
Im STG 1 habe ich nichts verändert/codiert, nur die Werte der 105 AH AGM Batterie wie oben angegeben im STG 19 codiert.
21 Antworten
Du hast für ein generalüberholtes AT Anlasser 400 Euro bezahlt???
oder hast du dich verschrieben
Die ladesteistung des Generators kann man auch ganz leicht ohne grossen Schnickschnack überprüfen, Einfach ein Digitales Voltmeter in den Zigarettenanzünder stecken, Ladesteistung bei mir im Stand 13,4V, bei 2500U/min ca.14,4V, Bergrunter bremsen bis zu 15,8V!
Vielleicht ist bei dir das Kabel zum Anlasser innen korrodiert...2x Anlasser is schon komisch
mit 15,8V gehst du in div steuergeräten in die Überspannug und damit abschaltung ....
Zitat:
@wurzlsepp2211 schrieb am 14. Oktober 2018 um 23:32:06 Uhr:
Die ladesteistung des Generators kann man auch ganz leicht ohne grossen Schnickschnack überprüfen, Einfach ein Digitales Voltmeter in den Zigarettenanzünder stecken, Ladesteistung bei mir im Stand 13,4V, bei 2500U/min ca.14,4V, Bergrunter bremsen bis zu 15,8V!
Vielleicht ist bei dir das Kabel zum Anlasser innen korrodiert...2x Anlasser is schon komisch
Beim B8 oder andere neue Modelle kann man die Ladeleistung der Lichtmaschine nur noch mit ODIS in der GFS prüfen.
Ähnliche Themen
im GW sieht man input output der batterie (gernerator)
MWB
Das schon es ist aber nur der Momentanzustand.
Es kann da auch nur gerade die Batteriespannung stehen und die Lima ist trotzdem i.O.
Stichwort Rekuperation!
Verbraucher zuschalten bei der Generatorprüfung reicht bei Motoren mit Rekuperation nicht mehr aus.
Bei der geführten Fehlersuche wird der Regler über den Lin-Bus angesteuert und die tatsächliche Leistung der Lichtmaschine geprüft.
Ich habe an meinem Fahrzeug vor zwei Wochen für einige Tage die MWB im GW für Batteriestrom, Ladezustand etc beobachtet. Aus technischem Interesse. Die Rekuperation lässt sich dort sehr gut beobachten.
Ab 90% Ladezustand der Batterie ist diese bei mir aktiv. Sobald 90% erreicht sind (Spannung liegt dann bei ca. 14,6V bei mir, AGM Batterie) fällt der Ladestrom von ca. 4A (Batterie ist ja sogut wie voll, also geringe Stromaufnahme) auf 0A bei Spannungsabfall auf ca. 13,2V. Der Batteriestrom wird dann versucht bei 0 gehalten zu werden, der Generator liefert dann nur genau soviel Energie wie aktuell auch verbraucht wird.
Sobald man vom Gas geht erhöht sich die Spannung wieder auf 14,6 bis 14,7V (was auch die Ladeschlussspannung bei AGM ist) und die Batterie lädt wieder mit ein paar Ampere.
Fällt durch Start/Stop in einem Stau der Ladezustand unter 90% verzichtet mein BEM wieder auf der Rekuperieren, bis 90% wieder erreicht sind.
Man sieht auch gut die kurzzeitigen Anlasserströme um die 300A beim Anlassen aus Start/Stop. Vielleicht hilft es ja mal jemandem beim "Debugging" bzw Anaylisieren seines BEM bzw der Lima.