Probleme mit zäher Schaltung
Hallo zusammen,
wollte mal fragen, ob von euch schon mal einer folgendes Problem hatte:
(mit der Suchfunktion hab ich nichts gefunden)
Habe Probleme beim Schalten von der vorderen Schaltreihe (Sprich den Gängen 1,3,5)
in die hintere Schaltreihe (Gänge 2,4,6).
Die Schaltung geht dann sehr zäh. Fühlt sich an, als ob sich eine Manschette irgendwie verklemmt.
Es ist auch anders, als das Problem, dass hier schon öfter geschildert wurde, dass der 2. Gang nicht reingeht.
Schon den Gang (1,3,5) rauszunehmen, sprich in den Leerlauf zu schalten geht sehr zäh.
(wirklich zäh, also nicht nur ein bisschen schwerer)
Dabei sind keine groben Geräusche zu hören, und das Schalten von den Gängen 2,4,6 in die Gänge 1,3,5 macht auch keine Probleme.
Das Problem verschwindet dann auch wieder für einige Zeit.
Ein Besuch beim FOH bleibt mir sowieso nicht aus, wollte nur mal fragen, ob das Phänomen wer kennt.
Hoffe, dass dann beim FOH das Problem nicht weg ist 😉
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Edit: @Dalamar5576, kannst du die Kampagne näher beschreiben?
Ja, es werden modifizierte Seilzüge an der Schaltung eingebaut, weil in die alten Seilzüge Wasser eindringen konnte, was zum einen Probleme bei niedrigen Temperaturen bereiten und zum anderen zu Korrosion führen kann. Beides führt zu schwergängigen Schalten.
Die Kampagne kann der FOH einsehen, wenn er dein Fahrzeug im Opel-Programm aufruft.
LG,
Christian
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UltraAram
Hy, wo finde ich die Seilzüge zum schmieren? unterm Schaltsack oder unterm Auto? 🙂🙂 Danke...
Hi,
die laufen von unterm Schalthebel (Schau mal in meinen Blog, da sind ein paar Fotos der zerlegten Mittelkonsole, auf denen man die beiden Züge sieht) an der Stirnwand raus (siehe anhängendes Foto) unterhalb der Batterie am Getriebe ist dann Schluss, da habe ich kein Foto.😁
Danke für die Info, aber am Seilzug ist ja ein schutz, wie komme ich den da dran um den zu schmieren und was nehme ich am besten, habe Caramba Super hier, oder soll ich sowas wie Kupferpaste nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von UltraAram
Danke für die Info, aber am Seilzug ist ja ein schutz, wie komme ich den da dran um den zu schmieren und was nehme ich am besten, habe Caramba Super hier, oder soll ich sowas wie Kupferpaste nehmen?
Hi,
in meiner Lehrzeit vor "ca. 100 Jahren" haben wir jeden neuen Bowdenzug bevor er eingebaut wurde erst mal von einer Seite tröpfchenweise mit Knochenöl (Nähmaschinenöl) befüllt, solange bis es auf der anderen Seite rauslief. Das könnte sich heute kein Mensch mehr leisten, da das je nach Zug doch einige Zeit dauerte. Dann allerdings war die Seele und der Mantel richtig schön getränkt und das hielt "ewig".
Kupferpaste ist da nicht das richtige, da kannst du auch Pattex reinschmieren, dürfte die gleiche Wirkung haben. Caramba? vielleicht. Das Zeug darf halt nicht verharzen und muss säurefrei sein.
Ich würde die beiden Züge am Getriebe aushängen, soweit wie möglich nach oben nehmen und nach der guten alten Schule mit Nähmaschinenöl tränken. Dabei die Seele (nicht deine, das Seil wenn du so willst) immer schön bewegen.
Wenn man es irgendwie dort hin(ein) bekommt, dann nimm am besten Silikonspray. Das Zeug flutscht wie Sau und verklebt nicht so schnell.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UltraAram
Danke für die Info, aber am Seilzug ist ja ein schutz, wie komme ich den da dran um den zu schmieren und was nehme ich am besten, habe Caramba Super hier, oder soll ich sowas wie Kupferpaste nehmen?Hallo,
also erstens schaltsack gerade nach oben wegziehen die Schaltung nach oben und unten bewegen dann mit rostloser einsprühen! ungefähr 30x kurz. Schaltsack wieder zusammenbauen und eine weile fahren. Zweitens Motorhaube öffnen Steuergerät(links neben der batterie) nach oben raus ziehen und beiseite legen.Rostlöser nehmen und direckt zwieschen Batterie und wo das Steuergerät eingebaut war, sprühen,sprühen eine zweite Person schaltet im Innenraum laagsam die Gänge durch. und wieder eine weile am besten Stadtfahrten machen.
So und nun Punkt 1 und 2 wiederholen mit teflonspraymit der ersten aktion wird die feuchtigkeit verbannt und mit der 2 Aktion wird alles schön geschmiert.
mfg.
erstmal frohe Ostern 😁
also ich hab die 2 Seilzüge heut gefunden und ich komme von oben gut dran, kaufe mir dann am Dienstag Silikonspray und sprühe das Zeug zwischen Seilzug und umhüllung...
Teflonspray werde ich nicht benutzen, da das Zeug schnell entflambar ist und die Seilzüge laufen neben dem Abgasrohr vom Turbo (soweit ich das richtig erkannt habe) , somit gefährlich....
Zitat:
Original geschrieben von UltraAram
erstmal frohe Ostern 😁also ich hab die 2 Seilzüge heut gefunden und ich komme von oben gut dran, kaufe mir dann am Dienstag Silikonspray und sprühe das Zeug zwischen Seilzug und umhüllung...
Teflonspray werde ich nicht benutzen, da das Zeug schnell entflambar ist und die Seilzüge laufen neben dem Abgasrohr vom Turbo (soweit ich das richtig erkannt habe) , somit gefährlich....
Abgas rohr vomTurbo? brennen?das Gestänge liegt rechts neben den Motor auf dem Getreibe. das ganze macht man wenn der Motor aus ist da kann nichts brennen eigentlich sind es keine Seilzüge sondern es sind Gestänge die in einer Kuststoffhülle laufen und dafür ist nur Telfonspräy das richtige schau einfach mal im .wikipedia an.
Silikonspraywürde ich nicht nehmen das verharzt nur aber es ist deine Schaltung
mfg.
Zitat:
das ganze macht man wenn der Motor aus ist da kann nichts brennen
ist schon klar das der Motor aus ist, wenn ich es machen 😉
mit dem Brennen meine ich auch, wenn ich mal länger auf Volllast fahre und so der Motorraum bzw das eine Rohr neben dem "gestänge" heiß wird, weil der eine Hitzeverfärbung hat, gehe ich davon aus dass es sehr heiß werden kann und wenn dort, entzündliche sprays in einsatz kommen, könnte ja was passieren..... ist nur so ein gedanke von mir 😁😁
falls ich falsch liege, dann korrigiere mich 🙄
Ps.: kann ich denn im komplett Montiertem zustand zwischen der Kunststoffhülle und dem Gestänge schmieren oder muss ich dazu die Verschraubung lösen????
So, Ich hab heute mal mit meinem FOH gesprochen wegen der zähen Schaltung...
Ich tendierte ja eventuell zu einem Ölwechsel, aber den Mitarbeiter meinte das es wohl da dran nicht liegen wird und hat dann mit dem technik Centrum in Rüsselsheim gesprochen und das Problem geschildert, der kennt wohl das Problem und meinte das es an irgendeiner umlenkrolle der Schlatzüge liegt, das wäre wohl dann immer wenn das Auto kalt ist....
,habe Morgen ein Termin dort und bin echt gespannt....
Zitat:
Original geschrieben von UltraAram
So, Ich hab heute mal mit meinem FOH gesprochen wegen der zähen Schaltung...Ich tendierte ja eventuell zu einem Ölwechsel, aber den Mitarbeiter meinte das es wohl da dran nicht liegen wird und hat dann mit dem technik Centrum in Rüsselsheim gesprochen und das Problem geschildert, der kennt wohl das Problem und meinte das es an irgendeiner umlenkrolle der Schlatzüge liegt, das wäre wohl dann immer wenn das Auto kalt ist....
,habe Morgen ein Termin dort und bin echt gespannt....
Sind schon komische Sachen hier was die in Rüsselsheim sagen!?!? aber gut man lernt nie aus😁
Ich hab bei meinem Insignia gestern das Schaltgestänge eingefettet, es schaltet durchaus leichtgängiger, leider auch härter und knochiger, die Schaltcharakteristik ähnelt jetzt einem BMW!😠😕
Leider liegt mir diese sportliche Schaltung gar nicht, sonst hätte ich mir einen BMW gekauft.
Ich möchte den Urzustand wiederherstellen, kennt jemand den Namen/Hersteller des Original Opel Schmierfetts?
Zitat:
Original geschrieben von Arulco
Ich hab bei meinem Insignia gestern das Schaltgestänge eingefettet, es schaltet durchaus leichtgängiger, leider auch härter und knochiger, die Schaltcharakteristik ähnelt jetzt einem BMW!😠😕Leider liegt mir diese sportliche Schaltung gar nicht, sonst hätte ich mir einen BMW gekauft.
Ich möchte den Urzustand wiederherstellen, kennt jemand den Namen/Hersteller des Original Opel Schmierfetts?
Hört sich so an wie beim M32 Getriebe das sich einfach nach einer Zeit so Schalten ließ! Wie sieht es mit einem neuen Getriebe Öl aus? Das von Opel ist gerade fürs schlecht Schalten geeignet! Haut mal das von LM rein das ist wesentlich besser!
Zitat:
Original geschrieben von Arulco
Ich möchte den Urzustand wiederherstellen, kennt jemand den Namen/Hersteller des Original Opel Schmierfetts?
Das original Fett wird dir nix helfen, oder wie willst das jetzige restlos entfernen?
Ich seh da eigentlich kein Problem, ist ja kein Hexenwerk alles zu zerlegen und neu zufetten.
Schließlich sind alle Komponenten leicht erreichbar.
Hol das Thema mal wieder hoch..
Hab mich bereits belesen und schon Ähnlichkeiten mit meinem BI-cdti (EZ. 2012)
Handschalter festgestellt.
Schaltung seit Kauf vom 1. in den 2.Gang hakelig und spüren der Zahnräder möglich, wenn man zu forsch den Gang wechseln will. Nun heute morgen Game Over.
Ausser dem Rückwärtsgang ging kein Gang mehr rein.(wahrscheinlich nur mit Gewalt---nicht probiert) Nach hin und her, probieren und nochmals probieren plötzlich wieder ok und schaltbar.
Würde ja auf bereits besagte Seilzüge tippen??? Getriebe oder Kupplung würde ich eigentlich ausschließen. Kupplung trennt sauber ohne Geräusche, Schleifpunkt wie
bei Kauf. Getriebe ebenfalls ohne Geräuschkulisse. Achso, Kilometerstand ~28000km.
Problem trat nach Kaltstart auf, würde aber die Viskosität ausschließen.
Werde wohl die Werkstatt bemühen. (noch Werksgarantie)
Jemand ähnliches schon erlebt??