Probleme mit TÜV (GTÜ) wegen Gewindefahrwerk
Hab heut mein AP Gewindefahrwerk eintragen lassen bei der GTÜ. Da vorne die Felge und der Reifen zu nah an der Feder waren, habe ich links und rechts SCC Distanzscheiben mit je 1cm verbaut. Jetzt ist zur Feder mehr als die vorgeschriebenen 5mm Platz. Hinten habe ich nichts verbaut, da die Felge und der Reifen ja nirgends schleifen.
Der Prüfer meinte heute, wenn ich vorne 1cm Scheiben reinbau, MUSS ich hinten auch mind. 1cm links und rechts oder mehr. Wenn ich hinten jetzt auch noch Distanzscheiben verbaue, muss ich ziehmlich bördeln/ziehn, und da hab ich eigentlich keinen Bock drauf. Vorallem sieht das bestimmt beschissen aus, wenn die breiten Reifen hinten noch breiter rauskommen. Im Moment sieht es, find ich, recht ausgewogen aus.
Der Prüfer meinte dann nur, er trägt es mir ein, jedoch nur in Verbindung mit den Distanzscheiben hinten und geänderten Radläufen. Das soll ich halt noch nachholen.
Hatte schonmal jemand das Problem ??
Bereifung ist vorne 7,5x17 mit 225/45/17 und ET 41 und hinten 8,5x17 mit 245/40/17 ET41, die orginale BMW M3 Bereifung eben.
33 Antworten
Ich würd auch nie nur Federn verbauen,wenn ich 300tkm alte Dämpfer drin hätte,aber das hab ich ja Gott sei Dank ned. 😉
Und was ich mir einbauen würde,kostet 2000 Flocken und is vom Fahrersitz aus härteverstellbar.....
Ach und das die namhaften Hersteller alle nix getestet haben....glaub das mal nicht.Den E36 gibts schon ne Weile,da mag JETZT nicht mehr getestet werden.....zu STW-Zeiten hat H&R aber garantiert was aus der Rennserie in die Serienfertigung ihrer Sportfahrwerke übernommen und das Wissen ändert sich ja genausowenig wie das Auto selbst,oder?
Greetz
Cap
Ich meinte damit in der Preisklasse CupKit, B10, etc...die teuren Fahrwerke werden mit Sicherheit getestet, wie auch immer 😁
Und für mich wars einfach eine preisgünstige Alternative, und ich wollte das Radkasten/Reifen vorn und hinten einfach gleich haben, deswegen hab ich mir ein Gewinde gekauft.
Aber wie gesagt, wenn die Leute 1000 EUR und mehr für ein Fahrwerk ausgeben, das mit Sicherheit um Längen besser ist, als meins, is das doch ok. Nur darf ich nie ganz ausm Auge verlieren, für was brauch ich das FW überhaupt und nutz ich auch das, was es KANN 😉
Das AP tut genau das, was ich will, es ist ne Ecke straffer als das ausgeleierte M Fahrwerk, damit sieht der BMW optisch ( meiner Meinung nach ) schön aus, und es bringt mich dahin wo ich will, mehr auch net 😉
Eine Nordschleife wird mich eh nie sehen... 😁
Zitat:
Also laut dem GTÜ Prüfer braucht man bei fast allen Gewindefahrwerken Spurplatten in Verbindung mit der Serienbereifung.
Nur bei denen, die Universalfedern drauf klatschen.
Zitat:
Ein Gewindefahrwerk ist ein Massenartikel, genauso wie ein CupKit, etc...von den Fahrwerken wird keins irgendwo auf ner Rennstrecke getestet. Wenn du dir mal anschaust, wer untereinander alles vom anderen Hersteller zukauft....Die wenigsten stellen alles selber her. Und wenn ich les, was Leute teils für Probleme mit nem KW Fahrwerk haben mit undichten Dämpfern, und dafür davor 1000 EUR hingeblättert haben, hab ich das gleiche Problem lieber irgendwann, und hab nunr 300 EUR hingeblättert.
Klar kaufen die meisten irgendwo ein. Nur macht es halt nen großen Unterschied wo man einkauft und wie teuer man da einkauft. Wenn du Federn von Eibach drehen lässt dann müssen die noch nichts taugen, da kann man auch an der Wärmebehandlung sparen.
Wo ein einfach verzinktes Gewindefahrwerk her kommt kann ich aber trotzdem sagen...oder eher wo es nicht her kommt.
Dann die Zusammenstellung des ganzen: Es ist klar, dass im Endeffekt nur Universalartikel zusammen gewürfelt werden. Auch bei KW. Die Frage ist immer wie eng diese abgestuft sind, das macht einen ganz großen Teil der Kosten aus. Und da der Hersteller eben an deinen Federn gespart hat um sie dir zu dem Preis anbieten zu können hast du jetzt das Problem, dass sie etwas zu breit sind.
Zitat:
Es hat sich sogar jemand den Aufwand gemacht, und ein AP Fahrwerk zerlegt, und die Dämpfer waren von AL-KO und genau die verbaute KW auch beim Basic.
Auch hier: Es kommt einfach auf die Abstufungen an, sprich auf den Aufwand der da betrieben wird...und natürlich darauf was Alko da als Kartusche so zusammengebaut hat. Da gibts Himmelweite Unterschiede, einen Artikel für 100Euro kann ich auch für 10Euro porduzieren wenn ich genügend davon baue und an der Herstellung spare.
By the way...KW ist jetzt auch nicht wirklich ein Benchmark...
Zitat:
Ach und das die namhaften Hersteller alle nix getestet haben....glaub das mal nicht.Den E36 gibts schon ne Weile,da mag JETZT nicht mehr getestet werden.....zu STW-Zeiten hat H&R aber garantiert was aus der Rennserie in die Serienfertigung ihrer Sportfahrwerke übernommen und das Wissen ändert sich ja genausowenig wie das Auto selbst,oder?
Im Endeffekt kannst du da leider nicht viel auf die Straße übertragen. Die für ein Auto richtige Dämpferkonfiguration kann man berechnen. Andere Themen wie Materialwahl oder so kann man nur schwer vergleichen, da die Anforderungen ganz andere sind.
Zum Beispiel muss ein Gewinde im normalen Auto doch recht haltbar sein. Beim Renneinsatz spielt das keine Rolle, das Gewinde wird vor dem Rennen entkonserviert und auf das Gewicht des Fahrers und die Strecke eingestellt und nachdem Rennen wieder konserviert. ein anderes Thema ist wieder, dass die Federn anders wärmebehandelt werden. Für den Straßeneinsatz gibts einfach ne andere Elastizität, da sonst die Federn zu schnell absacken würden.
Wieder ein anderes Thema ist , das im Rennsport andere Federeigenschaften benötigt werden wenn das Fahrwerk nicht wie beim Straßeneinsatz gummigelagert ist...
Nein, die Abstimmung läuft heute nur am PC und ist so genau wie es das Budget des Herstellers zulässt.
Zitat:
Das AP tut genau das, was ich will, es ist ne Ecke straffer als das ausgeleierte M Fahrwerk, damit sieht der BMW optisch ( meiner Meinung nach ) schön aus, und es bringt mich dahin wo ich will, mehr auch net 😉
Eine Nordschleife wird mich eh nie sehen... 😁
Ja, die Intention ist schon richtig. Ich hätts eben ohne Gewinde gemacht, dann wären gute Komponenten (Eibach Pro Kit + Bilstein B4) für den Preis drin gewesen...ohne dieses leidige Problem mit den Spurplatten.
Wenn ichdie Spurplatten vorne weggelassen hätt, bei nem FW ohne Gewinde, wären die Felgenwieder soweit reingerutscht. Da ändern andere Komponenten auch nix. Und genau das hat mir früher net gefallen, nur da hab ich net angefangen mit Spurplatten, etz muss ich es 😁
Hab vorhin mal hinten noch ne 1cm Spurplatte draufgemacht, weil im Gutachten steht, das was vorne verbaut wird, muss auch hinten mind. rein, und die Kanten müssen weiter angelegt sein, dass der Reifen schön knapp unter den Kotflügel wandern kann.
Also mir gefällt sowas, aber Geschmäcker sind eben verschieden 😉
Diese "knapp" drunter flutschen hat mir scho immer besser gefallen. Und vorne is zum Radkasten immer noch genug Platz, da hätten auch 20mm Distanzscheiben drunter gepasst pro Seite, aber übertreiben muss ichs auch net.
Und ich wollte eben, trotz des neuen FW keine Prolokarre, weil ich da net drauf stehe.
Und das KW nicht das Maß aller Dinge ist, weiß ich auch, nur wäge ich eben ab, was ich brauch, und was ich dafür zahl.
Ich kauf mir ja auch keinen 2000 EUR PC, wenn ich nur surfen will 😁
Und du wirst dich wundern, wie "billig" ein Artikel wird, wenn du mehrere Tausend im Jahr davon herstellst. Das kenn ich von der Produktion in der Arbeit. Entworfen und designed wird er nur einmal, unverändert gebaut wird er dann über mehrere Jahre.
Naja, ich lass mich überraschen, wielang das FW jetzt hält. Es wird sicher keine 300 000 km halten, wie das BMW Fahrwerk, aber wenn es die nächsten Jahre hält, bin ich zufrieden.