Probleme mit Standheizung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich habe neuerdings folgende Probleme mit meiner Werksseitig verbauten Standheizung.

Gerät schaltet ein, egal ob per Uhr oder per Funk. Der Lüfter in der Heizung läuft an und der Brenner startet. Man hört wie die Heizung beginnt zu arbeiten.
Nach ca. 30 Sekunden hört es sich an, als wenn die Heizung stottert...darauf folgt eine Wolke als ob das Auto anfängt zu brennen.
Nach ca 1 Minute versucht die Heizung neu zu starten.
Der Vorgang wiederholt sich, jedoch ist beim zweiten Mal die Rauchentwicklung viel stärker.Siehe Bilder.

Der Vorgang ist jederzeit reproduzierbar und tritt nur auf, wenn das Auto lange genug gestanden hat um komplett abzukühlen.

Der erste Werkstattbesuch endete mit der Aussage, das alles in Ordnung sei, jedoch neue Software aufgespielt worden sei. Die Heizung würde fehlerfrei laufen und es wären keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt worden.

Wer die Bilder sieht kann das bestimmt nicht glauben. Ich habe schon langsam Angst das irgendeiner der Nachbarn mal die Feuerwehr ruft und ich dann in Erklärungsnot komme.

Hat einer von Euch schon mal ähnliche Probleme gehabt?

1373323-479544608809758-90250770-o
1392830-479544805476405-1318602262-o
Bild-4
+1
Beste Antwort im Thema

Hallole zusammen

Viel Rauch wie auf den Bildern zu sehen ist deutet auf eine verschmutzte Luftansaugung hin die verbrennt dann zu fett und der Rauch und entsprechend Geruch entsteht.. Dieser fehler ist weil mechanisch bedingt auch nicht auslesefähig.. Ich würde mal die Luftansaugung des Gerätes prüfen eventuell verengte ( auch geknikter ) Schlauch oder Rohrleitung oder es hat sich ein Mäuslein verirrt und ist darin verendet.. hatte ich auch schon mehrfach.

Die Ansaugung ( Schlauch ) immer ausbauen und durchsuchen eventuell mit Druckluft den Schlauch durchpusten besser sogar reinschauen..ist ja kein großer aufwand... Die Edelstahlrohre .. eventuell sogar erneuern denn die gehen öfters mal den weg alles irdischen und wenn der auch nur verengt ist wird das nix werden..

Das Umfeld des Schlauches bzw der Ansaugung auch mal näher in Augenschein nehmen ich habe sogar schonmal einen Lappen gefunden der die Ansaugung gebremst hat.. also sehen das drumherum alles so frei ist das auch nix angesaugt werden kann was die Mündung verengt. man kann auch das Rauchgas messen und entsprechend die heizgeräte ( Co Wert ) einstellen lassen..

Der Brennluftmotor der die Ansaugung des Heizgerätes sicherstellen soll könnte auch durch Korrossion oder verunrein igungen in seiner funktion eingeschröänkt sein was die symptome auch erklären würde. Die gehen auch mal kaputt werden durch angesaugte Feuchtigkeit schwergängig oder verstopft. Die sind aber nicht gerade Billig aber alks Ersatzteil auch zu bekommen.-. Hab auch noch eine von Webasto Termo Top herumliegen wenn bedarf bestehen sollte . ich hoffe geholfen zu haben und gib doch bitte bescheid was rausgekommen ist.. Jol.

44 weitere Antworten
44 Antworten

So...kleines Update.

Ich habe heute meinen Dicken wieder abholen dürfen. Laut Aussage des Mechanikers (der KD Meister war in der Mittagspause) wurde das Heizgerät getauscht. Ein Blick unter die Haube sagt mir aber das zumindest das alte Aussengenhäuse noch drin ist, da man ihm deutlich die mehr als zwei Jahre im Motorraum ansieht.
Ob sie auch richtig läuft kann ich erst testen wenn der Wagen ausgekühlt ist (bin danach gleich gut 250km Autobahn gefahren).
Aber ausgebaut wurde der Heizer auf jeden Fall, da auch das rechte Vorderrad runter war und dahinter sitzt auch gleich die SH.
Bezahlt hab ich für den Leihwagen auch erstmal nichts, da der Hauptgrund meines Werkstattbesuches eigentlich die Sache mit dem Totalausfall aller Systeme und dem Notlauf war.

Die Frechheit in Tüten war aber die vorhergehende "Reparatur" bei --- edit Mod(212059), Name und Ort entfernt --- (Bayern). Angeblich war ja alles ok und es wurde aber trotzdem neue Software aufgespielt.
Nix hatten die gemacht, ausser vielleicht einen Probelauf bei vorgewärmten Fahrzeug. Und da funktionierte sie ja bekannterweise. Keine neue Software, Pustekuchen.
So stellt man sich doch den Mercedes Benz Service vor, oder ? Da kann man sich die Zeit zum hinfahren gleich sparen.

Sollte die Reparatur nun erfolgreich sein poste ich den Namen der Werkstatt natürlich mit Lob und Sternchen. Es war übrigens ein Mercedes Händler im Emsland den es angeblich schon 103 Jahre gibt (seit 1911). Obwohl sich seid Zeiten des Benz Patentmorwagens No1 einiges verändert hat, kamen mir die Kameraden dort wenigstens kompetent vor und nahmen mein Problem auch ernst.

Diesen Eindruck hatte ich bei der Werkstatt in Bayern nicht.

Update die zweite.....

heute morgen Probelauf des angeblich erneuerten Standheizgerätes.

Ernüchterndes Ergebnis.
Mercedes Benz Vertragswerkstatt in --- edit Mod (212059), Ort entfernt --- ist genauso unfähig wie die in --- edit Mod (212059), Ort entfernt ---!
Anscheinend wurde wieder einmal der Fehler nicht behoben. Alles beim alten. Das Auto qualmt wie die Hölle und die Heizung geht in Störung.

Das bestätigt auch den Verdacht das das Heizgerät nicht getauscht wurde. Entgegen der Auskunft bei der Fahrzeugabholung!
Ich habe eine Stinkwut im Bauch!
Das ist Kundenverarsche.

Gleich erstmal da anrufen und fragen was denn wohl falsch gelaufen ist!!!!!!!!!!!!!

Willkommen zu Hause...

"Ja, wir haben alles behoben, läuft jetzt perfekt!"

Haha, been there, done that... 🙂

PS: Freu Dich schonmal auf die Werbeflyer, die Dir die Anschlussgarantien verkaufen wollen für diesen tollen Service. 😛

Hallo,
Standheizungen sind ein Problem an sich. Von 4 Fahrzeugen (davon 3 mal Benz, einmal original 2 mal nachgerüstst und einmal anderes Fabrikat) und 3 verschiedene Werkstätten seit dem Jahr 2000 stelle ich fest, das es KEINE richtig und zuverlässig funktionierende Standheizung gibt!

Also lieber das Geld sparen und keine Probleme haben.

mfg
Max-Benz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Max-benz-046


Hallo,
Standheizungen sind ein Problem an sich. Von 4 Fahrzeugen (davon 3 mal Benz, einmal original 2 mal nachgerüstst und einmal anderes Fabrikat) und 3 verschiedene Werkstätten seit dem Jahr 2000 stelle ich fest, das es KEINE richtig und zuverlässig funktionierende Standheizung gibt!

Also lieber das Geld sparen und keine Probleme haben.

mfg
Max-Benz

Hi,

kann ich nicht nachvollziehen. 2 x Volvo und 2 x Benz mit Standheizung - ohne Probleme mehrere Jahre verwendet. Allerdings sind die bei mir regelmäßig von September bis April/Mai in Betrieb und im Fall Benz im Sommer auch häufig die mit der Standheizung verbundene Standlüftung.
Kann mich ja irren, aber von derartigen Problemen mit der Standheizung habe ich hier selten gelesen. Ich glaube der Themenstarter und Du hatten Pech, was die Wut und Frustration auch nicht mildern.

Gruß
ForgetPassat

Hallo,
ja Pech kann sein. Aber es waren 4 Autos, wo bei 3 die Heizung (somit 7 Stück Heizungen) komplett gewechselt (zum Teil nach nur 100 Stunden Brenndauer) werden musste und mehrere Werkstätten.

mfg
Max.Benz

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG


Hallo zusammen,

ich habe neuerdings folgende Probleme mit meiner Werksseitig verbauten Standheizung.

Gerät schaltet ein, egal ob per Uhr oder per Funk. Der Lüfter in der Heizung läuft an und der Brenner startet. Man hört wie die Heizung beginnt zu arbeiten.
Nach ca. 30 Sekunden hört es sich an, als wenn die Heizung stottert...darauf folgt eine Wolke als ob das Auto anfängt zu brennen.
Nach ca 1 Minute versucht die Heizung neu zu starten.
Der Vorgang wiederholt sich, jedoch ist beim zweiten Mal die Rauchentwicklung viel stärker.Siehe Bilder.

Der Vorgang ist jederzeit reproduzierbar und tritt nur auf, wenn das Auto lange genug gestanden hat um komplett abzukühlen.

Der erste Werkstattbesuch endete mit der Aussage, das alles in Ordnung sei, jedoch neue Software aufgespielt worden sei. Die Heizung würde fehlerfrei laufen und es wären keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt worden.

Wer die Bilder sieht kann das bestimmt nicht glauben. Ich habe schon langsam Angst das irgendeiner der Nachbarn mal die Feuerwehr ruft und ich dann in Erklärungsnot komme.

Hat einer von Euch schon mal ähnliche Probleme gehabt?

Kenne das gleiche Problem auch von meinen ehemaligen S211. Die Heizung wollte richtig in fahrt kommen, hat sich dann aber abgeschaltet und alles hat gequalmt. Was bei mir geholfen hat:

Standheizung während der Fahrt laufen lassen. Also einfach beim laufenden Motor die Taste von der SH drücken, sodass diese während der Fahrt mitläuft. ( ca. 30 min)

Nachdem ich das getan habe, lief sie einwandfrei.

Bitte nicht fragen, was die Ursache gewesen ist, aber es hat funktioniert.

Gruß zoekie

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG


Hallo zusammen,

ich habe neuerdings folgende Probleme mit meiner Werksseitig verbauten Standheizung.

Gerät schaltet ein, egal ob per Uhr oder per Funk. Der Lüfter in der Heizung läuft an und der Brenner startet. Man hört wie die Heizung beginnt zu arbeiten.
Nach ca. 30 Sekunden hört es sich an, als wenn die Heizung stottert...darauf folgt eine Wolke als ob das Auto anfängt zu brennen.
Nach ca 1 Minute versucht die Heizung neu zu starten.
Der Vorgang wiederholt sich, jedoch ist beim zweiten Mal die Rauchentwicklung viel stärker.Siehe Bilder.

Der Vorgang ist jederzeit reproduzierbar und tritt nur auf, wenn das Auto lange genug gestanden hat uw
m komplett abzukühlen.

Der erste Werkstattbesuch endete mit der Aussage, das alles in Ordnung sei, jedoch neue Software aufgespielt worden sei. Die Heizung würde fehlerfrei laufen und es wären keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt worden.

Wer die Bilder sieht kann das bestimmt nicht glauben. Ich habe schon langsam Angst das irgendeiner der Nachbarn mal die Feuerwehr ruft und ich dann in Erklärungsnot komme.

Hat einer von Euch schon mal ähnliche Probleme gehabt?

@nag e nag, was soll das???? warum den thread in die länge ziehen, wenn man nichts zu sagen hat.

Hallo,

wenn ich das so lese, beunruhigt mich das etwas. Mein Dicker hat auch eine Standheizung, die ich bei den aktuellen Temperaturen eigentlich täglich nutze, um morgens ein warmes Auto zu haben. Ich hasse es nämlich beim Autofahren eine Jacke zu tragen. Bisher kann ich nicht klagen - alles funktioniert wie es soll - aber kann man präventiv irgendwas tun, die Heizung "in Schuss" zu halten?

Es kam ja schon der Tipp mit Ultimate Diesel - bringt das wirklich was? Ich fahre mein Auto privat und nicht als Dienstwagen, bin deshalb natürlich dankbar, wenn der Dicke ohne Mucken, zusätzliche Kosten und nervige Werkstattaufenthalte läuft. Ich habe zwar noch 1,5 Jahre Garantie drauf, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Grüße
Peteer

Zitat:

Original geschrieben von Peter2609


Hallo,

wenn ich das so lese, beunruhigt mich das etwas. Mein Dicker hat auch eine Standheizung, die ich bei den aktuellen Temperaturen eigentlich täglich nutze, um morgens ein warmes Auto zu haben. Ich hasse es nämlich beim Autofahren eine Jacke zu tragen. Bisher kann ich nicht klagen - alles funktioniert wie es soll - aber kann man präventiv irgendwas tun, die Heizung "in Schuss" zu halten?

Es kam ja schon der Tipp mit Ultimate Diesel - bringt das wirklich was? Ich fahre mein Auto privat und nicht als Dienstwagen, bin deshalb natürlich dankbar, wenn der Dicke ohne Mucken, zusätzliche Kosten und nervige Werkstattaufenthalte läuft. Ich habe zwar noch 1,5 Jahre Garantie drauf, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Grüße
Peteer

Einmal im Monat für 10 Minuten einschalten. Auch im Sommer (geht dann auf Standlüftung)

Zitat:

Original geschrieben von Hank


Einmal im Monat für 10 Minuten einschalten. Auch im Sommer (geht dann auf Standlüftung)

das ist der beste tip. hat für mich auch erst keinen sinn ergeben, aber ein mechaniker von webasto meinte auch, ruhig mal im sommer oder einmal im monat laufen lassen, dann hat man im winter keine probleme.

zoekie

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


@nag e nag, was soll das???? warum den thread in die länge ziehen, wenn man nichts zu sagen hat.

Es tut mir leid sorry, habe einen w211, für schlappe 100000 Euro kürzlich gekauft. Viele Probleme auch mit der Standheizung, denke besser ich steige auf eine andere Marke um, habe einfach zu viele Werkstattaufenthalte

Zitat:

Original geschrieben von Nagenag


Es tut mir leid sorry, habe einen w211, für schlappe 100000 Euro kürzlich gekauft.

Da hat dich wohl jemand übers Ohr gehauen. 😉

Sorry - konnte ich mir nicht verkeifen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen