Probleme mit Standheizung
Hallo ich fahre einen Vectra C Caravan Bj. 2006 mit 2-Zonen Klimaautomatik und original verbauter Standheizung von Eberspächer.
Die STH lief bis Sonntag ohne Probleme, doch als ich sie am Dienstag in Betrieb nehmen wollte ging sie nicht mehr.
Zur Problembeschreibung bzw. was ich schon rausgefunden habe:
Ich kann die STH ganz normal einschalten danach leuchtet wie immer die Lampe im AUTO-Knopf, die Lüftungsanlage läuft und fördert auch Luft in den Innenraum, man hört wie direkt von der Heizung im Motorraum Geräuche kommen (es hört sich so an wie ein leises fauchen (das 2x) ).
Aber die Heizung startet nicht es läuft die ganze Zeit nur die Lüftung.
Kann mir jemand weiter helfen wie ich eine Fehlereingrenzung machen kann bzw. schon einen Tip geben was kaputt sein könnte. Oder bleibt mir der Weg zum Opelhändler nicht erspart?
Danke schonmal im vorraus ;-)
15 Antworten
Mahlzeit...
der Weg zum FOH bleibt dir nicht erspart, denn Diagnose kann nur mit dem Tech2 gemacht werden!!
was sagt denn deine batterie, bei mir war es ähnlich, habe ein ladegerät angeschlossen seitdem funzt die sh wieder ohne probleme.
Bei mir auch ab und an so, dann gehts wieder. Tank muß wohl > als 1/4 voll sein.
Zitat:
Original geschrieben von Sonic16v
was sagt denn deine batterie, bei mir war es ähnlich, habe ein ladegerät angeschlossen seitdem funzt die sh wieder ohne probleme.
Genau, bei mir lags auch an der Batterie. Seit dem ich eine neue hab, läuft meien Standheizung wieder wie sie soll.
Ähnliche Themen
Na dann werd ich erstmal die Batterie checken und wenn es das nicht ist muss ich wohl mal zum FOH fahren :-(
Aber trotzdem schonmal Danke für eure Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von kawavoigti
Na dann werd ich erstmal die Batterie checken und wenn es das nicht ist muss ich wohl mal zum FOH fahren :-(Aber trotzdem schonmal Danke für eure Antworten.
Mach das, ABER bei mir hat der ADAC (nur als Beispiel) auch gesagt, die Batterie wäre in Ordnung. Der FOH hat nur gesagt, die Spannung wäre etwas niedrig.
Im Prinzip viel aber ein Systeem nach dem anderen aus, zuerst die Standheizung, dann der Tempomath usw.
Es gab erhebliche Probleme auf dem CAN-Bus.
Neue Batterie und alles ging wieder.
Zitat:
Original geschrieben von peer1969
Im Prinzip viel aber ein Systeem nach dem anderen aus, zuerst die Standheizung, dann der Tempomath usw.Es gab erhebliche Probleme auf dem CAN-Bus.
Neue Batterie und alles ging wieder.
Dann weiß ich ja Bescheid, wenn meine Heizung nicht mehr richtig will, dann muss eine neue Batterie her!😁
Meine ist nun auch schon vier Jahre alt, iah weiß, ist kein Alter...
Aber mit STH und einigen Kurzstrecken erhoffe ich mir keine hohe Lebensdauer von meiner Batterie.
Gruß Jan
Hallo,
das was da 2x faucht ist das Verbrennungsluftgebläse deiner Standheizung. Bei mir war es auch so.
Ich wünsche Dir dass es "nur" die Batterie ist. Lass auf jeden Fall mal den Fehlerspeicher auslesen. Sollte da ein Fehler der das Verbrennungsluftgebläse betrifft (Drehzahl falsch oder Drehzahl nicht erkannt) drin sein, ist vermutlich das Steuergerät der Heizung defekt. Bei mir und vielen anderen wie ich hier im Forum gelesen habe war es das.
Das Steuergerät erkennt die Drehzahl des Gebläses falsch oder gar nicht und startet die Heizung deshalb nicht.
Meine startete ab und zu sogar noch, vorzugsweise nach einer kurzen Fahrstrecke, nachdem das ganze sich durch die Motorwärme sich etwas aufgeheizt hatte.
War dann bei meinem FOH, der wollte das Fzg einen Tag zu Fehlersuche und dann Teile bestellen und dann nochmal einen Tag für die Repa. 🙁
War auch beim Boschdienst, der wollte mir für 1000€ ein Austauschgerät einbauen, da das Steuergerät Opel-spezifisch ist und das Eberspächer Teil nicht passt.
Bin dann über das Forum auf Opel Baur in Lauf gekommen, hier wurde ich schon am Telefon kompetent beraten. Also Termin gemacht und hin. Nach ca. 3,5h war das Steuergerät getauscht und die Heizung wieder fit. Und das noch deutlich günstiger als beim Boschdienst.
Gruss
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Phaetominal
Tank muß wohl > als 1/4 voll sein.
Nein, meine läuft auch wenn bereits die Reserve-Leuchte an ist noch problemlos.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von Phaetominal
Tank muß wohl > als 1/4 voll sein.
Dann wurde das Steigrohr falsch montiert, das Problem hatte ich anfangs auch nachdem ich meine STH eingebaut hatte. Habe dann das Steigrohr nochmals vernünftig eingesetzt und hin gebogen, nun funktioniert meine STH selbst bei einer Restmenge von 5L im Tank.
Gruß Jan
So nun habe ich die Batterie geprüft und diese ist Inordnung, also blieb mir der Weg zum FOH nicht erspart.
Dieser hat den Tester dran gehängt und folgenden Fehler festgestellt:
Fehlercode B0449 Internes Gebläse der Zusatzheizung Fehlfunktion
Die Aussage vom Meister war das der Ansaug zu gefroren ist oder halt das Gebläse im Eimer ist. Da ich den Wagen aber vorher in der Garage hatte glaube ich eher das das Gebläse kaputt ist.
Ist es möglich dieses Gebläse einzeln zu wechseln und wo kann ich Ersatzteile bekommen?
Wenn man das selber machen kann wäre es schön wenn vieleicht jemand eine kleine Anleitung zur Verfügung stellen könnte.
Danke schonmal MfG kawvoigti
Zu 99% ist es nicht das Gebläse, sondern das Steuerteil der STH!😉
Klick mich! Mich bitte auch!
Gruß Jan
Also nachdem was ich hier jetzt schon alles gelesen habe werde ich das Steuergerät favorisieren.
Wenn ich dieses wechseln möchte worauf muss ich da achten bzw. wie finde ich heraus was für eins ich brauche.
Wo sitzt dieses Steuergerät eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von kawavoigti
Also nachdem was ich hier jetzt schon alles gelesen habe werde ich das Steuergerät favorisieren.Wenn ich dieses wechseln möchte worauf muss ich da achten bzw. wie finde ich heraus was für eins ich brauche.
Wo sitzt dieses Steuergerät eigentlich?
Das Steuergerät sitzt in dem Standheizungsgehäuse.