Probleme Mit Partikelfilter Regeneration
Hallo Zusammen,
seit einiger Zeit hat unser S60 D3 ein Problem mit der Partikelfilter-Regeneration.
Vor ca. 3 Wochen hat er zum ersten mal angezeit dass der Filter voll ist außerdem kam die Meldung "Motorsystem-Wartung erforderlich". Zudem hat er deutlich mehr Sprit verbraucht wie üblich.
Ich habe bei der Werkstatt angerufen und der Meister meinte ich solle erstmal 20-30km mit erhöhter Drehzahl auf der Autobahn fahren. Hat funktioniert, die Meldung ging alleine weg und ein Auslesen des Fehlerspeichers zeigte keine Auffälligkeiten.
Heute kam die Meldung schon wieder und ich kann mir das erhlich gesagt nicht erklären. Der Wagen fährt so gut wie keine Strecken unter 25 km und Stadtverkehr sieht er auch nur in Ausnahmefällen. 80% wird auf der Landstraße gefahren. Er sollte also genug Zeit haben um sich zu regenerieren. Wir haben den Wagen jetzt seit 10.000km und bisher hatte der Filter keine Probleme.
Morgen bringen wir den Elch zum durchchecken in die Werkstatt, mal schauen was dabei rauskommt.
Hat jemand von euch ähnliche Probleme gehabt oder hat eine Ahnung an was es liegen könnte?
Gruß
Alex
31 Antworten
Gut, da ich ja noch ein altes Auto habe, habe ich es noch nie bemerkt.... Aber auch bei mir geht der Verbrauch in der Schubabschaltung selten auf 0. Ueber den Grund haben wir uebrigens an anderer Stelle ausgiebig diskutiert.
In Kuerze steht ja bald mein XC60 D4 in der Garage, mit allem Schwachsinn wie S/S gesegnet. Mal sehen, ob ich es dann merke. Standgas fahre ich uebringes, dank extrem wenigem Stadtverkehr, sehr, sehr, sehr selten.
Uebrigens, grosse Hitze und Stinken hatte ich nur bei den ersten Regenerationen, das ist seit langem vollkommen weg.
ich meinte eigentlich auch das Stehen im Standgas 😁
Da zeigt meiner Striche an "---"
Moin,
wußte gar nicht, dass Volvo damit Probleme hat, meisten haben doch die anderen Probleme damit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Es wird vl. der Druckssensor/Geber des DPF sein, das würde beides erklären (auch die Fehlermeldung mit dem Motorsystem).
War kürzlich bei unserem C30 D2 der Fall. nach Sensor Tausch musste aber wohl, um die Störung dauerhaft wegzukommen, ganz exakt ein aufwendiges Prozedere inkl. Rakalibrierungsfahrt unternommen werden).@Jürgen: die DPG Regeneration habe ich beim alten D5 / 185 PS auch nie bemerkt
Beim neuen (215PS) merkt man es
- Keine Schubabschaltung / Verbauch geht nicht auf 0, Motorbremswirkung (daher) geringer
- ca. 2l höhrere Verbrauch
- wenn man Start/Stopp hat, ist das nicht aktiv (und man kann sich den Grund anzeigen lassen)
- und ein bisschen merkt man es imho im Standgas, läuft irgendwie etwas anders
- das Auto "stinkt" und knistert total erhitzt, wenn man das Auto (kurz) nach der Regeneration abstellt.
Hi,
habe seit gestern einen deutlich erhöhten Verbrauch, auch im Stadtverkehr bei leichter Beschleunigung gerne mal 20 L beim momentanen Verbrauch... Auf der Autobahn ca 2-3L höher!
Als ich ihn gestern abgestellt habe habe ich auch einen Geruch beim Aussteigen vernommen, mir aber nichts dabei gedacht. Meine Strecke heute morgen waren ca 40km. Aber auch jetzt ist der Verbrauch nicht runtergegangen.
PAsst das zu der Regeneration?
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von myrrdin
Ich bewege meinen Elch (S60 D3 GT) zum großen Teil auf der Kurzstrecke (Stadtverkehr, 4 - 10 km). Mein Arbeitsplatz ist halt nicht weit entfernt ...
warum hast Du dir dann einen Diesel gekauft? 😕
Grüße,
Eric
Weil ich zwischendurch immer wieder Langstrecke fahre ...
Aber ich kann meinem Elch leider nicht vorschreiben, wann er regenieren soll.
Myrrdin
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Da zeigt meiner Striche an "---"
Ebenso.
Habe extra die Verbrauchsanzeige dauernd an, und passe auf, da hier geschrieben wurde, dass im Regenerationsbetrieb die Regeneration dahingehend zu bemerken sei, daß der Verbrauch im Standbetrieb weiter angezeigt wird, und diese Striche nicht kommen.
Wenn das stimmt, hat unser XC seit 6.500 km nicht regeneriert, oder der Stadtbetrieb und die Kurzstrecken sind ihm völlig egal 🙂, und die wenigen Überlandfahrten reichen ihm völlig aus.
MfG charles164
Zitat:
Original geschrieben von charles164
Ebenso.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Da zeigt meiner Striche an "---"Habe extra die Verbrauchsanzeige dauernd an, und passe auf, da hier geschrieben wurde, dass im Regenerationsbetrieb die Regeneration dahingehend zu bemerken sei, daß der Verbrauch im Standbetrieb weiter angezeigt wird, und diese Striche nicht kommen.
Kann ich für mein Fahrzeug definitiv nicht bestätigen, auch während der Regeneration werden die Striche angezeigt. Ein Verbrauchswert in l/100 km ist ja im Stillstand auch nicht sinnvoll zu berechnen, egal ob da nun regeneriert wird oder nicht. Eine Umschaltung auf l/h habe ich bei Volvo noch nie gesehen.
Gruß
Jörg
Die Anzeige geht im Schubbetrieb nicht mehr auf null, nicht im Stillstand.
Regngenierung ( f. V50 ) findet bei mir zumindest merklich sehr unregelmässig laut BC-Anzeige statt. Mal über mehrere Tsd. km nicht , dann manchmal schon nach mehreren Hundert km.
Erfahrungswerte:
Vielleicht liegt nicht (nur) der Stadtverkehr daran. Da ich eigentlich viel nieder/untertourig fahre , kommt die DPF-Regenerierung vielleicht auch deshalb mal in Gang. Wenn ich auf AB`s fahre, bin auch mal schneller unterwegs.
Bei Schubabschaltung geht die Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige nicht auf 0,00 l , sondern verharrt ohne Gas zu geben dann bei min. ca. 1 - 2 l. Allgeimein erhöhter Verbrauch whrd. Regenierung.
Beschleunigung nicht mehr so spontan möglich , da für die Zeit der Regenerierung Power feht.
Dauer bei mir ca. 15 - 20 min. Wenn ich es mitbekomme ( i.d.R. lasse ich mir whrd. der Fahrt vom BC den jew. aktuellen Verbrauch anzeigen ) , fahre ich bis die BC-Meldung ( DPF-Regenierung - Motorwartung erforderlich ) von selbst erlischt , dann sind auch die erhöhten Verbrauchswerte weg.
Laut Handbuch werden im Auto elektrische Geräte eingeschaltet, um den Motor unter höherer Last zu fordern ( ich gehe mal davon aus das hat auch mit der Temperatur was zu tun ).
cu
Zitat:
Hi,
habe seit gestern einen deutlich erhöhten Verbrauch, auch im Stadtverkehr bei leichter Beschleunigung gerne mal 20 L beim momentanen Verbrauch... Auf der Autobahn ca 2-3L höher!
Als ich ihn gestern abgestellt habe habe ich auch einen Geruch beim Aussteigen vernommen, mir aber nichts dabei gedacht. Meine Strecke heute morgen waren ca 40km. Aber auch jetzt ist der Verbrauch nicht runtergegangen.
PAsst das zu der Regeneration?Beste Grüße
Guten Morgen,
habe jetzt noch einmal darauf geachtet die letzten Tage. Seit 300km habe ich in der Tat das Problem, dass ich auch bei leichtem Beschleunigen aus dem 1./2./3. Gang heraus recht schnell bei mindestens 22 L aktuellem Verbrauch bin. Auf der Autobahn im 6. Gang sieht aber alles normal aus. Mein Durchschnittsverbrauch orientiert sich langsam nach oben, es wird mehr.
Können dafür Sensoren verantwortlich sein?
Danke!
Schönen guten Tag zusammen
Ich möchte kurz meine Erfahrungen mitteilen und einige Punkte die hier schon angeführt wurden bestätigen.
Habe einen Volvo V60 D5 215 PS, EZ 26.10.2011, Kilometerstand 42740.
Ich hatte ebenfalls einen Defekt an der Rußpartikelfilteranlage. Bei Km 32000 sagte mein Auto es sei zu viel Öl im Motor verbunden mit der Meldung der Partikelfilter sei voll. Habe nie Öl nachgefüllt und bei 30000Km die erste Inspektion machen lassen (Ein überfüllen im Rahmen der Inspektion schließe ich absolut aus).
Beim ablassen des Motoröls und anschließender Analys stellte das Autohaus fest, dass Diesel im Motoröl ist. Ursache war ein Fehler am Unterdrucksensor des Partikelfilters wodurch der Diesel nicht wie eigentlich gedacht den Filter ausbrennt sondern teilweise im Motoröl landet. Tolle Sache aber wenigstens innerhalb der Garantie.
Ich rate jedem DRINGEND bei ähnlichen Anzeichen in die Werkstatt zu fahren und das prüfen zu lassen. Ist schließlich Garantie/Service/schwedisches Verständnis von Kundenzufriedenheit. Volvo-Fahrer sind außerdem keine Massentiere wie bei Namenhaften deutschen Häusern oft der Umgang mit dem Kunden vermitteln mag😉
Noch etwas zum Punkt woran ich eine laufende Regeneration bemerke:
- beim D5 spürbar verringerte Motorleistung
- wenn man während der Fahrt vom Gas geht und die Motorbremse nutz liegt der Momentanverbrauch nicht bei 0.0 sondern etwa 2.5 Litern, was auch ca. der Erhöhung des Momentanverbrauch während der gesamten Regeneration entspricht
- Start-Stop inaktiv
- über MyCar bei Start Stopp die Info "Emissionenwartung"
- je nach Qualität des Kraftstoffs und Außentemperatur nach dem Abstellen des Motors hinter dem Auto ein Geruch wie in der Frittenbude was eventuell auch den häufig unverhältnismäßig großen Abstand des hinter einem fahrenden Autos erklärt...
In diesem Sinne,
Gruß, Andi
Zitat:
Original geschrieben von alex407
So...zurück von der Werkstatt, der Volvo musste leider dableiben.
Laut Aussage des Meisters ist der Partikelfilter entgegen der Meldung des Bordcomputers NICHT gesättigt. Er vermutet jetzt einen defekten Sensor oder ähnliches.
Jedenfalls bleibt der Wagen jetzt bis morgen da und er will noch testen woran genau es liegt.Als Ersatzfahrzeug bekam ich einen Opel Agila, da keine Volvos mehr da war...das Gesicht vom Servicemann an der Theke hättet ihr sehen sollen als ich ihn gefragt habe ob er mich verar... will als er mir den Schlüssel gegeben hat 🙂
Hey Alex
boahh das würde mich soo interessieren was die Werkstatt denn jetzt gefunden hat. Bei mir genau das Gleiche. Aber keine Fehlermeldung. Habe dir eine PN geschickt.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Kann ich für mein Fahrzeug definitiv nicht bestätigen, auch während der Regeneration werden die Striche angezeigt. Ein Verbrauchswert in l/100 km ist ja im Stillstand auch nicht sinnvoll zu berechnen, egal ob da nun regeneriert wird oder nicht. Eine Umschaltung auf l/h habe ich bei Volvo noch nie gesehen.Zitat:
Original geschrieben von charles164
Ebenso.
Habe extra die Verbrauchsanzeige dauernd an, und passe auf, da hier geschrieben wurde, dass im Regenerationsbetrieb die Regeneration dahingehend zu bemerken sei, daß der Verbrauch im Standbetrieb weiter angezeigt wird, und diese Striche nicht kommen.
Gruß
Jörg
Info am Rande: ein Leih-V70 MJ14 D4 FW 5Zyl. zeigte im Stand wenn S/S nicht aktiv war stets L/h an.