Probleme mit NCS Expert und Codieren von SMC

BMW 5er E61

Moin,

ich habe ein Problem mit dem Codieren von dem rechten SMC via NCS Expert.

Vor einiger Zeit ist auf der rechten Seite das Kurvenlicht ausgefallen. Im FS stand dann sowas wie:
-LM: AHL-System defekt
-LM: AHL-System: AL rechts abgeschaltet
-LM: Steuergerätefehler
-LM: Kommunikation mit SMC rechts gestört

also alles Fehler die vom Lichtmodul kommen. Ich habe anfangs aufs Leuchtmittel getippt, hatte die einmal kreuzgetauscht, hat sich aber nichts geändert. Brenner sind i.O.
Nach etwas Einlesen kam dann recht schnell der Verdacht auf die Steuerung für die Schrittmotoren, das sogenannte SMC. Habe mir dann von Lichtex ein günstiges Modul bestellt (das von BMW kostet fast 200€ und ich wills erstmal nur testen ob es der Fehler war) und habe es heute eingebaut.
Zack Licht wieder da und nach dem Löschen der Fehler auch direkt alle LM-Fehler weg.

Jetzt ging es ans codieren.

Eigentlich ist es ja nur über den NCS Expertenmodus:

1. F1 FG/ZCS/FA
2. F3 ZCS aus FG
3. E60 wählen
4. CAS wählen und ok
5. zurück
6. F4 SG bearbeiten
7. 2RSMC wählen und ok
8. F2 Job ändern
9. SG_CODIEREN wählen
10. F3 Job ausführen

Und damit müsste das gegessen sein.
Leider dauert es bei mir Ewigkeiten und währenddessen hört man wie die Stellmotoren die ganze Zeit arbeiten. Das dauert dann 30 Sekunden oder so und dann kommt der Fehler:

Fehler in CABD! Siehe CABI.ERR und ERROR.LOG!
COAPI-2020: SG antwortet nicht LM_AHL, ID_SMC_LESEN:
ERROR_ECU_BUSY_REPEAT_REQUEST
COAPI-2020: SG antwortet nicht SG_CODIEREN

Codierdaten_lesen kommt der selbe Fehler.

Es funktioniert weder beim Linken, noch beim Rechten. Der linke SMC ist noch der alte und funktioniert auch noch, zumindest gibt es keine Fehler.

Ich habe jetzt schonmal meine SPDaten geupdatet, aber die waren schon "aktuell" genug.

Kabel habe ich geprüft. INPA/ISTA funktioniert einwandfrei.

Es sind keine neuen Fehler im FS aufgetaucht. Lediglich 2 mal LM steht drin, wegen defektem Rückfahrlicht und Bremslicht. Ich denke der Heckklappenkabelbaum ist so langsam aber sicher hinüber, wird diesen Sommer erneuert.

Ich habe schon im Internet geschaut und nach Lösungen geguckt, aber oftmals findet man fast gar nichts dazu.

Das LMA lies das mit sich machen. Das SG auslesen klappt und die .TRC wird auch sauber befüllt.

Bin nicht so ultrabewandert in NCS Expert, deswegen mache ich lieber langsam.

Auto ist ein E61 530d Bj 11/2006 VFL mit AHL und FLA.

Würde mich über Hilfestellung sehr freuen 🙂

MfG Moritz

61 Antworten

Ja. Die Anleitung zum Codieren steht im ersten Post dieses Threads. Genau, die .man muss leer sein und die Trace-Datei am besten auch. Theoretische kannst du alle Datein aus dem Work-Ordner löschen und dann einfach NCS starten und dann arbeiten. So wird beim Bearbeiten eine neue Trace-Datei mit dem Inhalt des Steuergerätes erstellt. Und auch die.man-Datei wird neu erstellt, die ist dann leer (das heisst du kannst nicht ausversehen Inhalte aus einem komplett anderen Steuergerät auf das LMA ziehen, das wäre nicht gut). Das sind dann quasi die aktuellen Zustände aus dem Steuergerät. Mit SG_LESEN oder so kann man das auch nochmal explizit runterziehen und sich dann iwo als Backup speichern. Habe ich zumindest beim LMA gemacht, falls ich da irgendwas falsch mache. Mit einer leeren .man kann man aber wohl das Steuergerät wieder auf Anfang setzen, natürlich sind dann alle Codierungen, die mal gemacht wurden, weg. Deswegen lieber Backup vom jetzigen Standpunkt.
So wie ich es kenne, ist die FSW_PSW.trc die Trace-Datei, welche die grade ausgelesenen Inhalte enthält. Diese Datei wird von der Software beschrieben ---> davon ein Backup machen.
Die FSW_PSW.man ist die Datei, mit welcher das STG codiert wird. Hier werden also Werte angepasst, welche dann auf das STG codiert werden. Aber du brauchst in diesen Datein gar nichts ändern, weil den SMCs nur gesagt wird, ob sie rechts oder links sind. Die werden quasi über das LMA codiert und du gibst nur die "Impuls" dazu.

Das Codieren der SMC kann bis zu einer Minute dauern, wenn alles geklappt hat ändert sich der Status zu "Codieren beendet" oder sowas ähnliches. Das Licht dürfte einmal kurz an- und wieder ausgehen.
Am besten das Auto währenddessen an der Ladung haben. Über 12V Spannung sollten schon da sein.

Mega erklärt! Genau so habe ich mir das immer mal gewünscht. Tausend dank dafür!!!
Werde alles beachten und natürlich berichten wie es gelaufen ist.
Ach ja, muss das Licht dabei an sein oder reicht Schalter auf Automatik?

Wo oder wer kann einem das Codieren mit den Programmen Tool, NCS usw. beibringen oder wo kann man sich dazu mal einlesen?

Denn ich verstehe immer nur Bahnhof als total Laie.

Ich brauchte immer von jemanden die genaue Schritt für Schritt Anleitung wo jeder noch so kleine Schritt beschrieben wird.

Leer Man Datei?????? Häää????

Also ich bräuchte einen Exkurs von Anfang an oder eben was wo man sich das einfach einlesen kann.

Tipps immer gern gesehen

Im do it auto forum und bei YouTube findet man eine Menge. Hab mich da auch einfach so durchgewurschtelt. Bin definitiv kein Profi, aber mittlerweile kommt so langsam das Verständnis für die Sache.

Ähnliche Themen

Hier https://doitauto.de/ ?

Dann sollte ich da mal tiefer einsteigen.

Nur scheint die Seite dir ja auch nicht allzu viel beigebracht zu haben denn sonst wärst dem Moritz ja nicht so dankbar🙂

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 28. September 2023 um 23:41:19 Uhr:


Hier https://doitauto.de/ ?

Dann sollte ich da mal tiefer einsteigen.

Nur scheint die Seite dir ja auch nicht allzu viel beigebracht zu haben denn sonst wärst dem Moritz ja nicht so dankbar🙂

Genau das ist die Seite. Problem ist auf der Seite scheint eben niemand mehr aktiv zu sein. Und die ein oder andere Verständnis Frage taucht ab und an mal auf. Wenn man es dann nochmal von anderer Seite erklärt/bestätigt bekommt ist das schon eine Menge wert.

Zitat:

@jamos schrieb am 28. September 2023 um 11:51:45 Uhr:


Mega erklärt! Genau so habe ich mir das immer mal gewünscht. Tausend dank dafür!!!
Werde alles beachten und natürlich berichten wie es gelaufen ist.
Ach ja, muss das Licht dabei an sein oder reicht Schalter auf Automatik?

Ist in meinen Augen egal. Kannst es auch aus lassen. Ich hatte es glaube ich auf Automatik.

@KapitaenLueck

Man kann sich nur die Informationen aus dem Internet zusammenziehen. Es gibt, soweit ich weiss, keine "Anleitung" zum bedienen dieser Software. Immerhin ist das ja BMW-Software. Leute, die beim BMW arbeiten, können damit sicher umgehen, aber ausserhalb sicher kaum zu finden.
Für die gängisten Probleme wird man aber wohl immer was im Netz finden.

Ich glaube auch, dass sowas wie NCS o.Ä. für die modernen Baureihen (F10 und neuer) wohl gar nicht mehr so wirklich verwendet wird. Ich glaube BMW hat das alles mit in RG integriert, eine Codiervorgänge gehen beim E70 z.B. schon mit RG (Batterie codieren) und da wird NCS nichtmehr gebraucht.

Codieren heisst quasi "zuweisen". Es gibt ja zig unterschiedliche Fahrzeugausstattngen, die alle miteinanderfunktionieren müssen.
Alleine 3 oder 4 versch. Scheinwerferversionen gibt es. Halogen, Bi-Xenon, Bi-Xenon mit Kurvenlicht und evtl. noch eine (weiss es nicht genau). Da man nicht für jede Fahrzeugausstattung jeweils ein anderes STG machen kann (dann müsste man nicht codieren, also dem STG sagen, was es eigentlich genau tun muss), macht man ein Universelles STG mit einem Programm drauf (ein STG ohne Software/Programm ist Elektroschrott, bis man es halt programmiert), welches quasi alle möglichen Funktionen enthält! Damit sind dann alle Fahrzeugausstattungen und Kombinationen möglich. Mit dem Codieren, sagt man dem STG jetzt aber genau was es alles ansteuern muss und was es quasi an "Hardware" hat. Theoretisch kann man auch die SMCs auscodieren (müsste evtl. über den Fahrzeugauftrag gehen, was sowas wie die Ausstattungsliste ist), diese werden dann natürlich nichtmehr angesteuert, weil das LMA denkt, es hätte nur normales XENON ohne AHL/Kurvenlicht und es würden demnach auch keine Fehler im FS kommen.
Mit NCS kann man auch Werte für gewisse Funktionen anpassen. Der Ölwechselintervall bei Dieselmotoren mit über 300.000km wird vom CBS (Condition-Based-Service ---> Konditionsbasierter Service) zu einem festen Intervall, hier 30.000km, festgelegt. Das kann man aber auch umcodieren auf z.B. 15.000km. Demnach kommt im iDrive dann auch nach 15.000km eine Meldung zum Wechsel des Öles.
Auch kann man hier so Sachen wie US Blinker anschalten, ab wieviel km/h die Türen verschlossen werden sollen, Fernlicht mit Lichthupe, etc.
Eigentlich stellt man hier nur ein, wie was gehen soll. Das Programmieren ist z.B. eng mit dem "Flashen" eines STGs verbunden. Wenn man ein Firmwareupdate macht, flasht man den Speicher des STG und beschreibt diesen mit neuen Zahlen. Dann hat man neue Software drauf.
Bei codieren werden nur Variablen geändert, beim Programmieren die gesamte Software des STG.
Kann man sich so vorstellen wie das BIOS eines Motherboardes und das Codieren ist dann das Vornehmen einiger Einstellungen im BIOS. Flasht du ein neues BIOS auf den Chipsatz, änderst du die Version. Sollte hierbei Strom verloren gehen, hast du ein großes Problem und dein Motherboard "gebrickt". Der oben genannte Elektroschrott. (gibt aber abhilfe wie z.B. ein BIOS-Flashback)
Ist das BIOS aber stabil und du passt jetzt irgendwelche Werte komisch an, so kann es sein, dass das BIOS damit nicht arbeiten kann, abstürzt, sich neu startet und wieder bei den alten Werten ist, da nicht gespeichert wurde.

Beim Programmieren (macht man glaube ich mit WinkFP oder so) kann man, in meinen Augen, deutlich mehr kaputtmachen, als beim Codieren.

Die Art und weise wie das Codieren über NCS dargestellt wird, ist leider sehr schwer zu verstehen und nicht sonderlich benutzerfreundlich.

Vielen Dank für das näher bringen des Themas. Soweit hab ich einiges verstanden aber dennoch Nudelsoße im Kopp.

Würdest du mich mal bei einem Vorgehen wie z. B. das mit dem Ölintervall unterstützen, persönlich, von mir aus auch telefonsich?

Ich kapiere immer mehr wenn ich einem Fachmann über die "Schulter schauen" könnte.

Wäre super.

Ich bin weder Experte, noch kann ich wirklich gut mit NCS um. Ein Fachmann bin ich schon gar nicht, muss ich leider so sagen.

Jedoch kann man sinnvoll und zerstöungsfrei vorgehen.

Ich glaube man kann das Ölintervall direkt via NCS und NCS Dummy anpassen... wie genau das geht weiss ich aber alles nichtmehr. Macht man halt einmal, wenn man die 300.000km voll hat und dann nie wieder. Ist bei mir schon 110.000km her.
Dürfte aber auch über den FA gehen. Da muss man den alten Eintrag löschen und den passenden neuen dazuschreiben. Das dann codieren usw. Macht man bei der Batterie ja genauso.

Aber es gibt viele Foren, die sich auf das Codieren spezialisieren.
Ich lasse Dinge auch sein, die mir zu heiß sind, bevor ich mir da irgendwas richtig zerschiesse.

Nudelsoße🙁

Wie gesagt, ich bin ne Null und du tastet dich ran.

Das ist der Unterschied.

Also kann ich von dir leider auch da keine Hilfe erwarten. Schade.

Das Problem ist einfach, dass ich selber zu wenig Ahnung habe und im Fall der Fälle, wenn mal was schief geht, auch nicht weiss, wie ich vorgehen soll. Meine Idee wäre halt immer ein Backup vom Steuergerät, das man bearbeitet, zu machen, aber was wenn das auch nicht hilft? Ich will sicher nicht der Verantwortliche sein, wenn du dir was mit meiner "Hilfe" an deinem Auto zerschiesst. Wenn ich das an meinem Auto mache, ist das ne andere Story, aber an fremden Autos? Ganz schwere Kiste...

Besonders wenn man so richtig teure Steuergeräte beackert, wie die DDE oder DME, so will ich gar nicht dran denken, was abgeht, wenn ich das Ding auf Grundeis setze.

Tut mir wirklich Leid, aber ich denke das ist besser für dich, dein Auto und eventuell deinen Geldbeutel, wenn ich da lieber nichts mache.

Ruf doch mal bei einem Codierer deiner Wahl an und frage nach, wie du das machen kannst. Oder schreib ne Mail. Die beschäftigen sich damit nunmal intensiv und haben das bestimmt nicht zum ersten mal gemacht...

Und, bevor ich es vergesse: finales Update zum eigentlichen Problem.
Das Kurvenlicht und LWR funktionieren jetzt wieder. Ein nettes Mitglied aus einem anderen guten Forum hat mir einen LWR-Motor geschenkt. Habe den grade eingebaut und siehe da! Alles funktioniert wieder.

Lösung zu der ganzen Sache war also neues (gebrauchtes) originales SMC und den LWR-Motor auf der Seite neugemacht, wo auch das SMC defekt war.

MfG

Backup???? Da hört es doch bei mir schon auf.

Ok, vergiss es.

So hier mal ein Update:

Heute die Nachbau smcs gewechselt gegen gebrauchte originale. Mit ncs leere man codiert. Referenz Lauf mit i**a gemacht und das Kurvenlicht funktioniert wieder. Fehler Meldung ist demnach auch nicht mehr beim Start zu sehen. Endlich hat das ein Ende!

Danke für eure Hilfe!

Was lernen wir? Das mancher billig Zubehörmüll einfach nix taugt😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen