Probleme mit nachgerüsteter Standheizung

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Moin.
Ich habe bei meinem AT eine WEBASTO Standhzg nachrüsten lassen. Leider kommt sehr oft die Meldung......erhöhte Batterieentladung im Stand. Somit hat sich die Hzg mal wieder abgeschaltet. Das Auto wurde heute bei BMW ausgelesen und überprüft. Es ist alles i.O.
Es muss also mit dem Betrieb der Hzg zusammenhängen.
Hat jemand vielleicht eine Idee was es sein könnte oder vielleicht auch schon das Problem gehabt?
Danke im voraus
Schönen Gruß Andreas

43 Antworten

hallo,

so steht es z.B. in Wikipedia:

">12,8 V voll geladen
ca. 12,6 V normal geladen (70 %)
ca. 12,4 V schwach geladen (50 %)
ca. 12 V normal entladen (20 %)
<11,8 V ent- und tiefentladen (0 %) "".

Da sieht es mit 12,1V aber gar nicht mehr gut aus. Wie hier auch schon gepostet, versuch es mal mit Laden der Batterie, das geht ganz einfach über die "Stützpunkte" im Motorraum.

gruss mucsaabo

Hallo.
Mir hat man damals beim VW auch gesagt das die Batterie in Ordnung ist. Trotzdem stand ich dann immer wieder mit kollabierter Batterie rum...

Wenn es irgendwie mit Tiefentladung zu tun hat ist die Batterie durch die diversen Entladungen eh angeschlagen. Dann brauchst du eine neue. Aber das kann man prüfen, notfalls mit einem kurzen Test mittels einer funktionierenden anderen Batterie. Mit einem Voltmeter sieht man wie schnell die Batterie auch ohne weitere Verbraucher einbricht, einfach mal alle halbe Stunde mitprotokollieren. Und das das gleiche dann später nach dem Aufladen nochmal mit Standheizung. Unter 11,8 V solltest du mE bei den Versuchen aber nicht gehen.

Es geht auch nicht um eine größere Batterie, eher um die Machart. Es gibt welche die Dauerstromentnahme besser abkönnen. Allerdings haben die manchmal andere Anforderungen an die Laderegler. Ich gehe z.B. tiefer, nutze aber auch AGM Akkus, die sind nicht so heikel.

Aber es gibt sicher Experten die dich beraten können. Ich bin nur Laie...

Vielen Dank für Eure Tips. Eine AGM ist bei meinem AT auch verbaut. So die gestrige Aussage der Werkstatt.
Die 12,1 kommen mir auch sehr wenig vor.
Laut meinem Messgerät ist die Spannung gestern innerhalb 1 Std um ca. 0,06 V gefallen. Vielleicht wurde aber auch die Batterie gar nicht vollständig geladen, wenn sie einen defekt hat. Nur auf Verdacht wollte ich nach 3 Jahren nicht eine neue Batterie einbauen lassen. Ist ja heutzutage auch nicht mehr soooo günstig

Das Auto wurde heute auch bewegt. Kein Standheizungsbetrieb. Habe um 20:40 Uhr mal die Batteriespannung gemessen.
Gerade mal 12,30 V.
Sollte die nicht voll sein, wenn das Auto heute und gestern mindestens 80 km bewegt wurde? Und das ohne Standheizung vorher.

Ähnliche Themen

21:10 Uhr 12,27 V

21:40 Uhr 12,25 V.
Also ca. 0,05-0,06 V spannungsabfall pro Std

Batterie über Nacht mal Laden, morgens abklemmen und dann die Ruhespannung messen.

Das Messen unter Last ist mit einem normalen Multi Meter nur bedingt möglich, kann dir aber schon mal einen groben Anhaltspunkt geben. Halte das Multimeter auf Plus und Minus und ein zweiter Startet den Motor. Wenn die Spannung auf unter 9,5 Volt absinkt, könnte die Batterie "einen weg" haben. So bald der Motor läuft sollte die Spannung über 13 V steigen, wenn die Lichtmaschine Ladestrom liefert.
Gerade letzteres muss nicht sein, da die Lima wegen Sprit sparen nicht mehr andauernd mitarbeitet.

Hallo.
Meine 3 AGM soll ich lt. VW ab und an so lange als möglich an Landstrom (=laden) hängen.
Empfohlen wird wohl alle 4 Wochen 48Stunden.
Also nur nicht knausern beim laden.

Darf eine AGM nicht sogar mit bis zu 14,8V geladen werden?

Zitat:

@Barcze1976 schrieb am 21. Oktober 2018 um 20:51:12 Uhr:


Sollte die nicht voll sein, wenn das Auto heute und gestern mindestens 80 km bewegt wurde? Und das ohne Standheizung vorher.

Tja, die Zeiten sind leider vorbei, nennt sich "IBL - Intelligentes (???) Batterielademanagement". Das lässt immer etwas "Luft" in der Batterie und lädt nur beim Bremsen. Kann ich schön bemerken, wenn ich ewig (aber vorausschauend) über die AB fahre und beim ersten Ampelstopp ist Start-/Stopp nicht verfügbar, super sinnvoll! Bringt nichts für die Umwelt nur die Bakterien werden früher gehimmelt, daher empfehle ich vor dem Hintergrund auch: extern nachladen! Aber das Dumme ist halt nur, dass das tolle IBL dann erst recht keinen Grund mehr sieht, viel Energie reinzuschieben und den Generator immer abschaltet... 😠

Das gefällt mir ja gar nicht, wenn es mit der Standheizung Probleme gibt. Genau eine Webasto wollte ich jetzt bestellen. Dann lass ich davon lieber die Finger. Wäre aber super, wenn du uns auf dem Laufenden halten könntest. Vielleicht gibts ja doch ne Lösung.

Ich werde berichten!

Hallo Barcze1976,

Gibts Neuigkeiten bezüglich deiner Standheizung?

Hallo.
Leider nicht. Man hat festgestellt, und das nicht bei BMW, dass die Batterie einen weg hatte. Somit wurde letzte Woche eine neue Batterie eingebaut. Teures Vergnügen.
Hatte gehofft, dass es jetzt gelöst wäre. Aber leider ist das immer noch nicht der Fall. Gestern morgen stand diese blöde Meldung wieder an.

Ok. Danke für die Rückmeldung. Dann lohnt sich ein Kauf einer Standheizung wohl nicht.

Bisher gibt es keine. Falls sich was ergibt, schreibe ich wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen