probleme mit mit luftfahrwerk
wärend der fahrt leuchtet plötzlich das luftfahrwerk orange auf,und geht dann nach abstellen des motors wieder aus-fehlercode relais-......sporadisch j403. ab und zu haben beide zeichen gleichzeitig geleuchtet orange und grün.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cleopatra1998
wärend der fahrt leuchtet plötzlich das luftfahrwerk orange auf,und geht dann nach abstellen des motors wieder aus-fehlercode relais-......sporadisch j403. ab und zu haben beide zeichen gleichzeitig geleuchtet orange und grün.
Ich kann dir bei deinem Problem nicht helfen, aber beim der Nutzung eines Forums.
1. Die Begrüßung (z.B. Hallo, Hi, Guten Tag, etc.)
2. Die Rechtschreibung (Die Nutzung von Groß und Kleinschreibung macht das Lesen angenehmer)
3. Die Verabschiedung (z.B. Gruß, Grüße, MfG, Danke, etc.)
Ich achte auch nicht auf jedes einzelne Wort da ich oft zwischen Tür und Angel schreibe. Etwas Wert aufs Optische kann man aber schon legen und gewissen Höflichkeitsformen einhalten.
Und jetzt: "Willkommen hier im Forum."
Gruß Benny
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von duke57132
Kompressor kaputt, arbeitet aber noch, aber baut kein Druck auf, also der Wagen bleibt unten!
Jetzt???
Soll also heissen er rattert vor sich hin aber bringt keinen Druck ?!
rDas kann verschiedene ursachen haben...loch im kolben pleul abgescheert....
Vom Fachmann prüfen lassen, reparieren oder ersetzen.
HALLO ZUSAMMEN WOLLTE MICH NUR FÜR DIE GUTEN INFOS BETREFF LUFTFAHRWERK BEDANKEN MEIN AUDI STEHT ZUR ZEIT IN DER AUDI WERKSTATT:PS:BITTE ENTSCHULDIGT MEINE RECHTSCHREIBFEHLER ARBEITE MIT LEPTOP SELTEN: DANKE:
Zitat:
Original geschrieben von cleopatra1998
HALLO ZUSAMMEN WOLLTE MICH NUR FÜR DIE GUTEN INFOS BETREFF LUFTFAHRWERK BEDANKEN MEIN AUDI STEHT ZUR ZEIT IN DER AUDI WERKSTATT:PS:BITTE ENTSCHULDIGT MEINE RECHTSCHREIBFEHLER ARBEITE MIT LEPTOP SELTEN: DANKE:
Berichte bitte was es war, wenn der Fehler behoben ist.
Dank
Hallo 4F´ler,
ich klink mich hier mal mit ein. Bei meinem 4F leuchtete heute plötzlich die gelbe Lampe vom Luftfahrwerk. Danach - Zündung aus, Zündung an - Lampe war wieder weg, doch kam dann im Laufe der Fahrt wieder. Nachfolgend mal mein Fehlerspeichereintrag. Ich hoffe Ihr könnt mir sagen wie ich am Besten weiterverfahren soll 🙂 Danke vorab!
Adresse 34: Niveauregelung Labeldatei: PCI\4F0-910-553.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 553 B HW: 4F0 907 553 A
Bauteil und/oder Version: J197 LUFTFEDER H17 0020
Codierung: 0000220
Betriebsnummer: WSC 02335 785 00200
VCID: 2343DE16E2DE36001CE
1 Fehler gefunden:
00145 - Ventil für Dämpfungsverstellung hinten rechts (N339)
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 100
Kilometerstand: 132933 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.05.30
Zeit: 15:06:13
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich habe bei meinem 4F (95 000 km) dieselbe Fehlermeldung ausgelesen, allerdings ohne dass die Kontrolleuchte anging. Hat jemand Erfahrung mit diesem Fehler.
Danke schon mal.
Zitat:
Original geschrieben von TS Royal
Hallo Leute,ich habe bei meinem 4F (95 000 km) dieselbe Fehlermeldung ausgelesen, allerdings ohne dass die Kontrolleuchte anging. Hat jemand Erfahrung mit diesem Fehler.
Danke schon mal.
Welches Datum und KM Stand war hinterlegt ??
Hallo Sentinel,
du hast schon im meinem Thread geantwortet, in dem hier habe ich mich einfach mal dran gehängt. Hier sind die Daten oben zu finden:
http://www.motor-talk.de/.../...-hinten-rechts-und-links-t4970986.html
Hallo zusammen vielleicht könnt ihr mir helfen hab ein Audi a6 allroad und da liegt die Vorderachse vom luftfahrwerk auf.
Der Kompressor war defekt Relais defekt und 40A Sicherung aber jetzt wo alles neu eingebaut ist wird der nicht angesteuert vom Steuergerät gibs bestimmt Fehler dafür ??? Beim Stellglied Test arbeitete er kurz
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Ist im MMI die Auswahlmöglichkeit grau hinterlegt oder kann man die einzelnen Modis anwählen?
Hallo
Wenn er nur vorne unten ist könnte es sein das ein Dämpfer undicht ist!
Amsonsten würde ich mal Probieren das Fahrwerk neu einzustellen.
Notwendiges Equipment:
Diagnosesystem
Meterstab
Folgende Bedingungen müssen während der Änderungsprozedur erfüllt sein:
Getriebe auf 'Parken' oder 'Neutral' stellen.
Motor anlassen und laufen lassen.
Alle Türen müssen geschlossen bleiben.
Da beim Öffnen der Türen die Prozedur durch das Steuergerät abgebrochen wird, empfiehlt es sich den Laptop von außerhalb des Fahrzeugs zu bedienen.
Die Werkseinstellungen für die Fahrzeuge lauten:
Audi A6 (4F) Standardfahrwerk: 402 mm (vorne) und 402 mm (hinten) Feedback erwünscht
Audi A6 (4F) Sportfahrwerk: xxx mm (vorne) und xxx mm (hinten) Feedback erwünscht
Audi A8 (4E) Standardfahrwerk:: 416 mm (vorne) und 398 mm (hinten)
Audi A8 (4E) Sportfahrwerk: 396 mm (vorne) und 378 mm (hinten)
Audi Q7 (4L) Standardfahrwerk:: 465 mm (vorne) und 449 mm (hinten)
Audi Allroad (4B) Standardfahrwerk: xxx mm (vorne) und xxx mm (hinten) Feedback erwünscht
VW Phaeton RoW (Rest of World): 407 mm (vorne) und 401 mm (hinten)
VW Phaeton NAR (Nordamerikanische Version): 417 mm (vorne) und 411 (hinten)
VW Touareg (7L) Standardfahrwerk: 497 mm (vorne) und 502 mm (hinten)
VW Touareg (7L) Offroad: 488 mm (vorne) und 498 mm (hinten)
Vorgehensweise:
STG 34 (Niveauregelung) auswählen
STG Zugriffsberechtigung -> Funktion 16
Zugriffscode 31564 eingeben
STG Anpassung -> Funktion 10 auswählen
Kanal 01 auswählen (Rad vorne links), 'Lesen' drücken und warten. Das Fahrzeug bewegt sich bis zu 2 Minuten auf und ab um schließlich in einer Position zu verharren.
Nun mit dem Meterstab die Entfernung zwischen Zentrum der Radnabe und unterer Kante des Radkastens messen. Den Meßwert [mm] als neuen Wert in VCDS eingeben und abspeichern.
Dasselbe für die übrigen 3 Räder in den Kanälen 02 (vorne rechts), 03 (hinten links) und 04 (hinten rechts) durchführen.
Schließlich im Kanal 05 durch Speichern des neuen Wertes '01' die Einstellungen bestätigen.
Jetzt ist die Fahrwerkshöhe kalibriert. Gibt man statt der gemessenen Werte z.B. 15mm größere Werte an, wird sich die Fahrposition des Autos 15mm tiefer einstellen. Für kleinere Werte gilt das Gegenteil.
Um die Fahrzeughöhe zu beinflussen kann man aber auch die vorgesehene Höhenänderung über die Steuergerätekodierung benutzen (nicht für Audi Allroad). Hierbei gibt man bei der Kalibrierung die tatsächlich gemessenen Werte an. Bei unseren VCDS Diagnosesystemen ist die Labeldatei mitgeliefert, in der erklärt wird, welche Kodierungswerte welcher Höhenänderung entsprechen.