Probleme mit M111 E20 EVO ML (200 K)
Hallo Leute,
ich fahre eine C-Klasse (w203) mit dem o.g. Motor.
Ich habe seit längerem ein Paar Probleme mit dem Motor und hoffe ihr könnt mir helfen. Hab versucht im Internet darüber zu lesen.. hb aber nichts gefunden was konkret auf mein Problem zutrifft.
1.Sägen nach dem Kaltstart: für die ersten 30 - 60 sek. läuft der Motor nach nem Kaltstart sehr schlecht... sprich Drehzahlschwankungen. Gasannahme ist da.. nur manchmal sehr spontan und heftig. Zündkerzen habe ich erneuert.. allerdings hat das nichts gebracht. Fehlerspeicher ausgelesen.. auch nichts drin.
Nachdem er warm geworden ist, ist alles einwandfrei. Woran könnte das liegen? Wo ist bei diesem Motor der Kraftstoffdruckregler und der Leerlaufregelventil?
2. Das zweite Problem tritt bei jedem Motorstart auf.. egal ob warm oder kalt: gleich nachdem der Motor angesprungen ist, scheppert/rasselt es für ca. ne halbe Sekunde vorne aus dem Motorraum.. Meiner Meinung nach hört sich das nicht gesund an. Hab mal was vom Nockenwellenversteller gehört. Was hat das auf sich?
Danke schonmal im Voraus und hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt!
Beste Antwort im Thema
Hi,
der "schlechte" Lauf in der ersten Minute rührt von der Sekundärlufteinblasung her. Hier ist keine extra Pumpe verbaut, sondern die zusätzliche Luft wird am Sekundärluftventil von der Kompressor-Ladeluft abgenommen. Manchmal schwankt die Leerlaufdrehzahl bei meinem auch stark, er hört sich an, als wolle er gleich ausgehen, fängt sich dann aber wieder. Nach 50-60s ist der Spuk vorbei - laut Mercedes-VT normal.
Das kurze Sägegeräusch nach dem Kaltstart kommt tatsächlich vom NW-Versteller - bei meinem insbesondere nach längerer Standzeit und auch, wenn ich den Motor abends "heiß" abgestellt habe. Dank dickerem Mobil 1 5W50 höre ich das Geräusch zumindest im Winter nie.
Habe bei Km-Stand 40000 zu Lasten der Gebrauchtwagengarantie mal den NW-Versteller tauschen lassen...ein halbes Jahr war Ruhe, dann kam das Geräusch zurück. Aktuell habe ich 111tkm drauf, es wurde nicht schlimmer. Wird sich bei 300000km wahrscheinlich noch genauso anhören - ich höre einfach nicht mehr hin.
Grüße
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Ja, kannst so weiterfahren.Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Das heißt ich kann so beruhigt weiterfahren?Dann hätte ich noch ne andere Frage: demnächst steht bei meinem ein Ölwechsel an. Welche Ölmenge brauche ich inkl. Ölfilter? Welche Spezifikation (Datenblatt) braucht der Motor?
Füllmenge ist 5,5l, Spezifikation ist 229.1, würde ich ihm aber nicht antun. Eher ein xW-40 oder xW50 nach 229.3 oder 229.5. Ob 0W oder 5W ist egal.
Grüße
Hab gestern das Öl wieder gewechselt. Hab im Autohaus, wo ich den Filter geholt habe, nach der richtigen Füllmenge gefragt: genau 7 l.
Im CLK sind wohl andere Ölkühler verbaut, deshalb die kleinere Füllmenge.
Mit 5,5 l war auf dem Ölmessstab nicht mal Öl zu sehen. Jetzt sind 7l drin.. alles wunderbar. Der NW-Versteller macht keine Geräusche mehr beim Start.. und heute morgen beim Kaltstart waren auch keine Drehzahlschwankungen mehr zu spüren. Der Motor läuft einfach wunderbar.
Wollt einfach bescheid geben 😉
Hallo,
ich habe gelesen dass bei dir der Stellmagnet von der Nockenwellenverstellung undicht ist.
Fahre auf keinen Fall mit diesem defekten Stellmagneten weiter.
Es dauert noch eine Zeit dann leuchtet deine Motorlampe auf.
Als Fehler wird die Lambdasonde angezeigt.
Machst du den Stecker der Lambdasonde auf, wird der ganze Stecker verölt sein und somit deine Lambdasonde schon defekt.
Gehst du dann weiter und ziehst die Stecker von deinem Motorsteuergerät ab und öffnest es, steht je nach dem wie lange du schon so fährst ein paar Zentimeter Öl drin.
Also wenn du ein neues Motorsteuergerät, Kabelstrang, Lambdasonde und dazu noch den Stellmagneten kaufen willst, dann kannst du unbesorgt weiterfahren.
Kosten belaufen sich dann ungefähr auch 1200-1500 Euro.
Also, geb lieber dein Geld für ein neuen Stellmagneten aus!
Ich habe diese Prozedur schon ein paar mal mit Kunden durchgemacht.
Wäre es möglich, ein Bild einzustellen, damit man weiss wo man schauen muss.
Danke :-)
grüße
Lass Dich nicht verrückt machen, wenn das Ölstopkabel drin ist, ist alles ok. Nicht überall läuft es durch bis unten..bei meinem auch nicht. Magnet ist bei mir auch ölnass gewesen, hab das Kabel eingebaut und gut is.
Grüße