Probleme mit Ladedruck

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich fahre einen E 270 CDI (Baujahr 2004), welcher des Öfteren gerne Leistungsverlust hat und/oder in den Notlauf geht.

Vor einem halben Jahr begannen die Probleme. Die Fehlercodes damals waren "Ladedruckregelventil" und "Ladedrucksensor Spannung". Es wurde nicht repariert und nach kurzer Zeit traten die Fehler nicht mehr auf.

Bis vor ca. einem Monat...

Fehlercode: Ladedrucksensor Spannung
Fahrzeug ging häufig in den Notlauf

Es wurde der Ladedrucksensor erneuert. Nach dieser Reparatur gab es wesentlich Verbesserungen, sodass der Wagen nur noch selten in den Notlauf geht.

War heute nochmal in der Werkstatt.

Fehlercode: P0105 (habe mir leider die Bezeichnung nicht gemerkt)

Google konnte mir nicht weiterhelfen. In der Werkstatt wurde empfohlen, das Ladedruckregelventil zu erneuern.

Bevor ich jedoch so viel Geld ausgebe, wollte ich mal hier nachfragen, ob jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat.

Freundliche Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

hallo,
lass es lieber in einer fachwerkstatt auslesen die haben mehr möglichkeiten als der billigtester dann können Sie dir sagen was kaput ist wen dein fahrzeug nicht mehr als 120 fährt ist defenitiv was kaput

MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0238 Ladedrucksensor Signal zu hoch' überführt.]

39 weitere Antworten
39 Antworten

Dann ist der Fehlertext in der SD ja genauso dämlich.
Wird die SD jetzt auch schon in Asien entwickelt? Oder kann MB sich keine klar denkenden einheimischen Ingenieure mehr leisten, weil die Autos zu billig sind?

(Die Spannung wird nicht zu hoch sein, sondern der Druck-Meßwert [welcher durch eine Spannung symbolisiert wird] wird höher sein, als im Normalbetrieb gewünscht.)

Du siehst doch: Bei so einer dämlichen Meldung glaubt der Kfz-Schrauber, der Sensor wäre defekt, weil er angeblich zu hohe Spannungen hat.

(Aber auch bessere Meldungen helfen nicht bei ungebildeten [oder kriminellen] Kfz-Schraubern. Sieht man doch regelmäßig bei "Lamdawert nicht in Ordnung" - da werden dann gerne die Lambdasonden getauscht. Und das, obwohl die heutzutage eine übliche Haltbarkeit von 10-20 Jahren haben.)

Es geht auch gar nicht darum, elektronische Schaltungen bis auf den einzelnen Halbleiter zu re-engineeren, sondern darum, abzuschätzen, was elektronisch eher nicht der Fall ist, da total unwahrscheinlich.
Man muß nicht jede Schaltung bis in's letzte Detail kennen, um sinnvolle Abschätzungen machen zu können.

Harry

Es können auch die kleinen roten Dichtungen sein, die in den Turboschläuchen verbaut sind. Wenn jemand den Turboschlauch verkantet aufschiebt, gehen die kaputt und Du brauchst n neuen Schlauch.
Äusserlich sieht der Schlauch dann noch Top aus.

Gruss
w.

Zitat:

@Otako schrieb am 28. März 2015 um 16:41:37 Uhr:


Würde der Ladedruckregler schon geprüft?
Wann kommt der Fehler? Sofort oder im Teillastbereich oder Volllast? Wie sieht der Turbolader aus?

Danke für die Antworten.

Der Fehler kommt gelegentlich beim Beschleunigen, also bei Volllast.

Bei diesem Beschleunigungsvorgang rußt der Wagen auch etwas, ansonsten nicht.

Ladedrucksteller wurde nicht überprüft, da der Fehlercode nicht daher kommt (sagte man mir). Kann das doch sein?

Hallo
Häufig spielt auch das AGR eine Rolle.
Evtl. Ist die Rückfhrg. am Ladelufteingang
versottet.

Glyoxal

Ähnliche Themen

Neue Erkenntnisse:
Zur Zeit läuft der Dicke wieder einwandfrei. Letzten Sommer war dies ebenso der Fall. Scheint also, als wäre das Problem temperaturabhängig!
Meine Werkstatt vermutet daher den Luftmassenmesser.

Das ist durchaus Sinnvoll. Das würde auch die Problematik mit dem Ruß erklären.

Zitat:

@Otako schrieb am 22. April 2015 um 22:01:34 Uhr:


Das ist durchaus Sinnvoll. Das würde auch die Problematik mit dem Ruß erklären.

Mich wundert dann nur, dass die Kontrollleuchte aus ist. Habe mal gelesen, dass die angeht, wenn der LMM defekt ist. Oder liegt es daran, dass er nicht ganz defekt ist, sondern nur spinnt?!

Hallo Micha,

hatte ein ähnliches Problem. Bei meinem war ein Injektor gerissen, hat kein Fehler in die Richtung angezeigt und auch der Rücklauftest (heißt der so?) war negativ. Er rußte bei Volllast stark und ging häufiger in den Notlauf. Nachdem Injektorwechsel läuft er wieder einwandfrei.
Vielleicht mal in diese Richtung schauen.

Gruß Michael

Wurde hier der Fehler gefunden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0238 Ladedrucksensor Signal zu hoch' überführt.]

Hatte ich auch gehabt. Rüttelt mal an dem dicken schwarzen Schlauch zum Lader hin. Hat dieser Spiel, lasst diesen in der Werkstatt mit etwas Spezialdichtmasse fixieren. (Ziehst dieser hier Nebenluft, schaltet das System auf den Notlauf)
Hat bei mir 10€ gekostet jedoch habe ich 7 Jahre gebraucht bis mich jemand auf diesen Trichter gebracht hatte,

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0238 Ladedrucksensor Signal zu hoch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen