Probleme mit Ladedruck

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich fahre einen E 270 CDI (Baujahr 2004), welcher des Öfteren gerne Leistungsverlust hat und/oder in den Notlauf geht.

Vor einem halben Jahr begannen die Probleme. Die Fehlercodes damals waren "Ladedruckregelventil" und "Ladedrucksensor Spannung". Es wurde nicht repariert und nach kurzer Zeit traten die Fehler nicht mehr auf.

Bis vor ca. einem Monat...

Fehlercode: Ladedrucksensor Spannung
Fahrzeug ging häufig in den Notlauf

Es wurde der Ladedrucksensor erneuert. Nach dieser Reparatur gab es wesentlich Verbesserungen, sodass der Wagen nur noch selten in den Notlauf geht.

War heute nochmal in der Werkstatt.

Fehlercode: P0105 (habe mir leider die Bezeichnung nicht gemerkt)

Google konnte mir nicht weiterhelfen. In der Werkstatt wurde empfohlen, das Ladedruckregelventil zu erneuern.

Bevor ich jedoch so viel Geld ausgebe, wollte ich mal hier nachfragen, ob jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat.

Freundliche Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

hallo,
lass es lieber in einer fachwerkstatt auslesen die haben mehr möglichkeiten als der billigtester dann können Sie dir sagen was kaput ist wen dein fahrzeug nicht mehr als 120 fährt ist defenitiv was kaput

MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P0238 Ladedrucksensor Signal zu hoch' überführt.]

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Micha2210 schrieb am 19. Dezember 2014 um 19:41:39 Uhr:


Vielen Dank, aber das wurde bereits überprüft, bevor der Sensor erneut wurde...

Schei... 🙁

Hätte ja so einfach sein können.

Tja, dann bleibt ja wohl wirklich nicht mehr viel anderes übrig 🙁

Kann man denn sagen, welcher Defekt wahrscheinlicher ist (Ladedruckregelventil oder Luftmassenmesser)??

Ich war heute nochmal Fehler auslesen. Anbei das Foto.

Kann mir wirklich keiner helfen??

Würde der Ladedruckregler schon geprüft?
Wann kommt der Fehler? Sofort oder im Teillastbereich oder Volllast? Wie sieht der Turbolader aus?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Micha2210 schrieb am 28. März 2015 um 14:27:32 Uhr:


Ich war heute nochmal Fehler auslesen. Anbei das Foto.

Kann mir wirklich keiner helfen??

Na "Spannung zu hoch" ist doch schon mal ein Anfang. Jetzt würde ich mal die Spannung messen und wenn diese wirklich zu hoch ist, dann ist das Motorsteuergerät wohl defekt 🙁

Sieht nach eine Hottentotten- bzw. Ching-Chang-Chung-Diagnosegerät aus. Das muß gar nicht stimmen, kann also was ganz anderes meinen. (Z.B. Fehlercodes vom falschen Fahrzeug.)

Und wie soll die Spannung zu hoch sein? Größer 12-14V etwa (bzw. >5V)? Also z.B. 20V!? Wo soll die herkommen?

Wenn schon, müßte es etwa so heißen: "Sensorsignal deutet via unnormal hohe Spannung auf Druckwert außerhalb des normalen Bereichs."

Sicher ist da eh keine Spannungsüberwachung dran, sondern es geht um die Höhe der Spannung des Sensorsignals.

Es gibt Sensoren, die mit 5V versorgt werden, da wird dann das Sensorsignal auch nicht drüber liegen.

Hier kannst Du mal beispielhaft Informationen sehen: Link

Meist sind eh nicht die Sensoren defekt, sondern es gibt eine echte Ursache (meist mechanisch), welche vor dem Sensorpunkt liegt. Die Ursache muß man finden.

Masseprobleme könnten auch zu unsicheren Sensorsignalen führen.
Falsche Temperaturwerte können theoretisch auch zu falschen Druckinterpretationen führen.

Wie man im obigen Dokument sieht, können hohe Signalspannungen auf hohen Absolutdruck schließen lassen (im Gegensatz zu Saug-Unterdruck durch Ansaugen der Kolben). Also zu viel Druck.

(Ich weiß nicht, ob zu viel Druck auch bei Schlauch-Schäden auftreten kann - vermutlich eher nicht, sondern das Gegenteil. Würde die aber trotzdem nochmal selber prüfen.)
Auch gut wäre eine Live-Daten-Anzeige des Drucks, was manche Diagnosegeräte auch ausgeben können; daraus könnte man was interpretieren (z.B. bei Leerlauf/Teillast/Vollast).

Geht es bei dem anderen Teil um einen Ladedruckreglventil (Link) oder einen Ladedrucksteller (Link)?

Wer bei einem unnormalen Sensorwert den Sensor austauscht, der ist für mich ein Schwachkopf...
(Aber was will man von Autoschraubern [i.d.R. Hauptschüler mit Lehrgang] schon erwarten!?)

Es sei denn, er hätte ihn vorher getestet - das kann man ja auch, wenn man Kompetenzen hat.
Ich nehme aber mal an, der HonK hatte nicht mal die Live-Werte angesehen...

Bitte beachten: Ich kenne Deinen Motor nicht und mache nur theoretische Überlegungen!

Harry

Zitat:

@harryW211 schrieb am 29. März 2015 um 05:23:34 Uhr:



Und wie soll die Spannung zu hoch sein? >12-14V etwa? Also z.B. 20V!? Wo soll die herkommen?

Leider falsch! Die richtige Betriebsspannung des Sensors ist 5 Volt. Eine zu hohe Spannung deutet also auf ein defektes Steuergerät oder einen Kurzschluss hin.

Hallo @MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 29. März 2015 um 05:30:59 Uhr:


Leider falsch! Die richtige Betriebsspannung des Sensors ist 5 Volt. Eine zu hohe Spannung deutet also auf ein defektes Steuergerät oder einen Kurzschluss hin.

Du warst zu schnell, ich war mit meinem Beitrag noch nicht fertig.

Gruß, Harry

Zitat:

@harryW211 schrieb am 29. März 2015 um 05:49:35 Uhr:


Hallo @MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 29. März 2015 um 05:30:59 Uhr:


Leider falsch! Die richtige Betriebsspannung des Sensors ist 5 Volt. Eine zu hohe Spannung deutet also auf ein defektes Steuergerät oder einen Kurzschluss hin.
Du warst zu schnell, ich war mit meinem Beitrag noch nicht fertig.

Gruß, Harry

So kann man es auch nennen 🙄

Ich würde sagen, du hast Mist geschrieben, und damit du es nicht zugeben musst hast du nach meinem Beitrag deinen abgeändert - oder ist dies bei dir normal, halbfertige Beiträge ins Netz zu stellen und zu hoffen das dass keiner merkt?

Es muss einen Grund geben, warum uns die Forumsgötter einen Edit-Button zum nachträglichen Bearbeiten gegeben haben, oder?
Ich würde mir sogar wünschen, dass sich noch viel mehr Leute ihre Beiträge, nachdem sie diese hier eingestellt haben, nochmal durchlesen, korrigieren, ergänzen oder komplett umschreiben.
Also kriegt Euch wegen sowas bitte nicht in die Haare!
Weitermachen!

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 29. März 2015 um 13:10:40 Uhr:


Es muss einen Grund geben, warum uns die Forumsgötter einen Edit-Button zum nachträglichen Bearbeiten gegeben haben, oder?
Ich würde mir sogar wünschen, dass sich noch viel mehr Leute ihre Beiträge, nachdem sie diese hier eingestellt haben, nochmal durchlesen, korrigieren, ergänzen oder komplett umschreiben.
Also kriegt Euch wegen sowas bitte nicht in die Haare!
Weitermachen!

Wer kriegt sich denn hier in die Haare?

Editieren bedeutet ändern, nicht komplett neu schreiben bzw. den Sinn ändern nur um keinen Fehler einzugestehen müssen 😉

Des weiteren gibt es auch einen Vorschau Knopf 😉 so kann man ggf. das Aussehen vor dem Erstellen prüfen. Wenn jetzt einer kommt mit "ich hab nicht so viel Ahnung von Computern" kann ich nur sagen, lesen bzw. Augen auf 😰

Gruß

MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 29. März 2015 um 12:16:17 Uhr:


So kann man es auch nennen 🙄

Ich würde sagen, du hast Mist geschrieben, und damit du es nicht zugeben musst hast du nach meinem Beitrag deinen abgeändert - oder ist dies bei dir normal, halbfertige Beiträge ins Netz zu stellen und zu hoffen das dass keiner merkt?

Ich kann's Dir genau erklären:

Ich habe erst per Schnell-Antwort geschrieben, sollte erst gar nicht so lang werden.

Als ich merkte, daß ich noch einen Link einfügen wollte (das Pieburg-Dokument mit den Infos zu Drucksensoren), habe ich einfach abgesendet und dann editiert. (Faulheit - hätte auch ausschneiden können.)
In dem Pieburg-Dokument habe ich dann auch gefunden, daß die wohl meist mit 5V arbeiten.

Das war alles innerhalb von 15 Minuten.

Aber es kam auch gar nicht auf 5V oder 12V an, denn es ging mir darum, daß die Spannung nicht zu hoch sein kann, also um den (dämlichen) Fehlertext des Kung-Fu-Diagnose-Teils, mit dem Laien und Kfz-Schrauber überfordert sind, wenn sie den Text unreflektiert glauben.
Insofern wäre es auch nicht wirklich Mist gewesen, selbst wenn ich es bei den 12V belassen hätte.

Gruß, Harry

Edith: P.S. Ich habe keine Profilneurose, daher kann ich problemlos Fehler eingestehen. Ich mache auch gelegentlich Fehler.

Zitat:

@harryW211 schrieb am 29. März 2015 um 13:52:54 Uhr:



Aber es kam auch gar nicht auf 5V oder 12V an, denn es ging mir darum, daß die Spannung nicht zu hoch sein kann,

Ach, und warum nicht?

Da im SG eine Spannungsregelung (5 Volt) verbaut ist, kann diese auch defekt sein und somit mehr als 5 Volt am Ausgang anliegen!

Zitat:

@MiReu schrieb am 29. März 2015 um 14:28:39 Uhr:



Zitat:

@harryW211 schrieb am 29. März 2015 um 13:52:54 Uhr:



Aber es kam auch gar nicht auf 5V oder 12V an, denn es ging mir darum, daß die Spannung nicht zu hoch sein kann,
Ach, und warum nicht?

Da im SG eine Spannungsregelung (5 Volt) verbaut ist, kann diese auch defekt sein und somit mehr als 5 Volt am Ausgang anliegen!

Naja, das ist jetzt aber etwas arg konstruiert! (Theoretisch natürlich möglich.)

(Wenn die 5V-Versorgungsschiene auf 12V läuft, dann werden vermutlich nicht nur die Sensoren selber durchbrennen, sondern noch alles mögliche andere.
Eine Spannungsüberwachung der 5V-Schiene, die im Diag für das Sensorsignal "zu hohe Spannung" anzeigt, wird es nicht geben. Da brennt dann einfach was durch.)

Harry

Ich kenne zwar den Schaltplan vom SG nicht, aber ich glaube nicht das MB die Überwachung in Auftrag gegeben hat um sie dann als sinnlos zu erkennen. Diesen Fehlertext gibt es nämlich auch in der SD.

Von meiner Seite soll es dies jetzt gewesen sein, es macht nämlich keinen Sinn über das SG zu mutmaßen. Wenn einer den S-Plan finden sollte, dann können wir ja die Schaltung durchgehen und schauen wo welcher Fehler möglich bzw. unmöglich ist.

Schönen Sonntag, ich geh jetzt W164 schrauben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen