Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Echt? Noch nie ausprobiert! Warum auch, welche Logik steckt dahinter? Dann muss ich ja zweimal auf die Bremse und einmal auf Gas drücken!? Ich will ja nicht Klavier spielen sondern losfahren...
Zitat:
@lufri1 schrieb am 7. Februar 2018 um 12:41:33 Uhr:
Meiner springt auch an wenn ich bei AH 2 mal kurz auf die Bremse trete.
Ist das bei den neueren nicht mehr so?
Doch, das ist bei allen Autos mit Start/Stopp so. Wenn der Druck bzw. Unterdruck im Bremskraftverstärker nachlässt, startet der Motor.
Die Logik kenne ich auch nicht die VW da gebracht hat, aber ich verwende es so, dass ich eben 2 mal kurz auf die Bremse tippe und dann in einer Sekunde losfahre. Dann ruckt er auch nicht. Natürlich kannst du auch vorher kurz auf das Gas steigen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 7. Februar 2018 um 13:06:25 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 7. Februar 2018 um 12:41:33 Uhr:
Meiner springt auch an wenn ich bei AH 2 mal kurz auf die Bremse trete.
Ist das bei den neueren nicht mehr so?
Doch, das ist bei allen Autos mit Start/Stopp so. Wenn der Druck bzw. Unterdruck im Bremskraftverstärker nachlässt, startet der Motor.
Der Motor springt auch an, wenn man im Stand bei aktiver S/S-Funktion dann am Lenkrad dreht.
Der Motor springt doch immer an, wenn plötzlich mehr Strom benötigt wird (Heckscheibenheizung, Lüftung, Klima, Servolenkung...)
Ähnliche Themen
Vielen Dank an alle...
Jetzt bin ich beruhigt!
Top
Gruß Jürgen
Tach zusammen,
ich war heute in der Werkstatt und habe mir die ausgebaute Kupplung angesehen. Ich durfte das Teil nicht fotografieren, ich war etwas verwundert über den Rostbefall der Kupplung. Ich habe mal im Netz nach Bildern gesucht die den Zustand annähernd wiedergeben.
Ich frage mich wie so etwas nach knapp 1 1/2 Jahren sein kann.
DQ 1 zeigt den Zustand wie es etwa ausgesehen hat
DQ2 zeigt einen Zustand den man hätte erwarten können
DQ 3 ist die Rückseite im normalen Zustand, bei mir waren die Federn komplett verrostet.
Die Dicke der K1 war nicht auffällig abgenutzt. Das ist die Scheibe die bei mir durchrutscht.
Alles schon sehr merkwürdig.
LG
vadder
Was war denn die Erklärung der Werkstatt dazu oder wie haben die es kommentiert ?
Zitat:
@Carli1978 schrieb am 13. Februar 2018 um 21:00:45 Uhr:
Was war denn die Erklärung der Werkstatt dazu oder wie haben die es kommentiert ?
die haben nichts kommentiert 🙄
LG
vadder
Würde dafür sprechen, dass es in der Kupplungsglocke tatsächlich ein Kondenswasserproblem gibt. Und deckt sich mit meiner Beobachtung, dass das Kupplungsrutschen bei großen Temp.differenzen verstärkt auftritt, Stichwort sekundäres Tanzwasser.
Daran hatte ich mich auch sofort erinnert gefühlt....wusste nur nicht mehr wo genau ich diese These in den letzten Monaten gelesen hatte
Ich habe seit 10 einen Leihwagen und von der neuen Kupplung ist nichts zu sehen.....
Sorry, wochen
10 Wochen ? Kann man bei solangen warten nicht langsam Wandel oder Rabatt aushandeln ? Was dauert denn solange ?
Da bekommt der Leihwagen ja fast nen DSG Schaden bevor der eigene Repariert ist 😉
Da kann man mal schön km draufballern, mal gucken wann sie zucken.
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 14. Februar 2018 um 07:27:42 Uhr:
10wochen ? Kann man bei solangen warten nicht langsam Wandel oder Rabatt aushandeln ? Was dauert denn solange ?
Wenn man eine Frist gesetzt hat, kann man den Rücktritt erklären. Du kannst aber auch jetzt, nachdem schon 10 Wochen vergangen sind, noch eine Frist setzen. Zwei Wochen dürften in Anbetracht der langen Wartezeit ausreichen.
Ich rate an dieser Stelle übrigens nochmal dringen dazu die Option Rücktritt vom Kaufvertrag gleich von Anfang an in Betracht zu ziehen. Ich wüsste nicht, dass auch nur bei einem einzigen bestätigterweise die Probleme dauerhaft behoben worden sind. Da muss man doch irgendwann man ins Grübeln kommen und sich überlegen wie man aus dieser Sache wieder rauskommt.
😕