Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Wenn man das mit dem ESP liest, denkt man im ersten Augenblick wir reden hier über >300ps und >350Nm an der Vorderachse und ihr fahrt Vollgas....
Selbst wenn das ESP bei normaler Fahrt in der Kurve Leistung weg nimmt, dies auch durch die Warnleuchte im Tacho anzeigt, ist es im Regelfall nicht soviel das man es als ruckeln spüren würde..... Dafür regeln die neuen Systeme zu sanft....
Außer ihr habt Leistung.... Dann ist die Regelung stärker, da wir aber über Autos mit Dq200 getriebe schreiben, fällt der Punkt wo es spürbar ist weg....
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 6. Februar 2018 um 12:32:10 Uhr:
@WQ33Ich möchte dir nichts unterstellen, aber kannst du ganz sicher ausschließen, dass du in dem Fall einen ähnlichen Fehler machst wie bei der Kriechthematik?
Unsere beiden letzten Beiträge haben sich überlappt.
Ich wiederhole: Es handelt sich nicht um "Rucken",
sondern relativ hochfrequentes Vibrieren, bzw. Rattern,
in ganz speziellen Situationen.
Außerhalb dieser speziellen Situationen passiert das nicht.
WQ33
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 6. Februar 2018 um 11:44:51 Uhr:
Zunächst einmal danke für deine Zusammenfassung, sp1derclaw!Diesen Punkt konnte ich so allerdings nicht finden:
Du hast glaube ich die Anleitung vom GD erwischt, zumindest steht das oben in der URL drin. Das aktuelle Modell ist der PD. Da ich die Anleitung nicht direkt verlinken möchte, würde ich empfehlen, bei Google nach "2018 Hyundai i30 Betriebsanleitung" zu suchen. Diese hat auf der ersten Seite einen blauen Hintergrund.
Dort steht wortgenau auf Seite 5-33:
Zitat:
Wird bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit schnell beschleunigt, kann die Motordrehzahl aufgrund des Kupplungsschlupfes stark ansteigen, während das Doppelkupplungsgetriebe in den richtigen Gang schaltet. Dies ist normal.
Auf Youtube findet man Beschleunigungsvideos vom i30, bei denen Drehzahlsprünge sichtbar werden. Ob das tatsächlich Schlupfmomente sind, kann ich aber so nicht beurteilen.
In diesem Youtube-Video beispielsweise sieht man sehr gut am Anfang, wie in D2 und D3 die Drehzahl bei 4000-5000 u/min jeweils einen Hops nach oben macht.
Auf einem anderen Video ist dieser Effekt ebenfalls sichtbar. In D2 kaum wahrnehmbar durch das ganze Gewackel, dafür aber in D3 deutlicher sichtbar.
Würde mich mal interessieren, ob diese Probleme auch außerhalb von starker Beschleunigung auftreten oder z.B. bei niedrigeren Drehzahlen und dafür hoher Last.
Dagegen ist dieses Video vom DQ200 jedenfalls fast harmlos.
Ähnlich zum i30 ist ein Video von einem Skoda Rapid mit DQ200.
Vielen Dank für die Klarstellung! Deine Vermutung ist richtig, ich hatte die Anleitung des Vorgängermodells erwischt.
Was du da rausgefunden hast ist in meinen Augen der Hammer! Da darauf bisher kaum jemand reagiert hat, kann ich nur davon ausgehen, dass die Relevanz noch nicht allen bewusst ist.
EDIT: Dass Hyundai diesen Hinweis erst beim Modell PD (ab 2017) hinzugefügt hat, könnte bedeuten, dass sich Kunden beim Vorgängermodell GD über dieses Verhalten beschwert haben. Von denen kann VW ja noch etwas lernen!
Ähnliche Themen
Wenn in engen Kurven bei starker Beschleunigung ein Rad anfängt durchzudrehen dann greift nicht das ESP sondern die ASR. Dabei treten aber weder Vibrationen noch ruckler auf da hierbei einfach das Drehmoment vom Motor runter geregelt wird.
Zitat:
@sp1derclaw schrieb am 6. Februar 2018 um 13:05:49 Uhr:
In diesem Youtube-Video beispielsweise sieht man sehr gut am Anfang, wie in D2 und D3 die Drehzahl bei 4000-5000 u/min jeweils einen Hops nach oben macht.
Ich bin konsterniert!
Dagegen ist das Gerutsche meines DQ200 ja Kinderkram...
Aber ich kann noch nicht glauben, dass Hyundai einen nicht-kraftschlüssigen Antriebsstrang einfach als "normal" definiert?? Wielange soll eine Kupplung denn sowas mitmachen?
Ich vermute, damit ist der "Drehzahlhopps" beim Schalten in den nächsthöheren Gang gemeint. Das macht mein DQ200 auch, besonders beim Schalten in einen ungeraden Gang (Schließen der K1). Aber nicht so doll.
Es verhält sich etwas anders als beim DQ200, aber ich sehe und höre hier eindeutig Kupplungsschlupf.
Es sieht fast so aus als wenn das Drehmoment während der Überschneidungsschaltung zurückgenommen wird, und sobald es wieder einsetzt rutscht die Kupplung, und zwar ziemlich kräftig.
Heute 80km gefahren, 30% Land u. 50% Stadt.
Motor kalt bei Steigungen ( 4-7% ) leichtes Beschleunigen auf ca. 35-50km: leichte Vibrationen und Drehzahlsprünge im 4 Gang, bis zu einer Fahrstrecke von ca. 15km, danach absolut nichts mehr, alles läuft bestens.
Ich wette das ist die Kupplung, irgendwas passier damit bei überwiegend Kurzstrecken 😕
Entweder hast du jetzt die überhitzte Schicht auf dem Reibbelag abgefahren, oder es ist ein Temperaturding. Der Wagen hat ja durchaus Getriebeöl, Mechatronik, Motoröl, .... nur halt kein Ölbad für die Kupplungen. Wenns morgen wieder bis 15km rutscht, weißt du mehr.
Hallo zusammen,
Ich hab hier gelesen das vereinzelte von Euch Probleme mit der Auto Hold Funktion und dem Start/Stopp haben. Wenn beide aktiv sind.
Wir fahren als Familienauto einen neuen SMax mit Power Shift Getriebe. Dort gibt es keine Auto Hold Funktion. Sobald ich den Druck fast vom Bremspedal nehme springt der Motor bei Start Stopp an. Wird aber noch durch den Restdruck am Pedal gehalten. Sobald ich den Fuß wegnehme rollt er sanft los.
Hab mir gestern einen Troc mit DSG bestellt. Und ich denke hier in dem Golf Forum finde ich die meisten Erfahrungen mit dem DSG.
Nun meine Frage. Wenn ich die Auto Hold Funktion ausschalte wie reagiert dann bei Euch die Start/Stopp Funktion? Springt er dann an wenn ich den Fuß vom Bremspedal nehme? Leider gab es keinen Testwagen.
Danke Euch
Gruß Jürgen
Genau so wie von dir beschrieben, also wie der Ford. Fahrstufe D drin, Bremse vernünftig getreten, Auto steht -> Motor geht aus. Fuß streichelt die Bremse nur noch sanft -> Motor geht an, vermutlich schleift dann die Kupplung auch schon. Dann runter von der Bremse und er rollt los.
Brauchste aber nicht, wenn du ohne AutoHold fährst, ist das Ruckeln ein Nicht-Thema, es sei denn du verschläfst die Ampel und springst von der Bremse direkt aufs Gas. Dann bockt er ordentlich.
Aufmerksam sein, bei Gelb Fuß von der Bremse heben -> alles gut.
Zitat:
@zzmogwaizz schrieb am 07. Feb. 2018 um 12:1:35 Uhr:
Ich hab hier gelesen das vereinzelte von Euch Probleme mit der Auto Hold Funktion und dem Start/Stopp haben. Wenn beide aktiv sind.
Weil es dort eben einen Unterschied gibt. Mit aktivem Autohold musst du KURZ einmal auf das Gaspedal drücken (direkt wieder loslassen) und dann ein zweites mal drücken zum beschleunigen. Wenn du nur einmal drückst springt das Auto an und wird gleichzeitig beschleunigt (Effekt dann wie oben beschrieben). Mit aktivem Autohold steuerst du das losfahren also mit dem Gaspedal und mit deaktivierten Autohold mit dem Bremspedal.
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 7. Februar 2018 um 12:29:17 Uhr:
Zitat:
@zzmogwaizz schrieb am 07. Feb. 2018 um 12:1:35 Uhr:
Ich hab hier gelesen das vereinzelte von Euch Probleme mit der Auto Hold Funktion und dem Start/Stopp haben. Wenn beide aktiv sind.
Weil es dort eben einen Unterschied gibt. Mit aktivem Autohold musst du KURZ einmal auf das Gaspedal drücken (direkt wieder loslassen) und dann ein zweites mal drücken zum beschleunigen. Wenn du nur einmal drückst springt das Auto an und wird gleichzeitig beschleunigt (Effekt dann wie oben beschrieben).
Weil das System eben sicher gehen will, dass du auch wirklich losfahren willst und nicht nur von der Bremse gerutscht bist. (IMHO durch meine Erfahrung)
Es macht, was ich so gelesen habe, noch einen Unterschied, ob man ein manuelles Getriebe hat oder DSG. Zumindest bei mir mit DSG gibt es diesen Anfahrruck, wenn ich zu schnell auf das Gaspedal drücke.
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 07. Feb. 2018 um 12:34:15 Uhr:
Weil das System eben sicher gehen will, dass du auch wirklich losfahren willst und nicht nur von der Bremse gerutscht bist.
Eben. Ich finde es ja auch gut. Der Fragesteller sprach ja von den Leuten die "Probleme" haben; und das sind eben die, die direkt in einem "durchlatschen" und dann hier über die S/S-Automatik meckern. 😉
Meiner springt auch an wenn ich bei AH 2 mal kurz auf die Bremse trete.
Ist das bei den neueren nicht mehr so?