Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Hat er doch: Die Mechatronik ist robust wie eine Kakerlake und Probleme können allenfalls im Bereich der Kupplung entstehen. 😁

Disclaimer: Das ist eine überspitze Formulierung von mir, nicht seine Worte (nicht dass daraus am Ende noch eine Legende wird).

Wenn ich die Mechatronik nicht in Verdacht habe, kann ich sie auch nicht benennen.

Aber nicht mehr kriechen deutet doch erstmal darauf hin, das es ein Problem in der Ansteuerung ist.
Denn an Hand der Drehzahl Differenz müsste sie ja mit Druckerhöhung reagieren.
Soweit bezweifel ich das auch nicht.

Ich bezweifel aber, das das nicht mehr Kriechen das Ende vom vorangegangenen Ruckeln ist.
Und genau so argumentierst du ja immer.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. November 2017 um 19:39:53 Uhr:


Hat er doch: Die Mechatronik ist robust wie eine Kakerlake und Probleme können allenfalls im Bereich der Kupplung entstehen. 😁

Disclaimer: Das ist eine überspitze Formulierung von mir, nicht seine Worte (nicht dass daraus am Ende noch eine Legende wird).

da hast du natürlich recht....nur schade, dass es in meinem Fall, wo man glücklicherweise gleich die richtige Maßnahme getroffen hatte (und bei Problemen nicht mit dem günstigeren Kupplungstausch begonnen hatte, wie es heute üblich zu sein scheint), keinen Sinn gemacht hätte.

@foggie:

Zitat:

Ich bezweifel aber, das das nicht mehr Kriechen das Ende vom vorangegangenen Ruckeln ist.

Und genau so argumentierst du ja immer.

Ob es wirklich genau so ist, weiß ich ja gar nicht, vermute ich nur stark

Tatsache ist, dass zuerst leichtes Rucken beim Rückwärtsschalten auftrat, dann wurde es mit dem Rucken stärker und irgendwann mal konnte der Wagen nicht mehr kriechen.

Da zudem beide Fehler mit dem Tausch der Mechatronik nicht mehr auftraten, gehe ich halt davon aus, dass beide Symptome zusammenhängen werden.

Aber auch hier darfst du dich selbstverständlich gerne auslassen und sagen, dass das eine Problem an der Stelle x in der mechatronic aufgetreten sein muss und das andere Problem an der Stelle y in der mechatronic.
Du scheinst ja schwer Ahnung zu haben und kannst daher sicherlich erklären, warum die beidem Probleme nichts miteinander zu tun haben können.

Ähnliche Themen

....wenn du rucken beim DQ200 als Stand der Technik verstehst, gäbe es auch keinen Zusammenhang.😛

foggie - hast Du schon mal eine defekte Mechatronik bis zur letzten Schraube zerlegt ?

Ich glaube nicht. Ich habe es !

Darum kann ich nur über manche Spekulationen schmunzeln ...

Um das DQ200 insgesamt richtig zu verstehen,
ist m.E. auch das Verständnis der zugehörigen SW erforderlich.

@chrisdash
Schlag Deinen Kopf ruhig gegen die Wand.
Das wäre für Dich wahrscheinlich sehr erhellend.

Hi @Ugolf,

Welche Möglichkeiten ziehst du denn nach deinen Einblicken in Betracht?

Und mal eine andere Frage, da diesem kaum Beachtung geschenkt wurde: Welche Rolle könnte denn der Druckspeicher bei einigen DQ200-Problemen spielen?

Zitat:

@foggie schrieb am 11. November 2017 um 20:06:29 Uhr:


....wenn du rucken beim DQ200 als Stand der Technik verstehst, gäbe es auch keinen Zusammenhang.😛

mehr als eine Bemerkung die lustig wirken soll (aber eher unsinnig ist) war anscheinend nicht mehr drin...

Wie wärs, wenn du dich mal sachlich, mit technischen Argumenten äußern würdest?

Jetzt bleibt doch bitte sachlich.

In diesem Sinne habe ich gestern eine Vergleichfahrt mit einem baugleichen Modell gemacht. Natürlich mit DSG. Ergebnis im Anhang.

Zitat:

Wie wärs, wenn du dich mal sachlich, mit technischen Argumenten äußern würdest?

....du meinst ich soll das alles nochmal wiederholen was wir uns in den vergangenen Monaten erarbeitet hatten?

Nöööö .

Nein, das meine ich nicht.
Eine Äußerung deinerseits, was die Fehlerursache innerhalb der mechatronic sein könnte und warum Nicht Kriechen können und Rucken nicht die gleiche Ursache haben können, gibt es m.E bis jetzt nicht.
Ich vermute mal, dass da auch nichts sachliches mehr von dir kommen wird.

@all: Vorschlag: Wir erstellen die 7-Gang DSG DQ200 Problem FAQ!

Wieso?
Weil es Zeit wird, dass die verschiedenen Probleme kategorisiert und schnell auffindbar werden.

Wie soll dies aussehen?
Beispiele:

(Fahrzeugangaben momentan noch fikitiv, da ich sie nicht mehr exakt im Hirn habe. 😉)

Problem: Das DQ200 kriecht nicht mehr.
Beschreibung: Ebene. Bremse treten, Motor starten. Von P in D/S/M oder R wechseln. Den Fuß von der Bremse nehmen. Kein Gas geben. Warten. Der Wagen steht und bewegt sich nicht. Er fährt nicht los. Er kriecht nicht.
Ursache: Defekte Mechatronik.
Lösung: Austausch der Mechatronik.
Fahrzeug: Golf 6, 1.2 TSI EZ 7/2010
Fehler bei: 20.000 km, 9/2012
Details: Siehe Post (Link auf Beitrag im Forum.)

Problem: Fahrzeug kann nicht gestartet werden.
Beschreibung: Das Fahrzeug wurde ohne jeden Fehler normal abgestellt. Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden. "Anzeige auf dem Getriebe blinkt. Im KI wird etwas (?) angezeigt und/oder blinkt (?)."
Ursache: Sicherung rausgeflogen, Mechatronik defekt.
Lösung: Austausch Mechatronik und Sicherung.
Fahrzeug: Golf 6, 1.4 TSI, EZ 6/2010
Fehler bei: 100.000 km, 7/2016
Details: Siehe Post (Link auf Beitrag im Forum.)

Problem: Bei dem Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang kracht und ruckt zugleich extrem = "Rupfen".
Beschreibung: Situation: Anhaltender Kriechverkehr (Stau, stop&go, Verkehrsberuhigter Bereich, usw.). Der Schaltvorgang von 1. nach 2. wird immer schlechter. Es kracht immer heftiger. Irgendwann ist es so extrem, dass man den Wagen sofort abstellen und abschleppen lassen will.
Ursache: Durch das Kriechen wird die Kupplung geschädigt. Irgendwann ist dies so weit fortgeschritten, dass das DQ200 dies nicht mehr augleichen kann. Der Fehler tritt zuerst im anhaltenden Kriechverkehr auf. Dem DQ200 fehlt dort die Luftkühlung und es wird zu heiß. Sobald das Getriebe wieder abgekühlt ist, funktioniert der Schaltvorgang wieder. Das Ganze ist ein schleichender, nicht umkehrbarer Prozess. Das Problem tritt immer früher und öfter auf und wird immer extremer.
Lösung: Austausch der Mehrfachkupplung, TPI 2026097/7 (Stand 2013)
Fahrzeug: Golf 6, 1.4 TSI, EZ 4/2009
Fehler bei: 20.000 km, 7/2012
Details: Siehe Post (Link auf Beitrag im Forum.)

Problem: "Vibrieren z.B. beim Abbiegen". ...
Beschreibung: ...
Ursache: ...
Lösung: Austausch der Mehrfachkupplung, TPI 2045439/2 (Stand 2017)
Fahrzeug: Golf 6, 1.4 TSI, EZ 8/20089
Fehler bei: ? km, ? / ? km, ? / ? km, ? 😉
Details: Siehe Post (Link auf Beitrag im Forum.)

Feldaktionen:

"Umölung" ...

Wo wird dies veröffentlicht?
Als Artikel in meinem Blog, Titel: 7-Gang DSG DQ200 Problem FAQ

Wieso?
Weil ich einen Blogartikel auch später editieren kann.

@all: Jeder beschreibt jetzt nach obigem Muster sein Problem und postet es hier.

Wir lesen es und stellen Fragen, wenn etwas unklar ist.
Ist nichts mehr unklar, nehme ich das Problem in die FAQ auf.

Also, ran ans Werk!

VG myinfo

Zitat:

Welche Rolle könnte denn der Druckspeicher bei einigen DQ200-Problemen spielen?

Aus meiner Sicht keine. Zumindest nicht die als Ursache für Kuppelprobleme.

Wenn der Druck des Speichers fehlen würde - der wird durch einen entspr. Sensor überwacht - würde die Elektronik anschlagen und es würde sowieso nichts geschehen.

Aber Du zielst mit der Frage sicher auf die Konstanz des Druckes hin.

So viel ich erkennen konnte ist der Speicher gegen Überdruck durch ein Kugelventil gesichert. Wird die Federkraft welche die Kugel zum Dichthalten des Speichers zwingt überschritten macht sie langsam auf und läßt Öldruck in den drucklosen Bereich wo sich Öl sammeln kann.

Ich nehme an daß über den Sensor der Bereich kontrolliert wird bei welcher die Ölpumpe anspringt bzw. abschaltet.
Innerhalb dieses normalen Druckbandes laufen dann die Funktionen ab.
Der Andruckvorgang für den Einkuppel - und Auskuppelvorgang wird über Analogregelventile in Zusammenspiel mit den Wegsensoren kontrolliert. Inwieweit da eventuelle Druckschwankungen welche zwangsläufig im Speicher entstehen mit Ausgewertet werden weiß ich nicht. Da spielen sicher auch andere Parameter mit rein.

Da hat WQ33 recht. Man müßte den Programmablauf kennen.

Nützt uns aber alles nichts. Das Ding ist so gebaut wie es nun ist.

Interessant wäre es eben.

Nach 50 Jahren werden normalerweise Staatsgeheimnise preisgegeben . Manchmal auch noch nicht.
Da können sich dann unsere Enkel mal darüber hermachen warum das DSG des Opas Ärger machte .
Die werden aber dann schon lange elektrisch fahren und über unsere Steinzeittechnik lachen ... 😁

@Ugolf
Sehr guter Beitrag. Von der Sorte brauchen wir mehr!

Ähnliche Themen