Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Juni 2019 um 09:55:10 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 15. Juni 2019 um 09:26:11 Uhr:
Nasskupplungen haben wahrscheinlich kein Problem mit Luftfeuchtigkeit,
Nicht nur wahrscheinlich, sogar mit Sicherheit, denn die nassen DSGs sind nach außen hin dicht, ansonsten würde ja das Kühlöl austreten und Schmutz ins Getriebe gelangen. 😉
Du hast recht, "wahrscheinlich" war überflüssig! 🙂
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Juni 2019 um 07:39:37 Uhr:
Zitat:
@MS8187 schrieb am 14. Juni 2019 um 09:58:11 Uhr:
Das ist leider wirklich Auslegungssache, du weißt VW begründet das wiederum mit einer Absurden Begründung das es zbsp zum Schutzt ist oder irgend was anderes.
Nein, davon weiß ich ehrlich gesagt überhaupt nichts. VW begründet das in einem offiziellen Servicedokument mit "hygroskopischen Effekten des Kupplungsbelages" und ordnet einen Tausch des Kupplungspaketes und ein Softwareupdate an.Die Unterschiede bei der Kupplungsansteuerung zwischen einem Handschalter und einem DSG und wie dieser Zusammenhang zur Akkumulation von Feuchtigkeit in den Kupplungsbelägen führen kann, sowie die Empfindlichkeit des Systems gegenüber kurzfristigen Reibwertschwankungen aufgrund der Drehmomentnachführung wurden hinlänglich erläutert. Es gibt beim DQ200 inzwischen mehrere Generationen von Kupplungsbelägen, die alle spezifische Probleme aufweisen. In der Fachliteratur wird immer wieder darauf hingewiesen, dass trockene Kupplungen eine schlechtere Regelgüte aufweisen als nasslaufende und beispielsweise stärker zum Rupfen neigen. Es gibt positive Signale bei der neusten Kupplungs-Generation, allerdings muss man das weiter beobachten. Bisher ist es VW nicht gelungen an einer Stellschraube zu drehen ohne dabei ein neues Problem zu schaffen.
Wenn ein Serviceberater das Rutsch-Problem identifiziert und klar der TPI 2050318 zuordnen kann finde ich es eigentlich unerhört zu sagen "das ist noch nicht schlimm genug, kommen sie später wieder". Sollte ein Serviceberater sich tatsächlich erdreisten mit der von dir genannten Begründung abzuwiegeln knallt man ihm eben die TPI vor die Nase und fertig. Diese kann sich, wie gesagt, jeder völlig legal auf erWin ausdrucken.
Du hast ja vollkommen recht so sollte man es erwarten, aber wie mein sieht werden trotzdem bei Leuten mit Problem es abgelehnt ein Tausch durch zuführen.
Mit den TPI habe ich selbst Erfahrungen gemacht das sich da Serviceberater sehr schwer tun.
Ich hatte mal was wegen Panoramadach, da gab es mal eine TPI dazu. Serviceberater TPI gegeben, man wurde blöd angeschaut, dann kann die Aussage unter ihrer FIN kann ich keine Aktion finden. Wir machen das nur wenn auch zu ihren Model eine Aktion läuft.
Das meine ich damit damit Absurde Begründung.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 15. Juni 2019 um 09:26:11 Uhr:
Nasskupplungen haben kein Problem mit Luftfeuchtigkeit,
Trockenkupplungen ja!
Daher besteht m.E. - bei Letzteren - ein Unterschied,
wenn ein Auto immer der freien Witterung ausgesetzt ist,
oder in einer trockenen, belüfteten Garage parkt.Entweder erfindet man irgendwann brauchbare,
aber hygroskopisch unempfindliche Kupplungsbeläge,
oder die Kupplungsglocke muss beim Parken - automatisch -
(mit Klappventilen o.ä.) hermetisch abgedichtet werden?
Alternative:
Die Kupplungen beim Parken schließen
und zugehörige Ventile elektrisch verriegeln.
Vor dem Motorstart muss die Hydraulikpumpe anlaufen,
um die Kupplungen wieder zu öffnen.
Für eventuelles Abschleppen gibt es die Stellung "N".
Zitat:
@WQ33 schrieb am 15. Juni 2019 um 12:26:11 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 15. Juni 2019 um 09:26:11 Uhr:
Nasskupplungen haben kein Problem mit Luftfeuchtigkeit,
Trockenkupplungen ja!
Daher besteht m.E. - bei Letzteren - ein Unterschied,
wenn ein Auto immer der freien Witterung ausgesetzt ist,
oder in einer trockenen, belüfteten Garage parkt.Entweder erfindet man irgendwann brauchbare,
aber hygroskopisch unempfindliche Kupplungsbeläge,
oder die Kupplungsglocke muss beim Parken - automatisch -
(mit Klappventilen o.ä.) hermetisch abgedichtet werden?Alternative:
Die Kupplungen beim Parken schließen
und zugehörige Ventile elektrisch verriegeln.Vor dem Motorstart muss die Hydraulikpumpe anlaufen,
um die Kupplungen wieder zu öffnen.Für eventuelles Abschleppen gibt es die Stellung "N".
dann müsste nur noch schnell das DQ200 umkonstruiert werden....
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Juni 2019 um 07:39:37 Uhr:
VW begründet das in einem offiziellen Servicedokument mit "hygroskopischen Effekten des Kupplungsbelages" und ordnet einen Tausch des Kupplungspaketes und ein Softwareupdate an.
Eins muss man VW lassen verkaufen können die, schiebt man die Schuld jetzt einem unumgänglichen Effekt in die Schuhe.😛
In Summe tauscht VW ein Kupplungpaket mit hygroskopischen Effekt gegen ein Kupplungspaket mit hygroskopischen Effekt und ein update obendrauf.
Für was eigentlich das update? Kann man den hygroskopischen Effekt einfach wegrechnen?
Diesen physikalischen Effekt müsste dann aber jeder haben. Da kommt zu Stand der Technik noch Stand der Physik dazu.
Zitat:
@foggie schrieb am 16. Juni 2019 um 01:38:25 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. Juni 2019 um 07:39:37 Uhr:
VW begründet das in einem offiziellen Servicedokument mit "hygroskopischen Effekten des Kupplungsbelages" und ordnet einen Tausch des Kupplungspaketes und ein Softwareupdate an.Diesen physikalischen Effekt müsste dann aber jeder haben. Da kommt zu Stand der Technik noch Stand der Physik dazu.
Die naheliegende Frage, warum dann nicht jedes Fahrzeug in gleichem Maße betroffen ist, wurde schon mehrfach beantwortet, z.B.:
https://www.motor-talk.de/.../...it-dsg-7-gang-dq200-t5390018.html?...
Zitat:
@navec schrieb am 15. Juni 2019 um 18:36:04 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 15. Juni 2019 um 12:26:11 Uhr:
(Klappventile, siehe oben)Alternative:
Die Kupplungen beim Parken schließen
und zugehörige Ventile elektrisch verriegeln.Vor dem Motorstart muss die Hydraulikpumpe anlaufen,
um die Kupplungen wieder zu öffnen.Für eventuelles Abschleppen gibt es die Stellung "N".
dann müsste nur noch schnell das DQ200 umkonstruiert werden....
.... bei Klappventilen ja (= Ergänzungen),
bei der Alternative genügen Anpassungen in der Software. 🙂
Auch wenn es sicher spannend ist sich über konstruktive Änderungen am DQ200 den Kopf zu zerbrechen, es ist vergebens, denn da wird nichts mehr kommen.
Wir befinden uns gerade in einer Übergangsphase vom Verbrenner zum Elektroantrieb. Das Thema wird in den kommenden Monaten und Jahren deutlich an Fahrt aufnahmen. Mittelfristig geht kaum mehr ein Fahrzeug ohne (zusätzlichen) Elektromotor mehr über die Bühne. Nasse DKGs kommen heute deutlich näher an den Wirkungsgrad eines trockenen DKGs als damals zur Markteinführung des DQ200. Deshalb hat Getrag seither auch kein trockenes mehr entwickelt. Sofern überhaupt nochmal ein Nachfolger fürs DQ200 kommt, was ich bezweifle, halte ich es für naheliegender, dass dies eine Abwandlung des DQ381 für geringere Eingangsdrehmomente ist, also ein nasses DSG.
Zitat:
@navec schrieb am 14. Juni 2019 um 13:18:25 Uhr:
[...]
warum ist er [der 1. Gang] stärker untersetzt?
Weil die Kupplung 1 beim Anfahren thermisch nicht so sehr belastet werden soll.
Warum könnte die ansonsten zu hoch belastet werden?
Weil sie baulich relativ klein (vom Durchmesser her) gehalten werden sollte/musste.
Fazit: ein Hardwareproblem, mit leistungsfähigerer Kupplung wäre die Schleiferei im 2. Gang unnötig.
------
[...]
Ist die Kupplung im DQ200 nicht für gerade und ungerade Gänge gleich groß, da die Kupplungen axial angeordnet sind?
Ist der Unterschied im Durchmesser nicht im DQ250, da die Kupplungspakte radial angeordnet sind?
Danke und Viele Grüße
Nein, die Anfahrkupplung K1 hat beim DQ200 tatsächlich eine größere Oberfläche als die K2. Im Kupplungspaket muss neben den Reibbelägen und Druckplatten noch einiges an Kupplungsmimik untergebracht werden und da spart man Platz wo es nur geht. Das Kupplungs-Setup des DQ200 trägt mit der Doppelkupplung, dem Einrückmechanismus, den Kolbenstangen usw. ohnehin schon deutlich dicker auf als die nasse Lamellenkupplung, die auch noch deutlich mehr Drehmoment übertragen kann.
Beim DQ250 sind die inneren Lamellen der K2 etwas breiter als die äußeren Lamellen der K1. Gerade der konstante Wärmeeintrag beim D2-Schleifen ist bei den nassen DSG dank der Ölkühlung allerdings ja sowieso eher unkritisch.
Danke für die ausführliche Erläuterung!
Viele Grüße
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 16. Juni 2019 um 07:50:31 Uhr:
Zitat:
@foggie schrieb am 16. Juni 2019 um 01:38:25 Uhr:
Diesen physikalischen Effekt müsste dann aber jeder haben. Da kommt zu Stand der Technik noch Stand der Physik dazu.
Die naheliegende Frage, warum dann nicht jedes Fahrzeug in gleichem Maße betroffen ist, wurde schon mehrfach beantwortet, z.B.:
https://www.motor-talk.de/.../...it-dsg-7-gang-dq200-t5390018.html?...
Das beantwortet meine Frage eben nicht.
Erstens weil 4mal das Kupplungspaket gewechselt wurde obwohl Audi weiß woran es liegt. Was erwartet denn Audi mit viermaligem Wechsel und gleichbleibenden Effekt? nicht nachzuvollziehen.
Zitat:
Jetzt wurde noch einmal, das vierte Mal, ein neues Kupplungspaket verbaut. Diesmal hat Audi angeordnet, ein Kupplungspaket zu verbauen, welche für das oben genannte Problem entwickelt wurde.
Das Zitat strotzt ja nur so vor Unlogig.
Ab Werk bekomme ich also ein Paket mit hygroskopischen Effekt und wenn ich so fahre das dieser Effekt zum Vorschein kommt bekomme ich ein Geheimpaket ohne diesen Effekt. Wers glaubt.
ich sagte ja verkaufen können die.
Zitat:
@foggie schrieb am 16. Juni 2019 um 14:36:37 Uhr:
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 16. Juni 2019 um 07:50:31 Uhr:
Die naheliegende Frage, warum dann nicht jedes Fahrzeug in gleichem Maße betroffen ist, wurde schon mehrfach beantwortet, z.B.:
https://www.motor-talk.de/.../...it-dsg-7-gang-dq200-t5390018.html?...
Das beantwortet meine Frage eben nicht.
Erstens weil 4mal das Kupplungspaket gewechselt wurde obwohl Audi weiß woran es liegt. Was erwartet denn Audi mit viermaligem Wechsel und gleichbleibenden Effekt? nicht nachzuvollziehen.
Zitat:
@foggie schrieb am 16. Juni 2019 um 14:36:37 Uhr:
Das Zitat strotzt ja nur so vor Unlogig.Zitat:
Jetzt wurde noch einmal, das vierte Mal, ein neues Kupplungspaket verbaut. Diesmal hat Audi angeordnet, ein Kupplungspaket zu verbauen, welche für das oben genannte Problem entwickelt wurde.
Ab Werk bekomme ich also ein Paket mit hygroskopischen Effekt und wenn ich so fahre das dieser Effekt zum Vorschein kommt bekomme ich ein Geheimpaket ohne diesen Effekt. Wers glaubt.
ich sagte ja verkaufen können die.
Wenn meine Kupplung rutschen würde (was sie ja getan hat), dann sind mir irgendwelche hygroskopische oder tribologische oder gar proktologische Effekte völlig wurscht, sondern ich bestehe darauf, dass die Kupplung getauscht werden MUSS. Sollte das Problem mit irgendwelchen komischen Effekten wieder auftauchen, gibts ja für den Händler die nochmalige Chance, sich bei der Problembehebung zu qualifizieren. Danach ist schluss mit der Mitleidsmasche. Mir ist bis dato keine andere Vorgangsweise bekannt, um dieses Problem besser in den Griff zu bekommen.
Respekt, @foggie ist da an was dran. 😁
Zitat:
@foggie schrieb am 16. Juni 2019 um 14:36:37 Uhr:
Erstens weil 4mal das Kupplungspaket gewechselt wurde obwohl Audi weiß woran es liegt. Was erwartet denn Audi mit viermaligem Wechsel und gleichbleibenden Effekt? nicht nachzuvollziehen.
Na.... Was passiert denn in der Zwischenzeit? Die Betonung liegt auf "...zeit"... :-)