Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Glogau schrieb am 3. Juni 2019 um 12:06:34 Uhr:


Die Mitteilung eines Users, dass sein DSG die 100 000 km-Marke ohne Probleme erreicht hat ist lächerlich, als ob für ein gutes Getriebe 100 000 km eine Spitzenleistung darstellt. Meine Frau fährt nun seit fünf Jahren einen Opel Meriva mit Wandlerautomatik ohne das sie sich darüber beklagen konnte.
Gruß
Glogau

Ist deine Mitteilung nicht mindestens genauso lächerlich, ohne die Angabe einer km Leistung?

Zitat:

@Glogau schrieb am 3. Juni 2019 um 12:06:34 Uhr:


als ob für ein gutes Getriebe 100 000 km eine Spitzenleistung darstellt.

Es macht ja auch die Kupplung Probleme und nicht das Getriebe.

Hallo Zusammen,
mein Name ist Timo, ich bin seit kurzem Besitzer eines 7er Golf mit 1,4 TSi und DSG aus 11/2017.

Vorab: steinigt mich bitte nicht für meine Frage, habe diesen Thread zum Teil durchgelesen, alles schaffe ich bei der Länge nicht.

Vielleicht mag mir jemand eine Einschätzung geben: meiner hat nun knapp 8000km auf der Uhr. Ich habe ihn seit 1000km und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem DSG. Mir fallen aber auch vielfach diskutierte Drehzahlsprünge auf. Mir fällt auf das ab dem dritten Gang beim normalen Beschleunigen die Nadel des Drehzahlmessers sprunghaft ansteigt. Es sind relativ kleine Sprünge. Ich merke dabei nichts im Popometer, für mich beschleunigt er ganz normal, also ohne Kraftunterbrechung oder besonder Geräuschentwicklung. Die Sprünge liegen im Bereich von 100 Umdrehungen. Ich merke es nur wenn ich aus dem Augenwinkel den Drehzahlmesser betrachte.
Ist das schon ein Merkmal eines größer werdenden Problems oder eine vernachlässigbare Eigenschaft des Getriebes?
Sollte ich schon beim freundlichen vorstellig werden?

Liebe Grüße

Ja ist Anzeichen für Kupplungsrutschen, da wird dann bald zum ersten Mal das Kupplungspaket getauscht. Ohne wahrscheinlich dauerhafte Besserung. Fahren kannst du aber weiterhin, ist erstmal ein Komfortproblem. Er wird nicht stehenbleiben uns das DSG wird auch nicht seinen Dienst einstellen

Ähnliche Themen

@fofotimo

Um unnötige Diskussionen beim Händler zu vermeiden am besten gleich die TPI 2050318 erwähnen, dort steht alles drin.

Vielen Dank @matcher1.6 und @DieselSeppel .

@fofotimo Versuche es mal positiv zu bewerten, ich hatte das selbe Problem schon ab ca. 3,5tsd Km, die Drehzahlsprünge wurden dann immer ausgeprägter (ca. über einen ganzen Teilstrich), es war dann auch schon beim Beschleunigen spürbar. Mit dem Tausch des Kupplungspaketes wurde das damalige Problem behoben, jetzt sind es mal 30tsd sauber schaltende Kilometer geworden, ob es so bleibt kann man dzt. nicht beurteilen, bis jetzt ist es mal so wie es sein sollte.

@Wuff1
Na das macht doch Hoffnung :-). Ich habe nicht wirklich Angst vor dem Thema. Mir war vor dem kauf bewusst das es zum Thema werden könnte, damit habe ich gerechnet. Das Fahrzeug hat eine verlängerte Garantie bis 11/22 bzw, 100TKM.
Bei der Probefahrt war mir nichts aufgefallen, die Hoffnung vielleicht ein Fehlerfreies Exemplar geschossen zu haben.
Nun nach einigen Fahrten fällt mir aber doch auf das etwas vielleicht nicht richtig ist, daher meine Frage.
Bisher stört mich da nichts. Ich merke es nicht. Werde es meinem Freundlichen trotzdem berichten und sehen was er macht. Die TPI ist da natürlich eine gute Unterstützung.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 7. Juni 2019 um 07:57:42 Uhr:


@fofotimo

Um unnötige Diskussionen beim Händler zu vermeiden am besten gleich die TPI 2050318 erwähnen, dort steht alles drin.

LOL. Da spricht einer aus Erfahrung, was? 😁

Zitat:

@Golden Void schrieb am 07. Juni 2019 um 16:18:43 Uhr:


LOL. Da spricht einer aus Erfahrung, was? ??

Wer hatte diese Erfahrung noch nicht?

"Das Problem kennen wir nicht, sie sind der erste damit" 😁

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 7. Juni 2019 um 11:45:47 Uhr:


@fofotimo Versuche es mal positiv zu bewerten, ich hatte das selbe Problem schon ab ca. 3,5tsd Km, die Drehzahlsprünge wurden dann immer ausgeprägter (ca. über einen ganzen Teilstrich), es war dann auch schon beim Beschleunigen spürbar. Mit dem Tausch des Kupplungspaketes wurde das damalige Problem behoben, jetzt sind es mal 30tsd sauber schaltende Kilometer geworden, ob es so bleibt kann man dzt. nicht beurteilen, bis jetzt ist es mal so wie es sein sollte.

Bei meinem Händler war ich auch schon wegen der Drehzahlspünge (VW Sportsvan) vorstellig geworden. er wollte die Kupplung austauschen während der Garantie, aber dann meinte er VW hat diesem Austausch nicht zugestimmt und nur einem Softwareupdate zugestimmt. Die Garantieverlängerung ist bei VW kein voller Schutz.

Zitat:

@Glogau schrieb am 7. Juni 2019 um 19:24:42 Uhr:



Zitat:

@Wuff1 schrieb am 7. Juni 2019 um 11:45:47 Uhr:


@fofotimo Versuche es mal positiv zu bewerten, ich hatte das selbe Problem schon ab ca. 3,5tsd Km, die Drehzahlsprünge wurden dann immer ausgeprägter (ca. über einen ganzen Teilstrich), es war dann auch schon beim Beschleunigen spürbar. Mit dem Tausch des Kupplungspaketes wurde das damalige Problem behoben, jetzt sind es mal 30tsd sauber schaltende Kilometer geworden, ob es so bleibt kann man dzt. nicht beurteilen, bis jetzt ist es mal so wie es sein sollte.

Bei meinem Händler war ich auch schon wegen der Drehzahlspünge (VW Sportsvan) vorstellig geworden. er wollte die Kupplung austauschen während der Garantie, aber dann meinte er VW hat diesem Austausch nicht zugestimmt und nur einem Softwareupdate zugestimmt. Die Garantieverlängerung ist bei VW kein voller Schutz.

Die übliche VW Strategie, es wird der Ball über dem Kopf des Kunden zwischen Händler und VW hin und her gespielt. Der Händler ist leider an die Herstellervorgaben gebunden, da er sonst die Mangel/Schadensbehebung aus eigener Tasche zahlt.
Grundvoraussetzung ist natürlich eine glasklare Vorführung dieses Mangels, kein sporadisches Auftauchen, kein einmal geht, einmal geht nicht. Dann erkläre dem Händler, dass du nicht mehr bereit bist mit einem nicht richtig funktionierenden Getriebe weiterzufahren. Setze ihm schriftlich (mit Kopie an VW) eine Frist (z.B. 6 Wochen) für Reparaturversuch 1, noch unter Verzicht eines Rechtsbeistandes. Eventuell beigefügte Datei einer Handyaufnahme der Drehzahlsprünge wäre auch hilfreich.
Ein solches Vorgehen könnte dann bei VW einen Umdenkprozess einleiten, da ja nach 2 gescheiterten Reparaturversuchen bei einem relativ neuen Wagen das Recht des Käufers auf Rücktritt vom Kaufvertrag (mit Abzug einer entspr. Benützungspauschale) besteht.
Es gibt natürlich für diesen Vorgang keine Erfolgsgarantie, jedoch kann man darauf aufbauen, dass ein seriöser Händler keine unzufriedenen Kunden möchte, und es auch nicht im Sinne von VW liegen kann, seinen direkt am Kunden stehenden verlängerten Arm im Regen stehen zu lassen.

Hallo zusammen,

hier ein kleines Update von mir.

Ich hatte heute den Termin beim Freundlichen mit dem Golf 7 1.4 TSI DSG meiner Frau. Fzg ist aus 2016 und hat erst 9tkm gelaufen. Drehzahlsprünge im Bereich von 100-200U/min, aber nur sporadisch vorhanden.

Bin dann ne kurze Runde mit dem Service-Mitarbeiter gefahren und er meinte direkt, dass das ja noch total harmlos ist und viel zu wenig, als dass VW da einen Kupplungstausch bewilligen würde. Verstehe irgendwie gar nicht, warum da VW was genehmigen muss, ich meine die Garantie ist doch eher eine Versicherung, die eh bezahlt ist von VW. Naja sei es drum. Der Freundliche meinte, diese minimalen Überschwinger seien mit einer Adaption sehr wahrscheinlich zu beheben. Das wollte man mir dann aber, genau wie den Leihwagen, in Rechnung stellen. Da hab ich dankend abgelehnt und ihm gesagt, ich werde die Adaption selber durchführen. Er war wirklich nett und meinte, wenn es damit dann nicht besser wird oder irgendwann wieder schlimmer wird, müsste ich halt wiederkommen. Naja jetzt werde ich die Tage mal die Grundeinstellung durchführen und dann schauen wir weiter.

Zitat:

@MIchi240281 schrieb am 12. Juni 2019 um 23:29:17 Uhr:


Naja jetzt werde ich die Tage mal die Grundeinstellung durchführen und dann schauen wir weiter.

Würde ich nicht machen, denn das wirft dich in deinem Ziel ein "beanstandungswürdiges" Verhalten vorzuführen nur unnötigerweise zurück. Eine Grundeinstellung wird das Problem nicht beheben. Für maximal 1000 km ist es besser, danach ist wieder alles beim Alten. Das liegt daran, dass die Mechatronik nach der GE den Kupplungsdruck auf Nummer sicher einstellt und diesen mit zunehmendem Adaptionsfortschritt degressiv senkt, bis das Motordrehmoment gerade noch so übertragen werden kann (Momentennachführung).

Ohnehin finde ich die Reaktion deines Serviceberaters unzumutbar. Das in der TPI beanstandete Verhalten konnte eindeutig vorgeführt werden. Es liegt nicht am Serviceberater zu entscheiden ob die Ausprägung bereits stark genug ist oder ob man noch einige Monate warten muss. Auch finde ich es unzumutbar, dass du für die GE bezahlen sollst. Dein Getriebe hat einen Mangel und wenn der Serviceberater meint zur Behebung des selbigen wäre es nötig eine GE durchzuführen, dann bezahlt das der Garantiegeber.

Versuch's einfach bei einer anderen Werkstatt. Irgendwann findest du eine, die sich nicht so saudumm anstellt.

Wurde mir aber genauso gesagt.

'Mein eigener Golf ist da viel schlimmer, der dreht richtig hoch beim Gangwechsel 'wwwwwwww wwwwwwww'' Zitat vom Servicemitarbeiter.

Mein Golf wäre ja gar nicht schlimm, dass er trotzdem ständig ruckelt und beim zurückschalten mal gern 300 rpm springt ist wohl normal.

Neben den vielen vielen anderen Mängeln jedenfalls sehr schade, ich werde entweder ganz auf ein Auto verzichten oder mir einen Mercedes holen als nächstes, da weiß ich selbst dass dort in der Entwicklung einiges mehr an Qualität erwartet und bestellt wird.

Ähnliche Themen