Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Als erstes sollte man sich vielleicht die GW-Garantiebedingungen durchlesen und zudem sollte man die Rechtslage bezüglich Gewährleistung/Garantie in Östereich abklären.
Heute habe ich das Auto in die Werkstatt gebracht.
Problem, nochmal kurz: in den Gängen 5 und 7 macht bei geschlossener Kupplung die Drehzahlnadel Sprünge. Und es ruckt bei geschlossener Kupplung in 7 extrem.
Die Werkstatt will die Schaltpunkte justieren, aber das sei keine Garantieleistung, da werde ich dann wohl 50€ oder so berappen müssen.
Ich würde tippen: bringt nix. Aber was soll man machen?
Was sollst Du machen ?
Schaltpunkte justieren ? Wie soll das gehen ?
Die machen eine Grundeinstellung mit Anpassungsfahrt - sonst nichts..
" Justieren " können die gar nichts weil SW vom Werk.
Hat bei mir mal einen Hunderter gekostet ( MWst. wird immer vergessen ).
Wir wissen ja nicht wieviel km auf der Kupplung. Aber wie es sich anliest wird da eine Neue bald fällig ...
Wäre ja mal interessant zu wissen, ob sowas im "Wartungs Plus Paket" drin ist. Denn die Versicherung deckt ja auch Verschlaiß ab.
Ähnliche Themen
" Wartungs Plus Paket " ? Habe noch nichts davon gehört.
Bietet das VW an und was kostet das ?
Zitat:
@Ugolf schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:50:04 Uhr:
" Wartungs Plus Paket " ? Habe noch nichts davon gehört.
Bietet das VW an und was kostet das ?
Das bieten die an, wenn man einen Neuwagen kauft. Kostet in meinem Fall 10 Euro/Monat. Aber man kann das auch abschliessen, wenn man sich einen Gebrauchtwagen kauft. Allerdings weiß ich dann nicht, was das kostet. Müsstest Du mal bei Deinem 🙂 fragen. Da sind die Inspektionen drin, alles was Verschleiß ist und sogar TÜV/AU.
Dieser Vertrag läuft über die VW Leasing, geht aber auch in Kombination mit der Finanzierung: https://www.volkswagenleasing.de/.../wartung_verschleiss.html
Ich mußte dann bei Fahrzeugbestellung einmal den Finanzierungsvertrag bei der VW Bank unterschreiben und dann nochmal einen separaten Vertrag bei der VW Leasing. Läuft dann solange, wie die Finazierung geht. Wenn man danach weiterfinanziert, kann man das wieder abschliessen, aber wie gesagt, da habe ich noch keine weiteren Infos.
Ach ja, jetzt fällt es mir wieder ein.
Als ich meinen SV kaufte (JW) hatte ich auch so ein Angebot.
Habe dann nachgerechnet und es sein gelassen.
Ein Kupplungstausch ist keine " Wartung " sondern eine Reparatur. Da wird Essig damit sein .
Außerdem hält ja eine DSG-Kupplung angeblich ein ganzes Autoleben.
Also braucht man da keine Reparaturversicherung 😁
Ja, war nur eine Frage, ob das dabei ist. Für mich lohnt sich das schon, nicht jeder ist Autoschrauber, und wenn bei mir was kaputt geht, bin ich der Werkstatt ausgeliefert, das muss ich leider eingestehen.
Allerdings ist die Frage, wenn die Kupplung die Grätsche macht (was ja nicht Normalfall ist), dass es dann Verschleiß ist. Aber ich will das auch nicht ausreizen. Besser ist, das Fahrzeug ist heile 😁
Du mußt aber schon Wartung oder Reparatur unterscheiden.
Daß man für 10 Euro/Monat mal einen defekten Scheibenwischer getauscht bekommt ist ja kein Problem. Das Öl kostet auf zwei Jahre gerechnet bei den Einkaufskonditionen der Werkstätten auch kaum was.
Also für die Leute welche selbst gar nichts machen wollen isr das gut.
Aber richtige Reparaturen werden da nicht erledigt. Dafür gibt es die Garantieverlängerung oder Reparaturversicherungen.
Die ist für die Kupplung zuständig und selbst da greift eine Reparaturversicherung nicht weil eine Kupplung ein Verschleißteil ist.
Lies mal genau die Vers. Bedingungen. Da ist manches ausgeschlossen.
Da hast schon Recht. Ich gehe nicht davon aus, das hier grosser Gewinn gemacht wird.
Ok, Scheibenwischer tauschen und solche kleinen Sachen kann ich natürlich auch, aber sobald der Schraubenzieher ins Spiel kommt, halt ich mich lieber zurück. 😁
Dann ist so etwas für Dich .
Ich sage mal daß man wenn man selbst schraubt manchmal viel Geld sparen kann.
Das ist aber oft mit ordentlicher Arbeit verbunden wenn es etwas tiefer zur Sache geht. Diese darf man nicht scheuen.
Habe manchmal hinterher gedacht daß das Geld welches so eine Reparatur kostet oft gerechtfertigt ist. Sieht man mal vom Finanzminister dabei ab der immer danebensteht und für das Nichtstun ordentlich mitkassiert.
Aber eben kein Preis ohne Fleiß .
Stimme ich Dir voll zu. Würde sowas gerne können und bewundere auch die Leute, die mit sowas gar kein Problem haben und das locker aus dem Ärmel schütteln. Macht auch sicher Spaß.
Ja unser Finanzminister. Das Thema sollte hier lieber nicht weiter debattiert werden. Da freue ich mich lieber das erste Auto mit DSG. Muss ein Traum sein. Nix Rührschüssel mehr.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 9. Oktober 2017 um 17:26:41 Uhr:
[.....]
Die ist für die Kupplung zuständig und selbst da greift eine Reparaturversicherung nicht weil eine Kupplung ein Verschleißteil ist.
[.....]
Beim Volkswagen Versicherungsdienst (VVD), egal ob bei einer Verlängerung der Neuwagengarantie oder bei einer Garantieversicherung für Gebrauchtwagen, sind die Kupplungen eines DSG KEIN Verschleißteil und die Kosten werden bei einen Defekt anstandslos übernommen.
Aus dem Ärmel schütteln und keine Mühe ? Das stimmt nicht ganz.
Zumindest nicht für die Hobbyschrauber .
Das ist manchmal harte Arbeit , dreckig ist man wie eine Sau und des Erfolges ist man sich auch nicht immer so sicher.
Wenn man vor so einer Kiste zwecks Zahnriemenwechsel oder eines anderen Teiles welches tief verbaut im Motor sitzt dann am Ende der Demontage vor dem Motorraum steht hat man schon manchmal ein mulmiges Gefühl. Die halbe Kiste ausgeweidet , die Teiile liegen ringsum verstreut , ein halbes Chaos.
Da habe ich mich heimlich schon manchmal gefragt ob der Wagen je wieder laufen wird ...
Zitat:
Da freue ich mich lieber das erste Auto mit DSG. Muss ein Traum sein. Nix Rührschüssel mehr.
Dann wünsche ich Dir eine lange Freude und immer guten Schlaf .,..
Deswegen lasse ich das mal lieber 😁
Ist noch Zeit bis März 2018, aber für mich ist es ein Fortschritt.
Und danke für den Hinweis @Jubi TDI/GTI. Man wird hier um einiges schlauer. Ich weiss schon, warum ich hier sehr viel mitlese.