Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Glaube ich nicht daß es die Mechatronik ist.

Zumal es angeblich nur im 1. und 2. Gang sein soll.

Es ist möglich daß es von einer Gangstellergabel und der dazu gehörigen Verschiebemechanik her rührt.

Aber solche Fehler sind ganz elende Fehler welche man eigentlich kaum finden kann weil man ja nicht bei deren Funktion zuschauen kann.

Letztendlich läuft so etwas darauf hinaus daß man zuerst die Mechatronik tauscht weil das der arbeitssparendste Eingriff ist. Als nächstes muß dann das Getriebe raus , die Kupplungen samt ZMS werden kontrolliert und wenn alles nichts hilft wird das Getriebe getauscht.

Dann ist mit Sicherheit das Geräusch weg.

Hab am Freitag einen Termin beim Freundlichen. Ich werde ihm das Video zeigen. Hoffentlich tritt der Fehler bei einer Probefahrt auf.

Zitat:

Hoffentlich tritt der Fehler bei einer Probefahrt auf.

Das ist das nächste große Problem.
Meistens tritt so etwas nicht dann auf wenn man es brauchen würde.
Also wird der Meister die Schultern zucken und sagen daß er nichts machen kann wenn nichts festzustellen ist. Was ja auch erst mal logisch ist.
Tritt das Geräusch aber auf heißt das noch lange nicht daß dann sofort etwas gemacht wird.

Dann gibt es erst Nachfragen bei der Burg des Isegrim . Das wird kein leichter Weg.
Also - um bei der Fabel und ihrer Moral zu bleiben - frage lieber Reinecke Fuchs . Der kennt sich da gut aus mit den Wölfen ... 😁

Ein kurzes Update:

Ich war beim freundlchen VW. Bei der Probefahrt konnte das Problem festgestellt werden.

Um es genau zu bestimmen, müßte das Getriebe zerlegt werden. Sie bekommen jedoch keine Freigabe von meinem Fahrzeugverkäufer wo ich das Fahrzeug gekauft habe und ich Gewährleistung habe.
Sie wollen das jetzt selbst machen. Keine Ahnung ob die sich mit einem DSG auskennen. Haben angeblich einen guten Kontakt zu einem in ihrer Nähe angesiedelten VW Händler.

So das heißt ich muss jetzt von Wien nach Graz und mein Fahrzeug dort lassen. Anschließend darf ich mit dem Zug wieder zurück nach Wien. Danach wenn das Fahrzeug fertig ist wieder mit dem Zug nach Graz. Ist halt nicht sehr angenehm.

Steht mir eigentlich ein Ersatzfahrzeug zu?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Obiwankinobi schrieb am 5. Oktober 2017 um 12:06:18 Uhr:


[.....]
Steht mir eigentlich ein Ersatzfahrzeug zu?

In Deutschland hättest du kein Anrecht darauf.

Zitat:

... Sie wollen das jetzt selbst machen. Keine Ahnung ob die sich mit einem DSG auskennen....

Oh je ! Das wird noch interessant für uns ...

Zitat:

@Obiwankinobi schrieb am 5. Oktober 2017 um 12:06:18 Uhr:


Ein kurzes Update:

Ich war beim freundlchen VW. Bei der Probefahrt konnte das Problem festgestellt werden.

Um es genau zu bestimmen, müßte das Getriebe zerlegt werden. Sie bekommen jedoch keine Freigabe von meinem Fahrzeugverkäufer wo ich das Fahrzeug gekauft habe und ich Gewährleistung habe.
Sie wollen das jetzt selbst machen. Keine Ahnung ob die sich mit einem DSG auskennen. Haben angeblich einen guten Kontakt zu einem in ihrer Nähe angesiedelten VW Händler.

So das heißt ich muss jetzt von Wien nach Graz und mein Fahrzeug dort lassen. Anschließend darf ich mit dem Zug wieder zurück nach Wien. Danach wenn das Fahrzeug fertig ist wieder mit dem Zug nach Graz. Ist halt nicht sehr angenehm.

Steht mir eigentlich ein Ersatzfahrzeug zu?

Leider ist das wieder mal ein Beispiel, dass billig gekauft auch teuer sein kann.

Und noch was. Was wäre eine angemessene Zeit damit sie das Fahrzeug instant setzten?

Ich möchte das Fahrzeug nicht Wochenlang dort stehen haben.

Mein Wagen war letztens 10 Tage bei VW, weil eine Schaltgabel gewechselt werden musste. Angeblich fehlte denen ein Spezialwerkzeug, deshalb diese Verzögerung. 😕

Ich hoffe dein Fähnchenhändler kennt einen guten Getriebe-Spezi, ansonsten wünsche ich ihm viel Spaß bei der Reparatur.

@lufri1

Leider ist das mal wieder ein Beispiel dafür, das grundsätzlich die "schlausten" Kommentare unter überflüssigen Vollzitaten stehen. 🙄

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 7. Oktober 2017 um 07:30:13 Uhr:


@lufri1

Leider ist das mal wieder ein Beispiel dafür, das grundsätzlich die "schlausten" Kommentare unter überflüssigen Vollzitaten stehen. 🙄

Aber wahr . . . .🙂

Was heißt " wahr " ? Was heißt " billig " gekauft ?

Wie ich das jetzt verstehe , es ist manchmal schwierig den Gesamtüberblick zu behalten weil die Leute kaum griffige Details reinschreiben, hat er bei einem freien Händler den Wagen gekauft.

Wie alt und mit wieviel km weiß ich nicht. Auch nicht was er jetzt drauf hat und welche Art der Gewährleistung besteht bzw. ob überhaupt und wie lange noch .

Also - ich gehe davon aus daß noch die normale Gewährleistung eines Gebrauchtwagenhändlers hat.

Das ist immer heikel weil dieVersicherungen solcher Gewährleistungen natürlich versuchen die Kosten für die Reparatur so niedrig wie möglich zu halten.
Einfluß darauf wie die Reparatur erfolgt hat der Kunde keinen. Er hat nur Anspruch auf die Behebung des Mangels bzw. Nachbesserung.
Wo also an einem Getriebe herumgebastelt wird liegt erst mal im Ermessen des verpflichteten Händlers bzw. der Versicherung . Das kann aber Dauerärger bringen wenn nicht die richtigen Leute dran sind.

Ich würde vom Händler verlangen daß das Getriebe in einer anerkannten Getriebefachwerkstatt repariert wird.
Die würde ich mir auch nennen lassen um selbst im Bilde zu bleiben.

Der grundsätzliche Fehler der bei solchen Sachen immer gemacht wird ist daß vor einer Maßnahme nicht ordentlich miteinander Klartext geredet wird.
Also keine klaren Absprachen in schriftlicher Form . Der Kunde " traut " sich nicht gründlich nachzufragen was nun passiert.

Scheint mir hier auch so zu sein.
... und natürlich ein Rechtsschutz im Rücken wäre auch nicht schlecht für den Fall der Fälle .

Diesen braucht man heutzutage dringend im Gegensatz zu früher weil sich die Sitten zum Negativen geändert haben.
Was früher selbstverständlich war muß heute juristisch eingeklagt werden.
... soviel zum Fortschritt in unserer so tollen " Wertegesellschaft " ...

Mein Fahrzeug ist ein 11/2013 und ich habe das Fahrzeug bei einen großen nicht VW Händler gekauft.
Das Fahrzeug hatte 14.000 Km am Tacho. Jetzt 25.000 Km.

Es besteht eine normale Händlergewährleistung.

Ich verstehe jeden Händler, dass er die Kosten so gering wie möglich halten möchte, da sie eine eigene Werkstatt haben.
Was ich jedoch nicht verstehe, sie müssen das Fahrzeug sowie zum VW stellen und dort war ich ja schon. Es ging ihnen nur darum, dass sie die Kosten für das zerlegen des Getriebes nicht übernehmen wollten und sie das Getriebe lieber selbst zerlegen. Die Fehlerdiagnose würden sie einen vertrauten VW Betrieb überlassen und dann die Teile vermutlich selbst einbauen.
Ich denke mir, dass VW sowieso noch auf Kulanz einige Kosten oder alle übernehmen würden.
Sie müssen jedoch vorher nachsehen, was los ist.

Zitat:

@Obiwankinobi schrieb am 7. Oktober 2017 um 09:31:40 Uhr:


[.....]
Ich denke mir, dass VW sowieso noch auf Kulanz einige Kosten oder alle übernehmen würden.

Kulanz seitens VW gäbe es wahrscheinlich wenn das Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt repariert würde, aber höchstwahrscheinlich nicht wenn eine Hinterhofwerkstatt daran herumpfuscht.

Ich denke mal daß, falls zwei Köche wenn es dumm kommt und den Braten verderben, keiner die Verantwortung für das Werk übernimmt.

Eigentlich sollte Dich das Thema wer was macht gar nicht interessieren.
Wiewohl es natürlich optimal wäre wenn das ein geschulter VW-Mechaniker erledigt.
Das hier ist ein offiziell festgestellter Mangel der unter die Gewährleistungspflicht fällt .

Falls es wirklich nach Problemen aussieht würde ich den vergleichsweise geringen Betrag für ein Beratungsgespräch beim Fachanwalt ( falls kein Rechtsschutz da ist ) nicht sparen.
Zumindest weißt Du dann wie man vorzugehen hat.

Was die erwartete Kulanz angeht - mache Dir da keine großen Hoffnungen ...

Ähnliche Themen