Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI
Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem
Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.
Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.
Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).
Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)
Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)
Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.
Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind
Meine Frage ist jetzt:
Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.
Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.
Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern
922 Antworten
Schon gefunden, aber nachdem der jetzt erstmal die AU geschafft hat, habe ich zumindest wieder Zeit um ab zu warten wie es in der Angelegenheit weiter geht. Scheinbar ist die Kommunikation innerhalb von Ford verbesserungswürdig.
Wie war/ist es denn jetzt bei anderen Betroffenen ????
Ich habe bisher nur den Brief bekommen und für mein Fahrzeug ist die Garantieerweiterung eingetragen.
Im Juli ist TÜV fällig, mal schauen wie da das Ergebnis ist.
Genau das verstehe ich auch nicht.
Ähnliche Themen
Ich hab heute bei Ford angerufen. Brief habe ich noch nicht, aber für meine FIN ist der Rückruf schon im System, nur noch nicht aktiv. Der Servicefritze sagte, Ford macht das in Schüben wegen der Menge, macht ja auch Sinn. Er sagte aber, ich kann sicher sein, dass ich die Info bekomme.
Hallo zusammen,
ich hatte heute TÜV mit meinem Focus Turnier 1,5 TDci Motor XWDE16X. Kein TÜV bekommen weil 696000 Partikel in cm3. Ein Schreiben über die Rückrufaktion habe ich im Jan 2025 erhalten mit der Bitte zu warten bis ich angeschrieben werde einen Termin zu vereinbaren. Da jetzt ohne TÜV direkt zum Fordhändler. Die Serviceannahme hat das gescheckt, TÜV Bericht kopiert und ich bekam die Auskunft, die Teile werde bestelt und werde dann angerufen. Nachfrage was es kostet, Antwort nichts. Bin mal gespannt ob es bei der Auskunft bleibt. Mein Auto EZ 31.07.2017 121000 km
Hallo, bin letzte Woche nicht durch die AU gekommen was auch verständlich ist bei einem Partikelwert von 9.090.000 mio. !
Fiesta 1.5 Tdci Baujahr 2016/153td km.
Gestern bei Ford angerufen von wegen mein Auto wäre ja gar nicht davon betroffen weil es keinen Rückruf gibt, meine Sachlage geschildert und prompt wurde mir gesagt ich sollte doch zu einem Ford Händler fahren, termin erst in 2 Wochen bekommen.
Meine Frage ist jetzt wird Ford dafür aufkommen oder muss ich selbst irgendwelche Kosten tragen?
Zitat:
@A.Senna schrieb am 12. März 2025 um 15:19:00 Uhr:
[D]eine Frage ...
Hallo zusammen und @A.Senna ,
deine Frage, ob dein Fahrzeug in die Rückrufaktion 24N06 / 14555R eingebunden ist, wurde dir von Ford bereits abschlägig beantwortet.
Und wenn dein Fahrzeug trotzdem an der Ford Garantieverlängerungsaktion 24N13 teilnimmt, kannst du dich auf eine der drei ersten Varianten freuen: Freigabe hinterlegt, Freigabe nach Prüfung und Antrag hinterlegt oder Kulanzantrag. Dein Ford-Händler wird sich schnell und unkompliziert in der Datenbank informieren und dir dann mitteilen, welche Variante für dein Fahrzeug zur Verfügung steht.
Und zu guter Letzt: Selbstzahler sind Teil der vierten Kategorie!
Genau es wurde verneint, aber Ford weiß selbst nicht welche Fahrzeuge betroffen sind deswegen wurde ich gebeten, zur Analyse beim Ford Händler.
Der TÜV Prüfer selbst hat mir bestätigt das so ein Wert, nur von einer defekten DPA kommen kann.
Zitat:
@A.Senna schrieb am 12. März 2025 um 19:15:44 Uhr:
Genau es wurde verneint, aber Ford weiß selbst nicht welche Fahrzeuge betroffen sind deswegen wurde ich gebeten zur Analyse beim Ford Händler gebeten.
Der TÜV Prüfer selbst hat mir bestätigt das so ein Wert, nur von einer defekten DPA kommen kann, um so einen Wert zu erreichen.
Hinweislich für die MT-Administration wurde das vorstehende Zitat nachträglich eingefügt.
Es sind zwei verschiedene Aktionen:
1. Rückrufaktion 24N06 / 14555R (wird vom KBA überwacht)
2. Garantieverlängerungsaktion 24N13 (Entscheidungshoheit Ford)
Der Hersteller behält sich gute Nachrichten vor, den Händlern wird zugetraut, u.U. negative Bescheide besser zu erklären.
Danke für die Erläuterungen, falls Ford nicht aus Kulanz den Schaden behebt, werde ich wohl rechtliche Schritte einleiten müssen.
Grundsätzlich gilt: Ein Hersteller ist nach Ablauf der Gewährleistungspflicht nicht zum kostenlosen Teiletausch bei einer Rückrufaktion verpflichtet. Er muss Kunden lediglich dabei unterstützen, die erforderlichen Maßnahmen auf ihre Kosten durchzuführen.
Ein Hersteller muss also nicht lebenslang ein fehlerfreies Produkt zur Verfügung stellen. Er haftet nach dem Produktsicherheitsgesetz lediglich dafür, effektiv und zumutbar die vom fehlerhaften Produkt ausgehenden Gefahren auszuschalten.
Aus diesem Grunde gibt es die Rückrufaktion 24N06 und die Aktion Garantieverlängerung 24N13.
(1) Die maßgebliche Aufgabe aus der oftmals zitierten Verordnung EG 715/2007:
"Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen."
findet mit der Partikelanzahlmessung während einer AU ihre Ausführungsbestimmung zu Lasten der Käufer.
(2) Denn die Richtlinie 2014/45/EU vom 3. April 2014 über die regelmäßige technische Überwachung von Kraftfahrzeugen ... bestimmt in Abschnitt 18:
(3) "Auf öffentlichen Straßen verwendete Fahrzeuge müssen verkehrstüchtig sein, wenn sie in Gebrauch sind. Der Inhaber der Zulassungsbescheinigung und gegebenenfalls der Fahrzeugführer sollten dafür verantwortlich sein, dass sich das Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand befindet."
Der eingeleitete Rückruf schützt den Hersteller vor Schadenersatzansprüchen seiner Kunden.
Ich bin immer noch gespannt, ob Fahrzeuge mit mehr als 160.000 km einen defekten DPF auf Ford-Kosten ersetzt bekommen.
Natürlich. Die 160000 km gelten als neue Garantie ab Austausch. Das wurde aber schon dutzende Male geschrieben.
Also meiner Meinung nach gilt die 10 Jahre oder 160tkm als Verlängerung der Werksgarantie. Somit wird es für meinen Bj 17 und 154tkm schon eng. Für neu eingebaut DPF wird die gesetzliche Garantie/Gewährleistung Regelung gelten.
Anbei ein Ausschnitt aus dem Ford Anschreiben, das man als Besitzer eines betroffenen Fahrzeugs bekommt.