Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem

Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.

Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.

Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).

Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)

Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)

Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.

Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind

Meine Frage ist jetzt:

Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.

Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.

Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern

922 Antworten

Zitat:

@Skolem schrieb am 17. Dezember 2024 um 20:39:01 Uhr:


mhm, laut Wikipedia ist der 2.0TDCI ja ab 2014 bereits Euro6. Aber eben explizit die Frage, ob das die mechanisch defekten DPF´s vom 1.5er betrifft, das man ja "gut kennt", oder obs generell jetzt der Ford-Abgasskandal ist.

Mein 2.0 tdci ist mit <100 Partikel (Grenzwert 250 000 Partikel) super durch die HU/AU gekommen mit ~190 tkm ... die scheinen davon kaum betroffen, ist auch eine ganz andere Konstruktion DPF ...als die 1.5tdci ...

Ich denke die 2.0tdci betrifft das i.d.R. nicht ...

Was ich sagen kann man kann es grob am Auspuff prüfen ... der sieht bei meinem nahezu blank aus und beim Fingerwisch hat man nur einen wirklich ganz leichten dunkel matten schleier auf dem Finger ... weit entfernt von Russ schwarz...

Und nicht in einen Topf mit dem Abgasskandal werfen .. das hat mit dem DPF Problem nichts zu tun ... die DPF bei den 1.5 tdci .. betrifft auch andere Marken die ins gleiche Zulieferregal gegriffen haben, ist scheinbar ein fehlerhaft konstruierter DPF .. der schlicht die Belastungen nicht überlebt und rissig wird...

Anscheinend ist ein defekter DPF beim 1.5 tdci aber das Symptom und nicht die Ursache des Problems, sondern dies ist wohl (laut Ford) eine fehlerhafte "Kalibrierungssoftware".

Zitat:

@tartra schrieb am 18. Dezember 2024 um 09:23:27 Uhr:



Ich denke die 2.0tdci betrifft das i.d.R. nicht ...

Warum werden dann zuerst die Kuga mit 2,0 reingeholt?

Das weiß ich nicht, kann nur von dem berichten was ich gelesen habe und von meinem 2.0tdci im Focus... da funktioniert alles wie soll ...

Aber wer weiß, kann durchaus sein das ich einen Rückrufbrief demnächst erhalte...?

Gegen einen neuen DPF auf ford Kosten habe ich grundsätzlich nichts ... 😁 ein Softwareupdate da wär ich skeptischer, immerhin ist jetzt bis fast 190tkm auch alles gut gelaufen?

Ähnliche Themen

Ich bin auch gespannt mit meinem DPF.
Er hat mit viel Mühe, Reinigung und Tests zwar im Sommer TÜV bekommen, aber auf Dauer sicher kommt die schlechte Partikelanzahl wieder hoch.

https://www.t-online.de/.../...000-autos-muessen-in-die-werkstatt.html

Sooo... nun gibt es also einen Rückruf zu dem Thema. Mein Problem nun: erst werden die Kugas zurückgerufen, der Focus erst später. Jetzt muss ich aber diesen Monat eigentlich zum TÜV und werde mit Sicherheit wegen des Problems durchfallen (ein Test wurde bereits Mitte des Jahres gemacht mit über 3M Partikeln).

Weiß jemand, wie das dann gehandhabt wird? Können die Werkstätten bereits gemäß dem Rückruf arbeiten, obwohl der Focus noch nicht dran ist? Ich gehe jetzt mal davon aus, dass mein 1,5l Diesel auch zurückgerufen wird und da man ja weiß, wieviele Autos insgesamt zurückgerufen werden müsste ja irgendwo stehen, dass dazu dann auch der Focus gehören wird obwohl erst der Kuga dran ist.

Gruß

Micha

Ford hat eine Hotline eingerichtet

Die Rückrufaktion läuft unter der KBA-Referenznummer 14555R und dem Ford-Code 24E06. Für betroffene Kunden hat der Hersteller eine Hotline unter der Rufnummer 0221 9999 2999 eingerichtet.

@jurilein
bis Jahresende sollen alle Betroffenen Halter angeschrieben werden und das Vorgehen auch erklärt werden

Zitat:

@snah007 schrieb am 19. Dezember 2024 um 15:19:34 Uhr:


Ford hat eine Hotline eingerichtet

Die Rückrufaktion läuft unter der KBA-Referenznummer 14555R und dem Ford-Code 24E06. Für betroffene Kunden hat der Hersteller eine Hotline unter der Rufnummer 0221 9999 2999 eingerichtet.

022199992999 ist Ford Kundenbetreuung

Diese Horline kannste vergessen. Schon probiert, bevor ich hier gefragt habe.

Gruß

Micha

Interessant ist, was der Kölner Stadtanzeiger zu Fords Zeitplan schreibt:

https://www.ksta.de/.../...-und-der-region-genau-betroffen-sind-923947

Zitat:

Ford stellt nun klar, dass Defekte (Haarrisse) die Ursache für nicht bestandene AU sind. Diese seien mit bloßem Auge nicht erkennbar. *)

Legt diese Erklärung des Herstellers die Vermutung nahe, dass die beim Hersteller beschäftigten natürlichen Personen, die solche Feststellungen treffen, klüger sind als diejenigen, die die betroffenen Fahrzeuge erworben haben oder nur davon Kenntnis erlangen?

Schließlich lässt die geschlossene Hülle eines DPF mit bloßem Auge nichts erkennen.

Zitat:

Ford werde die Kalibrierungssoftware der betroffenen Modelle aktualisieren und bei Bedarf defekte DPF austauschen, "um die langfristige Funktion der Abgasnachbehandlung sicherzustellen", so der Hersteller. *)

Das bedeutet, dass die Regeneration häufiger stattfinden wird - und trotzdem wird sie für die meisten Fahrer nach wie vor nicht wahrnehmbar sein.

Es werden jeweils kleinere Rußportionen verbrannt, der DPF wird zwar immer noch mit Wärme beaufschlagt, aber in kürzeren Abständen und für kürzere Zeit, um die thermischen Spitzenbelastungen zu reduzieren, die eher zum Durchbrennen der Verschlussstopfen am Ende der DPF-Einlasskanäle führen und eben die erwähnten Haarrisse hinterlassen haben.

Denn eines ist sicher:

Verbleibt der alte DPF trotz Rückrufaktion im Fahrzeug, wird nicht die Qualität des Partikelfilters verbessert, sondern die thermische Spitzenbelastung reduziert. Und damit geht auch einher, dass ein neuer DPF nicht zwangsläufig von besserer Qualität sein muss als der wegen Haarrissen ausgetauschte alte Filter.

*) Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@Ohne_Filter schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:56:31 Uhr:


Interessant ist, was der Kölner Stadtanzeiger zu Fords Zeitplan schreibt:

https://www.ksta.de/.../...-und-der-region-genau-betroffen-sind-923947

der Artikel ist leider hinter einer Bezahlschranke

mal abwarten was Ford als Kulanz anbietet hatte im Januar 1700€ für neuen DPF bezahlt plus zweimal Tüv Gebühren
werde mich dann anwaltlich beraten lassen.

Zitat:

@der_ich schrieb am 20. Dezember 2024 um 08:29:20 Uhr:



Zitat:

@Ohne_Filter schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:56:31 Uhr:


Interessant ist, was der Kölner Stadtanzeiger zu Fords Zeitplan schreibt:

https://www.ksta.de/.../...-und-der-region-genau-betroffen-sind-923947

der Artikel ist leider hinter einer Bezahlschranke

Ups - also, ich kann nach wie vor zugreifen, wenn ich ein Minimum an Cookies akzeptiere.
Aber ok - dann zitiere ich mal aus dem Artikel:

" · Kuga 2,0L Ecoblue Diesel (23.07.2019 bis 03.06.2024). Hier werden die Kunden noch dieses Jahr informiert.

· Mondeo, Galaxy, S-MAX und Focus mit 2,0L Ecoblue Diesel (2019 und jünger). Kunden werden Anfang 2025 kontaktiert.

· Fiesta (älter als 2019), B-MAX, EcoSport, Courier, Connect, C-MAX (älter als 2020) und Focus (älter als 2019) mit 1,5 Ecoblue Diesel. Kunden dieser Modelle werden Mitte bis Ende 2025 kontaktiert.

· Ranger mit 2,2L und 3,2L Ecoblue Diesel: Kunden werden Ende 2025 kontaktiert. "

Deine Antwort
Ähnliche Themen