Probleme mit DPF, Aschewert?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hi @ all,

bräuchte eure Hilfe! 🙄

Es gibt Probleme mit dem DPF des 5E, MKB CRMB, 110kW, Modelljahr 2016. Der 🙂 hat nach mehrmaligem Regenerieren keine Ahnung mehr, was es sein könnte und lässt den Kunden im Trockenen. 😕 Lt. Besitzerin leuchtet eine Woche nach dem Besuch beim 🙂 der Partikelfilter wieder auf...und das nicht zum ersten Mal.

Möchte mich dieser Tage dem Octavia widmen, den Fehlerspeicher auslesen und eine Zwangsregeneration durchführen. Wer kann mir sagen, wie hoch der Aschewert/Russbeladung beim CRMB sein darf?

Gruß cleMo

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten, Problem habe ich gelöst. 🙂

Nachdem die gemessene Rußmasse über 21g! war, hat der 🙂 das Fahrzeug wohl nur von aussen gesehen. Habe den Wert mit einer Zwangsregeneration im Stand annähernd auf Null gebracht.
Bilder dazu kann ich gerne noch einstellen.

Gruß cleMo

22 weitere Antworten
22 Antworten

Du da ist der 110 KW 2.0 a ned besser.
Fahre 300 km am Stück mit 140km/h nichts passiert am nächsten Tag mitten im Stadtverkehr
will er regenerieren grrrrr

Mir ist mittlerweile aufgefallen, daß mein 2l TDI CRMB im ca. 500km Intervall etwa 20-30min. regeneriert. Dabei ist es egal, ob Autobahn, Landstraße oder Stadtverkehr.
Ich persönlich lasse das Auto dann machen und habe nach fast 50.000km noch keinerlei Probleme damit gehabt.

Mein O2 2,0TDI hat schon relativ oft regeneriert, erkennbar an erhöhter Leerlaufdrehzahl, Lüfternachlauf nach
dem Abstellen. Der vorige ein 1,9TDI hat nie regeneriert, zumindest habe ich nichts bemerkt.
Der jetzige O3 2,0TDI regeneriert noch häufiger, zumindest merkbar im Stadtverkehr.

Bekommt man die Regenerierung auch mit wenn man längere Strecken Autobahn oder Überland
ohne Leerlaufphasen fährt?

Hi,

hab mal gelesen, dass ein leichtes "Ruckeln" bei Beginn der Regeneration auf der BAB spürbar wäre, ich hab persönlich auf der Autobahn oder Schnellstrasse noch keine Regenerierung bemerken können.

Gruß cleMo

Ähnliche Themen

Ich denk mal, daß man das besagte "Ruckeln" auf den "grandiosen" BABs Deutschlands nicht wahrnimmt... 😁 zumindest bekomme ich es mit meinem Empfindlichen Popometer nicht mit auf den Autobahnen um Berlin, sowie auf der A2 erst recht nicht. 😁

Zitat:

@MiBa82 schrieb am 3. Januar 2017 um 19:04:53 Uhr:


Ich denk mal, daß man das besagte "Ruckeln" auf den "grandiosen" BABs Deutschlands nicht wahrnimmt... 😁 zumindest bekomme ich es mit meinem Empfindlichen Popometer nicht mit auf den Autobahnen um Berlin, sowie auf der A2 erst recht nicht. 😁

Da stimme ich dir zu!

🙂

Gruß cleMo

Was mir manchmal aufgefallen ist folgendes.
Wenn er regeneriert geht der Wagen nur bis 180 km/h ansich ja kein Problem, nur vergisst er
die Begrenzung nach der Regeneration rauszunehmen.
Man muss dann stehenbleiben, Motor aus und wieder starten dann läuft er wieder ganz Normal über 180 km/h

Ich hatte gestern mal DPF mit Warnleuchte. FEIN!
Nach 8km Autobahn mit über 2000 U/min war es weg und Start/Stopp ging wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen