Probleme mit Diesel ab -15 Grad
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit 3 Jahren menien Astra. Jedes Jahr im Winter bekomme ich ab -15 °C Probleme mit meinen Diesel !!! Er will einfach nicht mehr fahren. Es kommt nach ein paar km fahren kein Sprit mehr.
Also der Winter-Diesel sollte ja bis min. -20°C sicher sein. Aber warum versulzt der trotzdem???
Diese Jahr habe ich es mit Fließverbesserer probiert und wieder das selbe Problem!
Macht echt kein Spaß im Winter. Kann mir jemand ein paar Tipps geben? Oder habt ihr das gleiche Problem am Astra???
Mfg Hoffi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von toni1002
Meinte nicht meinen Opel sondern die Firma Opel!
Hi,
die kann da auch nix für.
Gruß Metalhead
79 Antworten
Moin,
ich habe den Z19DT, heute morgen -20 Grad, keine Probleme, klar, die Lichter machten kurz eine Lichtorgel, sprang aber an.
Habe Diesel-Speed von LM seit 6 Monaten nach dem Tanken zugegeben.
Die 1 L Dose (15,-) reicht für 400 L Diesel, Mehrkosten pro Liter unter 1 Cent.
Hallo,
Fahre seit fast 3 Jahren den Zusatz LM Diesel Speed ,seitdem der Bio Diesel Anteil erhöht wurde.Vorher war dieses berühmte Ruckeln da.Seitdem LM Zusatz läuft er wie geschmiert.Kaltstartprobleme überhaupt kein Thema.
Heute Morgen waren es mal wieder -15°C ,springt beim ersten mal sofort an.Läuft zwar wie ein Traktor was wohl er normal ist aber das gibt sich nach kurzer Zeit.
gruss
das mit der motorwärme kann man wohl ausschließen!(bei mir)
heute mit abgedeckten Kühlergrill und -18Grad 4km Richtung Arbeit und dann ging das gestotterte wieder los!bin direkt wieder rumgedreht hab mich nach hause gerettet!
für mich einfach ärgerlich ,für opel einfach nur peinlich wenn das problem schon über jahre besteht!Kann doch nicht sein das die diesel reihenweise den geist aufgeben!
mit meinen alten astra hatte ich nie derartige probleme!
bye toni
Hi,
da kann doch der Opel nix für wenn der Diesel zähflüssig wird (das klingt bei dir schon sehr danach).
Hast Du das Update für die Dieselfilterheizung drauf?
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,da kann doch der Opel nix für wenn der Diesel zähflüssig wird (das klingt bei dir schon sehr danach).
Hast Du das Update für die Dieselfilterheizung drauf?Gruß Metalhead
Keine Ahnung!Hab gestern hier zum ersten mal davon gehört will gleich mal ins Autohaus und fragen!
Meinte nicht meinen Opel sondern die Firma Opel!
Gibt es bekannte Erfahrungen mit dem Update?
gruß Toni
Zitat:
Original geschrieben von toni1002
Meinte nicht meinen Opel sondern die Firma Opel!
Hi,
die kann da auch nix für.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von toni1002
Meinte nicht meinen Opel sondern die Firma Opel!die kann da auch nix für.
Gruß Metalhead
Sehe ich etwas anders.Höre und lese nichts von anderen Marken mit ähnlichen Problemen!
gruß Toni
Zitat:
Original geschrieben von toni1002
Sehe ich etwas anders.Höre und lese nichts von anderen Marken mit ähnlichen Problemen!Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,
die kann da auch nix für.
Gruß Metalhead
gruß Toni
Hi,
ich auch nicht, da ich nunmal 'nen Opel fahre und keine anderen Foren lese (und in der Zeitung steht sowas nicht).
Aber ich hab da mal für dich recherchiert und doch tatsächlich was gefunden: www.motor-talk.de/suche.html
Ich hab auch schon böse über Opel geschimpft, aber das ist einfach nur lächerlich (Diesel versulzt nur in Opels, ne is klar). Sorry!
Gruß Metalhead
1.bin seit jahren überzeugter opelfahrer!und das bleibt sicher auch so!
2.ich lese in anderen foren und lese von startschwierigkeiten oder ähnlichen problemen, aber nicht von ein paar km fahren und dann geht nichts mehr.
Ich glaube schon das der Diesel eine Rolle(evtl. Bioanteil oder so) spielt aber ich die Fahrzeuge(Diesel) meiner Kollegen und da gibt es wie gesagt Startprobleme oder Probleme mit dem warm werden aber keine Probleme mit der Spritzufuhr!
bye Toni
Hi,
tank doch einfach mal wo anders.
Gruß Metalhead
Heute der vierte Tag in Folge mit Temperaturen tiefer als -15 Grad, hab mit meinem Opel Diesel keine Probleme mit Stottern oder dergleichen. Z.Zt. ist der einfache Shell Diesel drin, ohne Zweitaktöl (d.h. lediglich Restbestände im Tank), trotzdem keine Mucken.
Wäre Opel oder eine bestimmte Baureihe der Opel Motoren "betroffen", würden Zehntausende Besitzer klagen, davon kann ich nichts der Presse entnehmen.
Wer weiß, vielleicht ist Wasser im Tank oder es liegt ein völlig anderes Problem vor (Elektrik), deshalb auf Opel schimpfen = Dampf ablassen ist vielleicht gut für die Psychohygiene, löst aber das Problem nicht. Beim Sulzen würde ich als erstes den getankten Sprit "optimieren", die genannten Zusätze reinschütten und testen. Einen Fehler nach dem anderen ausschließen, bei der billigsten Lösungshilfe anfangen.
Die (extreme) Kälte deckt einfach vorher nicht erkennbare Mängel auf, wie bei den Batterien oder womöglich bei Kontaktproblemen in der Elektrik.
Moin,
ich durfte gestern auch an die Abschleppstange nach dem mein 1,7 cdti zuerst ganz normal angesprungen ist und dann nach 10km Landstraße zu stottern begann und nach weiteren 5 km dann den dienst quittierte 🙁
Ich habe jetzt mal einen Fliesverbesserer (Ravenol) dazu gemischt und ihn vorher in der beheizbaren Garage aufgetaut. Gestern Abend lief er dann ohne Probleme. Der Härtetest kommt aber erst nachher, heute morgen waren es hier -22°C und er stand wieder draußen.
Es ist wohl diesen Winter echt nicht weit her mit der Winterqualität des Diesels. Es gibt schon einige Themen dazu und mir wurde gestern noch erzählt das ein größerer Bauunternehmen wohl seinen Lieferant verklagt weil ihm an fast allen Baggern und Baumaschinen die Dieselfilter förmlich explodiert sind 😰
Ob das nun an den gesteigerten Bio Anteilen liegt oder ob hier am falschen Ende gespart wurden kann ich leider auch nicht sagen. Ich habe übrigens nicht bei einer Markentankstelle getankt, sondern bei einer freien Tanke welche zu einem großen Einkaufsmarkt gehört.
Ob ich da jetzt nochmal im Winter tanke.......
Grüße
Steini
Moin,
ach, es tut doch immer ein bisschen gut zu sehen, dass man mit seinen Sorgen nicht alleine ist... 😉
Bei mir war es gestern Nachmittag (-12°) soweit. Nach 10km Fahrt fing das Stottern beim Beschleunigen an. Wenn ich ganz Opi-mäßig beschleunigte (so von 0 auf 100 in 2,5min) gings aber sobald ich etwas mehr Gas gegeben habe fing er an zu hoppeln. Da ich den Wagen erst seit 04/11 habe war es schon eine Überraschung.
Wie der Zufall es so wollte, war ich eh gerade auf dem Weg in die Werkstatt (neuer Xenon Brenner rechts), der FOH hat dann noch schnell einen neuen Filter eingebaut und die Software aktualisiert.
Da ich beim Zaf schon mal Sorgen mit Ablagerungen an Ventilen hatte habe ich heute morgen auch noch eine Portion LM Super Diesel eingefüllt.
Heute morgen (-15°) war alles gut. Mal sehen was die nächsten Tage bringen.
Gruß
Mark
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,tank doch einfach mal wo anders.
Gruß Metalhead
Hab ich mit abstrichen schon probiert.
Hab sonst immer bei shell getankt dann nachdem ich letzte Woche das 1. mal liegen geblieben bin dann auf aral "umgestiegen" sogar ultimate nun das ergebnis war das gleiche.nix geht!(tank war noch 1/4 voll)
bin inkl. heute das 3 mal in folge nicht auf arbeit gewesen. und das einzige was ich machen kann ist beten das es wärmer wird!frusttrierend!!!
bye toni
Das einzige was du machen kannst ist beten? Wie wär's wenn du mal deinen wässrigen Filter wechselst?