Probleme mit der Verkehrszeichen-Erkennung

Volvo XC60

Ich fahre einen V60 D6, zugelassen März 2015, ich denke mein Problem betrifft aber auch andere Volvos.
Meine Hoffnung auf die Verkehrszeichen-Erkennung ist einer gewissen Ernüchterung gewichen: Das System erkennt keinen Ortsanfang / -ende; es erkennt keine Einmündungen, die ja eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben; und meine größte Hoffnung war, dass ich bei "30 - 200m" nicht mehr auf den Tacho starren muss, um zu erkennen, wann die 200m vorbei sind. Dabei erkennt das System ja z.B. "bei Nässe" und zeigt dieses Limit bei Trockenheit nicht an.

Meine Frage an Mitglieder, die schon länger Volvo fahren: Ist es Eures Erachtens denkbar, dass auch die Verkehrszeichen-Erkennung irgendwann mal ein Update bekommt? Eigentlich müsste das ja Software-technisch lösbar sein, die Hardware könnte sicher entsprechend sensibel die Schilder erkennen.
Können andere Hersteller das besser?

Beste Antwort im Thema

bin bei meinem XC60 MJ2015 auch von der Schildererkennung enttäuscht. Auch wenn es "nur" ein Assistenzsystem ist, erwarte ich, dass es weder auf der Landstraße 30km/h noch innerorts 100km/h anzeigt, nur weil das System nicht Ortsende, bzw Ortsanfangschilder nicht erkennt. So ist die Schildererkennung nicht nutzbar und eher verwirrend. Von einer Premiumclass erwarte ich da mehr

117 weitere Antworten
117 Antworten

Ich bin nicht nur enttäuscht, sondern empört, daß ein 50.000€-Auto wie der V70 nicht in der Lage ist, Ortsanfang und -ende zu erkennen. Der VW meiner Frau kann das. Er zeigt im Navi die Begrenzungen an.
Ebenso unmöglich finde ich, daß Geschwindigkeiten, die erkannt wurden und angezeigt werden, nicht wenigstens beim Ausschalten des Motors verschwinden - nicht mal am nächsten Morgen, wenn man als letztes eine 30-km-Zone befuhr und danach in der Ortschaft bleibt.
Ob da mal ein Update zu erwarten ist?

Zitat:

@Volvo8 schrieb am 29. November 2015 um 15:37:06 Uhr:


Ob da mal ein Update zu erwarten ist?

Hatte ich letzte Woche, als meiner in der Werkstatt war, nennt sich XC90 😁

Nein Scherz, der erkannte -fast- alle Ortseinfahrten und löschte das Zeichen beim Motor aus von allein.

VOLVO scheint also durchaus ein Gehör zu haben, allerdings wage ich zu bezweifeln, das für unsere Oldtimer noch ein Update kommt.

Zitat:

@Volvo8 schrieb am 29. November 2015 um 15:37:06 Uhr:


Ich bin nicht nur enttäuscht, sondern empört, daß ein 50.000€-Auto wie der V70 nicht in der Lage ist, Ortsanfang und -ende zu erkennen. Der VW meiner Frau kann das. Er zeigt im Navi die Begrenzungen an.
Ebenso unmöglich finde ich, daß Geschwindigkeiten, die erkannt wurden und angezeigt werden, nicht wenigstens beim Ausschalten des Motors verschwinden - nicht mal am nächsten Morgen, wenn man als letztes eine 30-km-Zone befuhr und danach in der Ortschaft bleibt.
Ob da mal ein Update zu erwarten ist?

Verstehe ich nicht! Wenn man aus der 30 km/h Zone nicht raus gefahren ist, ist es doch ok, wenn er die am nächsten Morgen anzeigt! 😮

@mjbralitz
Ich glaube es wurde gemeint, dass das Auto kann längst auf eine Bundesstraße sein, aber es wird immer noch 30 angezeigt. Das nervt. Und vor allem als ich das richtig verstanden habe: das Kartenmaterial hat diese Daten (Geschwindigkeitsbegrenzungen), die werden einfach nicht dargestellt. Und genau das kann man mit einem Softwareupdate lösen.

Ähnliche Themen

ja, da ist manches mangelhaft, aber ehrlich, wegen der Verkehrszeichenerkennung kaufe ich kein Auto, ich orientiere mich noch immer an den Schildern bzw. Regeln. Ich fahre ja auch mit dem Navi nicht in den Kanal.

Alles schon vorgekommen. 🙂

Der XC70, Leihwagen, den ich vor einiger Zeit hatte , zeigte auch alles Mögliche auf der Bundesstraße an. Nur nicht das Richtige. Nagut, dass kann man ignorieren.
Viel nerviger fand ich das ständige Gepiepse der Kollisionswarnung in engen Straßen.

Zitat:

Viel nerviger fand ich das ständige Gepiepse der Kollisionswarnung in engen Straßen.

Ich vermute das liegt an... Fahrweise. Bei mir hat es seit September nur 2-3 Mal gepiepst: zuerst wurde ein Polizist erkannt, der urplötzlich auf die Straße ging um Fahrzeuge zu steuern und zum zweiten Mal ging ein Fahrzeug mir entgegen (auf meinem Spur). Eigentlich korrekt.

Hm, Einbahnstraße mit wechselseitigen Parkplätzen. Jedes mal, wenn die Straße verschwenkt, hat das Ding angeschlagen. Ach so, war eine 30ziger Zone und schneller ging es auch nicht. War halt schon ziemlich eng. Auf normalen Straßen gab's auch damit keine Probleme.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 30. November 2015 um 11:53:58 Uhr:


Hm, Einbahnstraße mit wechselseitigen Parkplätzen.

Stimmt, so was haben wir in unserem Dorf glücklicherweise nicht 🙂. Falls ich über solche Straßen fahren muss, bin ich, wahrscheinlich, so langsam und vorsichtig (da meistens dort, wo ich zum ersten Mal bin), dass das System nicht anspringt.

Aber für solche Fälle ist das System abschaltbar, und sogar mit dedizierte Taste:
http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...

Imgabstand

Ich glücklicherweise auch nicht. Nur leider auf dem Weg ins Büro.

Bei Augenschwäche Optiker!

Zitat:

@Matvei schrieb am 30. November 2015 um 09:08:48 Uhr:


@mjbralitz
Ich glaube es wurde gemeint, dass das Auto kann längst auf eine Bundesstraße sein, aber es wird immer noch 30 angezeigt. Das nervt. Und vor allem als ich das richtig verstanden habe: das Kartenmaterial hat diese Daten (Geschwindigkeitsbegrenzungen), die werden einfach nicht dargestellt. Und genau das kann man mit einem Softwareupdate lösen.

Das ist dann was anderes!

Ich finde Verkehrszeichenerkennung eine gute Idee. Habe auch schon Geschwindigkeitsbegrenzungen übersehen. Da wäre eine Hilfe sicher gut. Trotzdem bleibt die Verantwortung beim Fahrer! Ich denke, dass auch Volvo da immer besser wird. Die aktuellen ESP sind ja schließlich auch besser als die ersten!

@Volvo8
Sorry...mir fällt dazu nur ein: lesen -> verstehen -> posten
Man muss vielleicht auch erst lesen was man gekauft hat bevor man losmeckert...
Die Volvo Verkehrszeichenerkennung ist ausdrücklich als rein "kamerabasiert" angegeben.
Sprich die Kamera kann nur das auswerten was sie sieht.
Ob Volvo das macht weil es zu aufwändig ist oder irgendwelche Lizenzen nicht zahlen will kann nur Volvo selbst beantworten. Ich denke auch nicht daß für die Sensus Generation in den 40er/60er/70er Baureihen da noch ein Update kommen wird. Das sind technisch schlicht Auslaufmodelle...
Also ist das "Gemecker" eigentlich nur eine Konsequenz der technischen Voraussetzungen.

Systeme von z.b. BMW und anderen beziehen hier die Navi Daten mit ein und liefern damit auch beim Wechsel von Bundesstraße auf Landstraße richtige Geschwindigkeiten ohne daß ein Schild vorhanden sein muss.
Funktioniert an sich super (wir haben einige aktuelle 3er/5er BMWs im Fuhrpark).
Kostet aber auch deutlich mehr.

Zitat:

@Rookie_79 schrieb am 30. November 2015 um 15:20:35 Uhr:


@Volvo8
Sorry...mir fällt dazu nur ein: lesen -> verstehen -> posten
Man muss vielleicht auch erst lesen was man gekauft hat bevor man losmeckert...
Die Volvo Verkehrszeichenerkennung ist ausdrücklich als rein "kamerabasiert" angegeben.
Sprich die Kamera kann nur das auswerten was sie sieht.

Wenn man es genau nimmt, könnte die Kamera "theoretisch" auch Ortseingangsschilder "sehen".

Auch wenn natürlich gelbe Schilder mit vielen schwarzen Buchstaben drauf für einen Computer recht schwer auswertbar und somit als "Ortseingangs/Ausgangsschild erkennbar ist.

Man kann es sich als reine Verkehrszeichenerkennung zwar schönreden aber selbst bei einem "Oldtimer" aus Baujahr 2014 dürfte man schon erwarten können, dass die ohnehin verbundenen Navidaten auch für die VZE nutzbar sind.

In diesem Punkt war Volvo einfach faul und hat gepennt.

Zitat:

@citius schrieb am 30. November 2015 um 21:23:39 Uhr:


Wenn man es genau nimmt, könnte die Kamera "theoretisch" auch Ortseingangsschilder "sehen".
Auch wenn natürlich gelbe Schilder mit vielen schwarzen Buchstaben drauf für einen Computer recht schwer auswertbar und somit als "Ortseingangs/Ausgangsschild erkennbar ist.

Wie geschrieben, der XC90 kann es, der geht sogar noch einen Schritt weiter, er kann die Verkehrsschilder sogar nutzen um ACC zu steuern. Für mich als bekennenden Außerorts + MwSt Fahrer zwar nicht das Wahre, aber technisch gehts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen