Probleme mit der Steuerkette

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo,
ich habe die Frage schon im 1er Forum gestellt, passt aber besser hier her. Also, ich bin gerade am überlegen, ob ich mir einen 120d (177 PS) zulegen soll. Das mir angebotene Fahrzeug ist ein 3-türer, Automatik, M-Paket, Leder, Navi Prof. usw.. Der Wagen ist von 11/2011 u. hat 25.000 Km runter. Kosten soll er 24.500 €.

Ich habe jetzt schon mehrfach gehört u. gelesen, u.a. auch in der letzten Auto-Bild, dass die Vierzylinder-Diesel (N47-Motoren) Probleme mit der Steuerkette bekommen können. Gilt dies für alle Baujahre, also auch für Fahrzeuge aus dem letzten Produktionsjahr oder wurde die Steuerkette irgendwann geändert? Ich bin jetzt etwas verunsichert.

Vielen Dank für Eure Tipps u. Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Dies ganze steuerkettengeschichte hat doch eigentlich vag mit den tsi ins rollen gebracht oder ? mein e36 m43b18 ist etz fast 18 hat knapp 260tkm runter ohne probleme . diese qualität währe wider recht.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Mein 120i BJ 05/07 hat nach 63tkm weg. Kettenlängung zum Freundlichen gemusst. Kosten 1700€.
Kulanz von München = 0
Danke BMW

Zitat:

Original geschrieben von CUXZ4


Ich habe bei meinem 118d (Bj. 9/2009) bei Km-Stand 140.000 keine ungewöhnlichen Geräusche vernehmen können.

Ich habe da allerdings einen Verdacht. Vielleicht kann jemand diesen bestätigen oder ad absurdum führen. Kann es sein, dass defekte Steuerketten die Folge eines unsachgemäßen Chiptunings sind? Betroffene Besitzer versuchen dann natürlich dieses Problem BMW in die Schuhe zu schieben, anstatt ihre Manipulation zuzugeben.

nein, der Steuerkette ist Chiptuning komplett egal....... ich tippe eher auf das Nutzungsprofil. Bei Ölverdünnung durch Kurzstrecke erhöhter Verschleiss an der Führungsschiene, bei Langstrecke keine Probleme weil immer gut geschmiert.

lg
Peter

Hallo,
mußten gestern den 116i meiner Liebsten aufgrund massiver Geräusche aus dem Motorbereich in die BMW-Werkstatt bringen. Ebenfalls Verdacht auf Steuerkettenschaden, bzw. Ölpumpe.
Er hat aber auch schon eine enorme Laufleistung von 70 tsd. KM hinter sich gebracht. Er ist aus 2. Hand und stets pünktlich beim Freundlichen gewartet worden. Bei 11 tsd KM gab´s schon mal einen neuen Kettenspanner.
Bin gespannt auf die Diagnose, wir freuen uns schon sehr auf die Rechnung.

Gruß,

saabaudihonda

Zitat:

Original geschrieben von sPeterle



nein, der Steuerkette ist Chiptuning komplett egal....... ich tippe eher auf das Nutzungsprofil. Bei Ölverdünnung durch Kurzstrecke erhöhter Verschleiss an der Führungsschiene, bei Langstrecke keine Probleme weil immer gut geschmiert.

lg
Peter

Das beruhigt mich - meinen fahre ich fast ausschließlich immer ca. 400km am Stück

Ähnliche Themen

Ist der Steuerkette das wirklich egal?
Höhere Leistung durch Chiptuning führt zu höheren Verbrennungsdrücken, irgendwo muß das Drehmoment ja herkommen. Die Nockenwelle drückt die Auslaßventile gegen den Brennkammerdruck auf, der bei einem getunten Motor auch außerhalb des oberen Totunktes größer ist. Somit ist die Belastung des Steuertriebes höher. Ob das eine Rolle spielt kann Dir nur der Motorentwickler sagen.

Ich bin zwar kein Motorentwickler aber ich kann Dir trotzdem sagen das es keine Rolle spielt.

Moin zusammen,

noch einmal Glück gehabt. Es war nur die LiMa (Lagerschaden) für ca. 600,- €. Von ihr kamen die unschönen Töne. Kettentrieb ist wohl noch i.O.

Gute Fahrt,

saabaudihonda

Hallo,
"sandercycle" hat es auf den Punkt gebracht.
Die ein paar Jahre älteren BMW-Motoren (N.., 4-Zylinder) haben alle Probleme mit dem Kettentrieb, bzw. werden diese bekommen.

Problem ist ganz einfach der viel zu unterdimensionierte Kettentrieb (Stichwort Downsizing). Die Ketten kann man genz einfach als "Soeilmannkram" bezeichnen. Wie kann man nur so etwas konstruieren.

Dazu kommen dann noch die Probleme mit den Kettenrädern und vor allem die Probleme mit den Spannern.

Begünstigt wird das noch durch (meiner Meinung nach) viel zu große Ölwechselintervalle - vor allem beim Kurzstreckenbetrieb.

Früher kannte man diese Probleme gar nicht - traurig, was heute so produziert wird und was alles Hals über kopf auf den Markt geworfen wird - und zu welchen Preisen.

Kann mir KEINER erzählen, daß die Probleme nicht bekannt sind bei Auslieferung. Hauptsache alles billig produzieren.

So long...

P.S.: Die Japaner haben damit auch Probleme, aber weniger.

Was ist denn genau das Problem an der Steuerkette, weiß das jemand?

Kettenspanner (war es mal), der ganze Plaste-Führungsschienenmüll, die Ketten selber und die Kettenräder (Kurbelwellenkettenrad). Ggf. auch noch das Vanos.
Beim Diesel wird das noch durch die Vibrationen begünstigt.

Und viel zu lange Ölwechselintervalle. Kondenswasser, Ruß, etc. begünstigen all das noch.

Die größte Lachnummer: Da gibt es bei BMW so einen Blechwinkel (zum Nachrüsten), den man vor ein Nockenwellenkettenrad baut. Der verhidert ein Überspringen, bzw. soll es verhindern.
Was für eine Murkserei.

Das hat absolut NICHTS mehr mit Premium zu tun!

Ich würde mir für den preis was schöneres holen, c klasse coupe vllt? Mein 116i ist auch baujahr 03.2009 und mit 47.000tausend hatte ich einen motorschaden, bmw 0 kulanz! neuer motor hat 9.000€ gekostet ging zum glueck uber die garantie.

Der Motor muß in 99% der Fälle NICHT gewechselt werden. Nur die Vertragswerkstätten argumentieren so, da sie sich dann absichern.

Die Steuerketten springen über, vorher sind meist die Gleitschienen noch gebrochen (Plaste). Ist die Kette übergesprungen läuft der Motor meist nicht mehr oder klackert stark.
Aber, die Kolben kommen meist nicht an die Ventile an, da er vorher schon nicht mehr läuft.

Übrigens, nicht immer ist das im Fehlerspeicher ersichtlich, daß die Steuerzeiten nicht mehr stimmen.

Glaube mal nicht, daß die Konkurrenz da viel besser ist.

Alle sparen.

Die 90er Jahre sind vorbei...

Ratet doch mal, warum z.B. noch so viele E36 auf den Straßen rumfahren...

Zitat:

Original geschrieben von BarisSerbes39


Ich würde mir für den preis was schöneres holen, c klasse coupe vllt? Mein 116i ist auch baujahr 03.2009 und mit 47.000tausend hatte ich einen motorschaden, bmw 0 kulanz! neuer motor hat 9.000€ gekostet ging zum glueck uber die garantie.

Warum sollte BMW so blöd sein, den Motor über eine teuere Kulanz abzuwickeln, wenn Du noch Garantie hast???

Wäre es besser meinen 118d mit fast 90000 km EZul. 07/2007 in Zahlung zu geben bevor möglicherweise die Kette reißt? Diese schabenden Geräusche die man in diversen Videos angeblich betroffener Besitzer (1er Forum, Motortalk) hören kann macht meiner auch. Allerdings produzierte er das gleiche Motorgeräusch schon beim Kauf vor 3 Jahren mit etwa 34000 km. Der Motor läuft seitdem problemlos.
Ein bei der Inspektion im BMW Autohaus angesprochener Mechaniker meinte nur, die Diesel würden sich alle so anhören.

Zitat:

Original geschrieben von mindwipe


Wäre es besser meinen 118d mit fast 90000 km EZul. 07/2007 in Zahlung zu geben bevor möglicherweise die Kette reißt? Diese schabenden Geräusche die man in diversen Videos angeblich betroffener Besitzer (1er Forum, Motortalk) hören kann macht meiner auch. Allerdings produzierte er das gleiche Motorgeräusch schon beim Kauf vor 3 Jahren mit etwa 34000 km. Der Motor läuft seitdem problemlos.
Ein bei der Inspektion im BMW Autohaus angesprochener Mechaniker meinte nur, die Diesel würden sich alle so anhören.

Die Entscheidung mußt wohl selber treffen,ein gutes Geschäft wird es für dich nicht werden den Wagen gegen einen anderen zu tauschen.Wenn dir dein Wagen ansonsten gefällt wird es besser sein zumindestens den Kettenspanner zu tauschen.

Gruß
KawaHeizer

Deine Antwort
Ähnliche Themen